Seite 1 von 2
Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 26. Apr 2014, 19:34
von Bignonia
Ich brauche mal wieder Rat...Wir haben hier einen ziemlich alten Flieder vorgefunden, mit einem Wuchs, der mich an Dali erinnert und den ich unbedingt behalten möchte. Er wächst amphorenförmig, die Äste sind sehr schräg, bis oben kahl, und erst ganz ganz oben (ca. Höhe von den Fenstern im ersten Stock) kommen - oder kamen - die vielen Verzweigungen und die Blüte. Wie so etwas entsteht, ist mir schleierhaft, aber es ist nun einmal da und mein Plan war, die unten ganz kahlen Stämme später als Stützen für Kletterrosen zu benutzen.Daß die Äste mit so viel Schräge und so viel Gewicht am oberen Ende nicht ewig halten würden, war mir natürlich klar, aber man kann sich ja nicht um alles gleichzeitig kümmern. Im Herbst kam dann aber ein schwerer Sturm und dann war es um den Flieder geschehen.Die Äste hingen danach fast waagerecht, aber nicht gebrochen. Unten habe ich mir den Knoten angeschaut, wo die Stämme aus der Erde kommen, gebrochen waren sie definitiv nicht. Als wenn sie aus Gummi gewesen wären und sich einfach gedreht und gebogen hätten.Ahnungslos und optimistisch wie ich bin, fand ich, er würde es überleben.Habe also diese langen Äste ein ganzes Stück abgesägt, um das Gewicht zu reduzieren, unten viel Erde nachgefüllt und festgetreten, die Äste wieder hochgehievt und mein Freund hat sie provisorisch mit Pflöcken gestützt. Dann den Winter abgewartet. Und jetzt bildet der Flieder seine Blüte, da wo noch frische Äste geblieben waren, also hat er das wohl tatsächlich überlebt. (Oder sehe ich das falsch?)Zu Ostern haben wir daher die provisorischen Stützen durch endgültige ersetzt und ich freute mich total, daß die ganze Mühe sich gelohnt hat und daß der Flieder noch lebt. Aber dabei haben wir einige von den Ästen doch noch ein Stück abgesägt, damit sich das Gewicht besser verteilt. Und jetzt bringt mir mein Freund einen von denen und sagt mir, guck mal, da muß ein Pilz drin sein.Daher meine Frage, da ich vom Innenleben der Bäume leider keine Ahnung habe. Hier ist ein Foto vom Astquerschnitt, was meint ihr? Pilz oder normal?Was bedeuten eigentlich diese Farbunterschiede in den äußeren Ringen?Und falls Pilz, was passiert dann? Kann ich trotzdem den Plan mit (leichteren) Kletterrosen verfolgen oder besser nicht mehr? Die Stämme an der Basis sind natürlich breiter als der Ast auf dem Foto, und eine gewisse Festigkeit müßten sie an sich noch haben, oder bin ich da zu optimistisch?
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 26. Apr 2014, 19:35
von Bignonia
Und so sah er nach dem Sturm aus...(Aber Details bitte nicht beachten, die Ecke ist immer noch die totale Baustelle. Es geht nur um die Äste.)
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 26. Apr 2014, 21:18
von Staudo
Ich denke, der Flieder hat einfach seine Zeit gehabt. Du kannst ihn rigoros absägen und auf Stockausschläge hoffen.
