Seite 1 von 4
Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:58
von Katrin
Ich wohne nicht direkt bei meinem Garten, sondern ein Dorf weiter. Dort gibt es zwar auch einen Garten (Gemüse und Schattenbeete), aber eben nur eine kleine Fläche. Dafür können wir den Innenhof eines Vierseithofs nützen. An den sonnigen Seiten stehen Chilis und Tomaten und an der Wand des südlichen Traktes, an die nie Sonne gelangt, habe ich bisher Hosta gehabt. Nun habe ich als Test Matteuccia struthiopteris, Athyrium niponicum 'Metallicum' sowie Hakonechloa macra 'Aureola' und Pseudofumaria lutea in Töpfe gepflanzt, außerdem zwei Epimedien. Das klappt so gut, dass ich den Topfgarten gerne ausbauen würde. Gießen ist kein Problem, als Topfgröße sollten 10-15l-Töpfe ausreichen.Hat jemand Vorschläge oder eigene Erfahrungen, welche Schattenstauden in Töpfen gut aushalten? Interessant für mich wären Versuche mit Pflanzen, die eher sauren Boden mögen, da ich denen im Garten nicht wirklich ideale Bedingungen bieten kann und das meine Chance wäre.Aktuell treibt alles herrlich aus. Ich wäre im Übrigen froh, wenn wir die Pflanzgefäßdiskussion außen vor lassen könnten, da ich nicht in teures Zeugs investieren kann und will.

Im Herbst sah es so aus (da hatte ich die Birkenstämme noch nicht, die sind neu):

Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:07
von enaira
Zwar nicht für sauren Boden, aber Heucheras wachsen auch recht gut in Töpfen.In einem großen Kasten habe ich eine Hortensie und eine Pieris, dazu ein Farn.Genaue Sorten müsste ich nachschauen.Sehr gut wächst bei mir in einem Kübel die Hortensie 'Twist'n Shout!.Nur mit dem Gießen komme ich kaum nach.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:10
von marygold
Aurikeln.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:12
von Henki
Bei cydora hält sich Astilboides tabularis offenbar schon länger im Kübel. Vielleicht klappt das mit Rodgersia auch?
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:14
von Scabiosa
Das sieht ja richtig malerisch aus, Kathrin. Hier säen sich diverse Aquilegia-Sorten und Geranium phaeum sehr gerne in den Hosta-Kübeln aus. Die Akeleien lasse ich der Einfachheit halber meistens erst blühen und pflanze sie später aus. Da sie ja dann in den Töpfen etwas erhöht stehen, finde ich es von der Gestaltung her manchmal direkt vorteilhaft.Campanula müsste doch eigentlich auch bei einigen Sorten gut klappen.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:15
von troll13
Im Prinzip alles, was auch im Schattenbeet über längere Zeit etwas hermacht.Ich habe auf meinem schattigen Sitzplatz Hortensien, Hosta, Farne, Rodgersia und Fuchsien stehen. Dazu japanische Ahorne, schwachwüchsige Ginkgo und andere Gehölze bis die Töpfe zu groß werden um sie noch einmal umzutopfen.Dann wird halt ein Platz im Garten gesucht.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:22
von enaira
Aurikeln.
Tolle Idee, vor allem, wenn sie dann so malerisch aufgestellt werden, wie bei dir...

Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:23
von Katrin
enaira, an Heucheras hatte ich noch nicht gedacht, weil die im Garten immer so zicken. Aber die könnte ich tatsächlich ausprobieren, stimmt! Hortensien wären eine Idee, aber wenn sie wirklich so viel Wasser braucht, wird das vielleicht doch ein Problem, täglich kann ich nicht immer gewährleisten.marygold, auch an Aurikeln habe ich nicht gedacht

. Dabei gingen die gut auf diesem Fensterbrett, das ich noch nicht in Angriff genommen habe... da werde ich in Freising die Augen offen halten

.Chris, das wäre natürlich besonders schön, so großblättrige Stauden. Aber ich fürchte, da bräuchte ich bedeutend größere Töpfe.Scabiosa, danke

