Seite 1 von 2
Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 26. Apr 2014, 14:27
von Janis
Nochmal an dieser Stelle gefragt:ich suche eine Kombination zu Papaver orientale, den ich zwar einerseits wunderschön finde, andererseits aber farblich so penetrant, dass es schon fast peinlich ist.Ihn zwischen andere leuchtende Pflanzen (womöglich gelb

), wie manchmal geraten wird, zu setzen, ist absolut nicht nach meinem Geschmack, auch zu hell-lila Geranium oder Salbei nicht.Ich meine, er sollte eine dunkellaubige Nachbarschaft haben, die das Auge besänftigt. Oder wer hat sonst gute Ideen?Etwas anderes ist natürlich eine grosse Anpflanzung mit Mohn ohne Konkurrenz, aber in meinem Garten wächst der Mohn mitten im Beet und ist wohl auch uneliminierbar.

Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 26. Apr 2014, 15:20
von Schantalle
Warum eigentlich nicht die klassische Farbkombi, die man aus Kornfelder der premonsantonalen Ära kennt? Bloß mit anderen Stauden umgesetzt ...Camassia leichtlinii und/oder Centaurea montana – von beiden gibt es wirklich blaue (nicht so genannte) und weiße ...Bei Weiß wäre dann auch reichlich gesetztes Alium nigrum eine Möglichkeit, den roten Bomben ein Gegenpol zu geben. Sonst wirklich noch mehr Papaver, aber in div. Farben, dann regelt er selbst zur Blütezeit das Farbenspektrum und Du darfst bewundern

)
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 26. Apr 2014, 15:29
von Isatis blau
Dunkelviolett gefällt mir zu orange und goldgelb. Gibt es Tulpen, die noch so spät blühen? Mein Problem bei Mohn ist, dass er jetzt üppig wächst, aber früh Lücken bildet.
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 26. Apr 2014, 15:30
von martina 2
Ich hab ihn deshalb irgendwann dann doch rausgeschmissen
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 26. Apr 2014, 16:46
von Janis
Der Klatschmohn auf den Feldern sieht mit Kornblumen zusammen immer toll aus (wenn er auch leider kaum noch anzutreffen ist), aber ich glaube, da macht es die Weite der Landschaft, ausserdem hat man durch die Zartheit und Transparenz des Klatsch-und auch Schlafmohns einen anderen Eindruck.Papaver orientale in anderen Sorten wie Patty‘s Plum, Karine, Royal Wedding etc. fügen sich eigentlich immer problemlos in die Staudenrabatte ein und sind in meinem Garten vertreten.Nur dieser geerbte orangefarbene macht Probleme… :oDunkelviolette Stauden würden mir zur Kombination gut gefallen – aber welche blühen denn zeitgleich mit dem Mohn? Mir fallen nur welche ein, die viel später dran sind.Nach wie fände ich dunkellaubige Stauden zum Mohn schön, aber Eupatorium ‚Chocolate‘ z.B. will viel Wasser, Mohn wenig, dunkles Sedum passt auch nicht optimal,Anthriscus sylvestris 'Ravens Wing' ist nur 2jährig,dunkle Astern werden sehr hoch,Penstemon digitalis 'Husker Red' ist nicht zuverlässig winterhart –was gibt es denn noch?
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 26. Apr 2014, 16:56
von Scabiosa

leider auch nicht ausdauernd, aber schön.....
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 26. Apr 2014, 17:17
von hymenocallis
Hier stehen in unmittelbarer Nähe zu den Mohnen farblich passende hohe Schwertlilien.Wenn Du es dezent möchtest, würde ich da auch zu weißen Sorten raten, aber auch ander weiße Stauden wie astlose Graslilie, weißer Riesenlauch 'Mount Everest' oder ähnliche Sorten, weiße Steppenkerzen, weiße Akelei oder weiße Katzenminze mildern in meinen Augen den Knalleffekt stärker ab, als dunkellaubige Stauden.Für sonnige Standorte gibt es davon nicht so viele und die Blütenfarbe paßt oft nicht zum hellroten Mohn (sie blühen aber ohnehin meist nicht gleichzeitig); mir sind eingefallen: Purpur-Wiesenkerbel, div. Purpur-Günsel, waagrechte Herbstaster 'Prince', dunkellaubige Euphorbien und mit Einschränkungen Heuchera (die halten hier die direkte Sonne nicht wirklich gut aus). Hilft Dir das weiter?LG
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 26. Apr 2014, 18:52
von Janis
Ja, danke, Hemerocallis, das hilft mir gut weiter.Mit Iris barbata habe ich in letzter Zeit kein Glück mehr, sie stehen bereits in unmittelbarer Nähe zum Papaver.Akelei (auch atrata) ist eine gute Idee als Vorpflanzung zum Mohn. um ihn zu verdecken, wenn er verblüht hat und kommt auch mit der gemeinsamen Blütezeit gut hin (ebenso wie Anthericum liliago).Eremurus wäre für den Hintergrund schön und eine Verbindung zu den Rosen.Und meine dunkellaubige Staude (z.B. den Wiesenkerbel) bekomm ich vielleicht auch noch unter :DFür Allium ist sowieso immer ein Plätzchen.
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 26. Apr 2014, 20:33
von hymenocallis
Gern geschehen!Staudentüfteln ist mein Hobby