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 26. Apr 2014, 21:42
von Gartenplaner
Viele Gehölze haben unterschiedlich gefärbtes Splintholz (äußere Randschicht) und Kernholz (innerer, dunklerer Bereich), insofern denk ich mal, dass das die normale Farbe bei so einem dicken Fliederstamm ist.Schwarze, klar agbesetzte Ringe oder Streifen wären eher pilzartig.Das Neigen kann allerdings durch Bewegungen im Wurzelbereich passiert sein, bis hin zu abgerissenen größeren Wurzeln, die vor dem Sturm den Halt gegeben haben.Da kannst du jetzt dran basteln und schauen, obs wieder so einigermaßen festwächst oder Staudos Radikalmethode ausprobieren.Viele Flieder machen Ausläufer und viele Stockausschläge, ich hab allerdings auch schon einige alte Fliederbäume mit nur einem Stamm gesehen, wo ich mich frage, ob die auch so gnädig reagieren - oder dann nicht nur noch die Unterlage austreibt
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 26. Apr 2014, 21:45
von Staudo
Sieh Dir das Fliederholzstück genauer an. Das ist partiell abgestorben.
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 26. Apr 2014, 22:44
von Gartenplaner
Ich hab ja bisher noch nie "Scheiben" von so dicken Fliederstämmen gesehen - aber es hat mich sofort an so ein
Bild erinnert
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 26. Apr 2014, 22:54
von Quendula
Das der Kern dunkler ist stimmt schon, aber schau Dir mal oben und rechts die Flecken im Splint an. genauso der Kern vom Kernholz. Das sieht nicht so prickelnd aus. Kann aber nicht weiterhelfen, da 0 Ahnung von erster Hilfe am Baum

.
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 26. Apr 2014, 23:07
von Gartenplaner
Hm, sieht für mich nach Stellen aus, an denen mal Äste waren...an dem Bereich oben an dem Schnitt sieht man, dass die Rinde eine ovale Einbuchtung hat , wie von einem vor langem abgeschnittenen und überwallten Ast...Mir fehlen die typischen schwarzen Verfärbungen, die häufig bei Pilzbefall in Ästen zu sehen sind, wie
hier,
hier,
hier (etwas runterscrollen) und
hier ???Aber ich bin auch kein Gehölzkrankheiten-Experte
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 27. Apr 2014, 11:09
von Bignonia
Ich danke euch !Die Bilder von Pilzen helfen mir schon weiter, dafür danke, jetzt weiß ich wenigstens in etwa, wie es aussehen müßte. (Ich habe von Bäumen wirklich Null Ahnung.) Ich glaube auch nicht, daß es hier zutrifft.Dann wahrscheinlich eher tatsächlich, daß der Baum seine Zeit gehabt hat.Daß die unterschiedliche Färbung von früheren, abgeschnittenen Stämmen herrühren könnte, deckt sich absolut mit meiner Vermutung, daß jemand früher konsequent alle Nebenäste abgeschnitten hat, warum auch immer. Denn einen derart kahlen Flieder von unten bis oben hatte ich noch nie gesehen und halte es für irgendwie nicht normal. Ich habe noch einen lilanen Flieder im Garten, der mir eine andere Stelle sogar zuwuchert, und der sieht doch wirklich nicht so aus.Außerdem, allein in den 5 Jahren, die wie hier wohnen, haben sich bereits mehrere neue Ästchen auf halber Höhe gebildet, sowie 2 ganz neue Stämmchen aus dem Boden direkt am Stamm. Und solche Austriebe muß es doch vorher auch gegeben haben, denke ich. Die hat wohl jemand systematisch entfernt.Ich habe sie gelassen, und sie blühen auch schon (also letztes Jahr natürlich, dieses Jahr noch nicht.) Damit habe ich endlich mal auch eine Blüte in Augenhöhe. Von der Blüte 8 Meter oben im Himmel hatte ich nämlich nicht soviel.Aber Staudo, du sagst, das Holz ist partiell abgestorben. Ich glaube es dir gerne, aber schlag mich nicht, woran erkenne ich das denn? An der Farbe, an diesem Splint, am dunklen Kern, oder woran? (Möchte mich nicht wiederholen, aber nochmal: Null Ahnung.)Und kann denn ein Baum noch Blüten bilden und vorbereiten, wenn er schon partiell tot ist?