. Akelei wären wirklich einen Versuch wert. Welche Campanula kämen denn in Frage? C. latifolia hätte ich zum Testen. Ob es Geranium phaeum dort schafft, müsste ich testen. Ich fürchte, die hängen dann zu sehr in Richtung Licht und nach vorne. Aber da gäbe es genug Sämlinge für einen Versuch.Troll, welche Farne gehen denn in Töpfen besonders gut? Werden Polystichums größer oder bleiben sie recht mickrig? In Berlin habe ich Adiantum venustum in einem großen Topf gesehen, das muss ich unbedingt noch ausprobieren.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:26
von Albizia
Auch die invasiven Maiglöckchen und Salomonsiegel halten sich gut im Topf und sehen beide zur Blütezeit sehr schön aus.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:27
von Katrin
Oh meine armen Gartensitter im Sommer... die werde umfallen bei der Topfmenge

- denn Maiglöcken, besonders die gestreiften, die muss ich eintopfen, vor allem, wo sie in den Beeten eher untergehen.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:28
von marygold
Und Ophiopogon zu Zwerghosta, Oxalis acetosella und kleinen Farnen.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:29
von Treasure-Jo
Im Prinzip alles, was auch im Schattenbeet über längere Zeit etwas hermacht.
Das sehe ich auch so: Also sehr viele Blattschmuckstauden. Ich kann mir aber auch Miniaturgärten in diesen alten Zinkwannen vorstellen: Ein Gras, eine Blatt- und eine Blütenstaude.@Katrin, Deine Hosta und Farne gefallen mir wirklich gut. Die Töpfe könnte man ja etwas "arrangieren" und zu kleinen Gruppen formieren. Ich denke, dass auch Hakonechloa dazu toll ausschaut. In größeren, etwas höheren Töpfen gedeihen sicher auch Strauchpfingstrosen. Die kommen mit absonnigen Standorten bestens zurecht. Auch Geranium Tiny Monster gedeiht noch an hellen Standorten ohne bzw. mit wenig direkter Sonne.Was fällt mir noch ein: Helleborus orient. hybr., Carex pendula, vieles andere wurde ja schon genannt. Die gute alte Hydrangea macrophylla (z.B. die neuen "Endless Sunmer" Sorten) geht doch auch immer.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:32
von enaira
Hortensien wären eine Idee, aber wenn sie wirklich so viel Wasser braucht, wird das vielleicht doch ein Problem, täglich kann ich nicht immer gewährleisten.
Täglich bekommt meine kein Wasser, das ist auch nicht nötig. Eher alle 2-3 Tage im Hochsommer bei heißem Wetter. Dann aber immer ziemlich viel!Vor der Haustür steht bei mir noch ein buntlaubiger Kirschlorbeer, Prunus lusitanica 'Variegata'. Da habe ich aber noch keine Erfahrung mit richtig kaltem Winter gemacht.Außerdem ein Topf mit Osmanthus heterophyllus 'Goshiki' und Polystichum tsus-simense, dazu Efeu. Die Kombi gefällt mir ganz besonders gut.Der Farn sieht toll aus.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:34
von Henki
das wäre natürlich besonders schön, so großblättrige Stauden. Aber ich fürchte, da bräuchte ich bedeutend größere Töpfe.
Es müssen ja keine teueren Töpfe sein. Der eine oder andere aufgebohrte Maurerkübel tut es doch auch.

Die lassen sich dann auch mit niedigeren Töpfen mit Hosta etc. kaschieren.Heuchera erlebe ich hier übrigens beim besten Willen nicht als feuchtigkeitsbedürftigt. Ich habe sogar eine rotlaubige, die in einer Mauerfuge gekeimt ist.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Verfasst: 1. Mai 2014, 22:35
von Treasure-Jo
Wenn die Hortensien absonnig stehen und der Topf am besten noch in einer Schale oder in einer flachen Wanne steht, dann reicht in der Regel 1-2 mal Giessen in der Woche im Hochsommer. Normalerweise reicht 1x Giessen pro Woche.