LG
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 27. Apr 2014, 17:52
von cydora
Dunkellaubiges als Hintergrund für den Knallmohn würde mir schon auch gefallen - aber nicht im Staudenbereich. Ich weiß ja nicht, wie viel Platz Du da hast...mir jedenfalls würde da gut dunkellaubiger Perückenstrauch oder Physocarpus in groß und kleine dunkle Kugel-Berberis in klein dazu gefallen. Und einbetten in viel Grün, sprich Stauden mit passendem Laub dazu, die aber erst später blühen. Das gäbe als Thema dann ein Feuerbeet, z.B. mit orange/roten Taglilien...Die Kombi mit weißen Blüten ist natürlich auch schön, aber ich würde darauf achten, dass auch weiße Schleierblüten dabei sind (wie von weißer Katzenminze z.B.), um auch Formkontrast zu haben.Gefallen würde mir auch Gelbgrün dazu - Frauenmantel und Euphorbien, z.B. E. characias ssp. wulfenii (sollte bei Dir in 8a auch funktionieren), die mit dem blaugrünen Laub auch schöner Laubkontrast zum Papaver-Laub ist.
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 27. Apr 2014, 18:35
von Janis
Cydora, das Beet, in dem der Papaver wächst, ist schon ziemlich voll bepackt. Mir bleiben eigentlich nur ein paar freie Plätzchen vor und seitlich des Mohns.Je nachdem, aus welchem Blickwinkel man schaut, hat man in der Flucht bereits einen dunkellaubigen Physocarpus, und in viel Grün von den benachbarten Stauden ist der Mohn auch eingebettet.Und ein Feuerbeet wird es in diesem Jahr auf jeden Fall

– denn dort wachsen auch noch 6 Rosen wie Belle de Crecy, Hyde Hall, Louise Odier etc., die entgegen den Gewohnheiten der letzten Jahren alle schon Knospen haben.Man kann auch sagen: es wird eine farbliche Katastrophe… vielleicht sollte ich ein Zäunchen um den Mohn ziehen?D.h., mehr orange/rot kann ich wegen der Rosen auch nicht riskieren, und auch Frauenmantel, der ja doch lange blüht, ist (leider) durch die übrigen Stauden nicht so passend.Welche weisse Katzenminze macht sich denn nicht so breit? Die würde natürlich auf jeden Fall passen.Die einfachste Lösung wäre, den Mohn zu versetzen, aber das geht halt nun mal nicht.Aber dann könnte ich auch ein Feuerbeet realisieren, denn die Idee gefällt mir wirklich gut.

Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 27. Apr 2014, 19:55
von cydora
Und ein Feuerbeet wird es in diesem Jahr auf jeden Fall

– denn dort wachsen auch noch 6 Rosen wie Belle de Crecy, Hyde Hall, Louise Odier etc., die entgegen den Gewohnheiten der letzten Jahren alle schon Knospen haben.Man kann auch sagen: es wird eine farbliche Katastrophe… vielleicht sollte ich ein Zäunchen um den Mohn ziehen?

Da hilft dann nur selektives Gucken

Der Mohn blüht doch eh nicht so lange, oder?Bei den Katzenminzen-Sorten kann ich Dir leider nicht so helfen, da ich da bei meinem schweren Boden keine Erfahrung habe. Ich kenne da als fast weiß eh nur Calamintha nepeta Triumphator (ehemals ssp. nepeta).
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 27. Apr 2014, 20:11
von troll13
Passend zu Cydoras Vorschlag.

Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 27. Apr 2014, 20:23
von Janis

:DNein, lange blüht der Mohn nicht, aber nachhaltig in Erinnerung bleibend… ;DNepeta ssp. nepeta habe ich im Vordergrund eines anderen Beetes. Es sieht sehr hübsch aus, wird hier aber nur ca. 20 cm hoch, d.h., um den Mohn zu umspielen, ist es zu niedrig.Die blaue Nepeta dagegen wuchert hier sehr.
Re:Kombination zu Papaver orientale
Verfasst: 27. Apr 2014, 20:25
von Janis
Passend zu Cydoras Vorschlag.

Ja, genau, und dann dazu die blau-roten Rosen