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 27. Apr 2014, 11:12
von partisanengärtner
Letzte Frage lässt sich mit eindeutig ja beantworten.Solange noch ein Teil lebendige gesunde Wurzeln hat ist bei vielen Arten sogar eine vollständige Erholung vorstellbar.Man kann ja auch aus einem Steckling eines alten sterbenden Weidenbaumes leicht eine frische jugendliche Weidebaum ziehen.Das sterbende und tote Gewebe wird gewöhnlich von Bäumen mit Stoffen umgeben die das weitere Vordringen von Krankheitserregern behindern.Manchmal mit Erfolg ;)Du kannst ihm natürlich helfen wenn Du die Kampfzone in gesundes Gewebe verlegst. Da sehe ich auch totes Kambium auf dem Holzbild.Ich würde ihn auch zurücksetzen und auf Stockausschläge hoffen. Meine Flieder waren alle nicht veredelt. Stecklinge sollten auch gehen aber da habe ich selten Glück gehabt. Vermutlich die falsche Zeit.
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 27. Apr 2014, 11:28
von Gartenplaner
...Außerdem, allein in den 5 Jahren, die wie hier wohnen, haben sich bereits mehrere neue Ästchen auf halber Höhe gebildet, sowie 2 ganz neue Stämmchen aus dem Boden direkt am Stamm....Ich habe sie gelassen, und sie blühen auch schon (also letztes Jahr natürlich, dieses Jahr noch nicht.) Damit habe ich endlich mal auch eine Blüte in Augenhöhe....
Also diese Info ist jedenfalls sehr gut, falls du doch überlegen solltest, die umgekippten Stämme bis auf 20cm überm Boden abzusägen, was man "auf den Stock setzten" nennt - dein Flieder scheint gute "Stockausschlagfähigkeit" zu haben, er wird also - aller Wahrscheinlichkeit nach - nach einem Absägen aus den Strünken wieder ganz viele neue Triebe bilden
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 27. Apr 2014, 12:04
von Bignonia
Oh, das ist ja toll, daß ihr euch damit beschäftigt. Danke.Kambium ! Nie gehört ! Sehr interessant, danke. In der französischen Wikipedia (ist ja mit der deutschen verlinkt) gibt es zwei ganz tolle Zeichnungen dazu, die sprechen sogar zu mir Laien. Werde ich mir ausdrucken und die weiteren surrealistischen Baum-Gestalten in meinem Garten mit der Zeichnung in der Hand begutachten.

Das wird mich bestimmt weiterbringen. Schön, wieder was gelernt.Gut. Ich werde in mich gehen und überlegen, wie weit ich die Kampfzone eingrenze. Ob 20 cm oder mehr, mal sehen. Meinen Traum vom blühenden Kletterrosenhain habe ich noch nicht ganz begraben können. (Wer hat schon mal solche Rosenstützen...?)Aber erst einmal warte ich die Blüte ab. Sie steht kurz bevor, einige blühende Äste im mittleren Bereich gibt es ja noch. Auf diese wunderschöne weiße Blüte mag ich nicht verzichten. Dann entscheide ich, was ich mache.
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 12. Mai 2014, 08:51
von riesenweib
Bignonia, kannst Du bitte die zeichnung(en) in der französischen wikipedia verlinken? Ich finde im deutschen kambiumartikel nicht, welcher link der entsprechende link ist, täte die zeichnungen aber gerne sehen

.danke, brigitte
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 12. Mai 2014, 08:57
von zwerggarten
???da gugelst du nach "kambium", gehst auf den wikipedia-link, wählst links (bzw. bei der mobilen version unten) "französisch" als sprache aus, et voilà:
cambium
Re:Hat dieser Flieder einen Pilz ?
Verfasst: 12. Mai 2014, 09:07
von riesenweib
danke, zwerggarten

beim deutschen wikipedialink war ich (allerdings ohne umweg über guckl), dass mit der sprache wechseln hatte ich aber nicht behirnt. Obwohl ich sonst gerne D-E grenzgängere.