Seite 1 von 1
Probleme eines Anfängers
Verfasst: 21. Apr 2014, 18:19
von Monti
Hallo zusammen,ich bin der neue hier und möchte (entschuldigt die Unverschämtheit

) gleich mal mit ein paar Fragen einsteigen, da ich alleine nicht wirklich weiter komme.1. Ich habe mit meinem Vater im Frühjahr u.A. einen Rubinola-Apfelbaum auf MM 106 Unterlage gepflanzt. Das Bäumchen sah beim Kauf sehr gut aus. Nun offenbart sich aber mit dem Aufgehen der Blatttriebe etwas, was nicht sonderlich gesund ausschaut. Aber seht bitte selbst:




Ich habe schon hin und her gesucht und als mögliche Ursache nur eine Mykoplasmen-/Phytoplasmenkrankheit ausmachen können... Allerdings hoffe ich damit falsch zu liegen

. Mein Vater meint, es könne vom Frost kommen (wir hatten vergangene Woche in zwei Nächten leichten Frost). Allerdings halte ich das bei diesem Bild für weniger wahrscheinlich, zumal nicht alle blätter gleichermaßen befallen sind.Was denkt Ihr dazu? 2. Unsere Mirabelle (evtl. Nancy, halbstamm, >20 Jahre) hat an zwei kleinen Ästen ein ähnliches Schadbild:

Der rest des Baumes sieht sehr gesund aus.Die Mirabelle und der neue Rubinola stehen etwa 20 m auseinander. Evtl. ein Zusammenhang? 3. Mir ist aufgefallen, dass sowohl an unserem 4 - 5 Jahre alten Brettacher Apfel bei allen Blüten die Staubblätter sowie die Stempel braun sind. Es scheint sie seien vertrocknet oder verfault. An einem zweiten Apfelbaum (Sorte unbekannt, halbstamm, >20 Jahre) findet sich das selbe Bild. Ich habe keine Blüte finden können die "gesund" ausschaut.

Hat jemand eine Idee was das sein kann? Entschuldigt bitte das "mit der Tür ins Haus fallen". Ich hoffe, Ihr könnt mir weiter helfen :)Viele Grüße und besten Dank schon mal!Monti
Re:Probleme eines Anfängers
Verfasst: 21. Apr 2014, 18:21
von Staudo
Herzlich willkommen. Bei so einfachen Dingen können wir prima helfen. Das sind Frostschäden.
Re:Probleme eines Anfängers
Verfasst: 21. Apr 2014, 19:08
von Monti
Dankeschön!Tatsächlich Frostschäden, allesamt? Frostschäden an Blüten kenn ich bisher nur von Kirschen. Mit braunen Blütenblättern eben. Das ist ja bei den Äpfeln nicht der Fall. Schade um die Äpfel und so viel zum thema "relativ/verhältnismäßig Frosthart" ::)Aber ich bin froh, dass es nichts schlimmes ist.Jedenfalls Danke für die schnelle Diagnose.

Re:Probleme eines Anfängers
Verfasst: 22. Apr 2014, 17:26
von cydorian
"relativ/verhältnismäßig Frosthart"
Alle Apfelblüten sind generell nicht frosthart. Nur wenige Sorten halten ein klein wenig mehr wie -1°C aus, z.B. Ontario. Wenn bei Bäumen "Frosthart" dabeisteht, beszieht sich das nicht auf die Blüten, sondern das Holz.
Re:Probleme eines Anfängers
Verfasst: 28. Apr 2014, 10:42
von Monti
Danke für die Info. Das sich das in einem so engen Temperatur-Rahmen bewegt hätte ich aber nicht gedacht.Zum Brettacher beispielsweise findet man öfter Angaben wie:
Geringer Pflegeanspruch, kaum schädlings- und schorfanfällig, ziemlich frostharte Blüten und frostunempfindliches Holz, gute Haltbarkeit und lange Lagerfähigkeit haben sein Ansehen wieder steigen lassen
Quelle: http://www.langenbrettach.de/geschichte/apfel.php
Re:Probleme eines Anfängers
Verfasst: 28. Apr 2014, 12:29
von cydorian
Da steht auch "frostharte Blüten", getrennt davon "frosthartes Holz". Wenn einfach nur "frosthart" bei Gehölzen steht, dann bezieht sich das auf die ganze Pflanze, nicht auf die Blüten.Auch Brettacherblüten machen schlapp, die zusätzliche Kältetoleranz bewegt sich im Bereich der Zehntelgrade, nicht in Graden. Da diese Sorte eher am Ende des Zeitraums blüht, während dem Äpfel generell blühen, ist er von Blütenfrost im Durchschnitt etwas weniger betroffen und das bringt ihm schnell das Prädikat "robust".