Seite 1 von 1

Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 10:39
von Callis
Nach diesem milden Winter ohne Wachstumsstopp stehe ich nun entnervt vor völlig verwilderten Beeten im Lehmgarten, die ich im November für ziemlich sauber hielt.Händisch kann ich das alles nicht mehr schaffen. Deshalb habe ich mich nach chemischer Hilfe umgesehen.Hat jemand Erfahrung mit diesem Produkt ? Ist das neu auf dem Markt?Die AF-Variante soll angeblich sogar gegen Schachtelhalm und Giersch wirken.

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 10:43
von enigma
Schau mal hier, dazu hatten wir schon diesen Thread:Neues? Herbizid von BayerZu Permaclean gibt es noch einen weiteren Thread.Schau mal hier.

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 11:06
von danielv8
@BristleconeFür Chemiker is der andere thread natürlich besser geeignet.Wenn Du die Fläche länger nicht nutzen willst , schmeiß doch einfach ne lichtundurchlässige stabile Folie drauf und trink nen Tee.Nach einer Saison wächst da nix mehr.Aber beständige Samen werden im kommenden Jahr wieder aktiv , lassen sich aber einfach nach dem Auflaufen bekämpfen. (z.B.: Gierschsamen bleibt bis zu 40 Jahren keimfähig)GrußDaniel

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 11:23
von Callis
Schau mal hier, dazu hatten wir schon diesen Thread:Neues? Herbizid von BayerZu Permaclean gibt es noch einen weiteren Thread.Schau mal hier.
Danke, bristlecone. :)Nach Lesen der alten Fäden kommt Permaclean also nicht in Frage. Was sonst könnte ich nehmen, um hier und da zwischen den Stauden das Unkraut zu verringern?Von Hand geht altersmäßig auf 1200qm leider nicht mehr alles, zumal ich ja nicht meh durchgängig in dem fernen Garten bin.

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 11:29
von danielv8
Würde auch um die Stauden Mulchfolie mit ansprechender Abdeckung empfehlen.Es bringt ja nix , wenn einen die Gartenarbeit "auffrisst".

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 11:29
von Herr Dingens
RU, vorsichtig! mit Abdriftschutzschirm gespritzt? Du musst wissen, ob Du eine anständige Spritze hast, mit der Du genau genug spritzen kannst.

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 11:41
von celli
RU, vorsichtig! mit Abdriftschutzschirm gespritzt?
So mach ich das auch. Allerdings ohne Schutzschirm aber dafür mit einer sehr gut zu dosierenden Spritze. Und natürlich nur bei Windstille. ;)

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 15:11
von Herr Dingens
Klar. Windstille. Wünschenswert.Aber leider muss manchmal dringend gespritzt werden, obwohl ein Lüftchen weht. Dann kann trotzdem spritzen, mit dem Schirm.

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 21:31
von Callis
Ein 5l-Sprühgerät habe ich. Schirm könnte ich dazu kaufen.Aber w a s füllt ihr denn in die Spritze?

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 21:32
von enigma
Glyphosat.

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 5. Mai 2014, 21:55
von Callis
Glyphosat pur? Gibt es das irgendwo? Ich sehe es immer nur als Bestandteil irgendwelcher Unkrautvernichter, über deren Wirksamkeit ich noch nichts weiß.

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 6. Mai 2014, 07:51
von Herr Dingens
Ach so, ich dachte, Du seist da etwas bewanderter. Also unter den gegebenen Umständen würde ich dann eher empfehlen, mit Finalsan (Pelargonsäure) zu spritzen, damit kannst Du alle überirdischen grünen Pflanzenteile bekämpfen. Weil das aber alles wieder schnell austreibt, musst Du dann ziemlich dran bleiben, beim Jäten.Die mit Finalsan anrichtbaren Schäden sind nicht ganz so gravierend wie die von Glyphosat.

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 6. Mai 2014, 08:14
von enigma
Glyphosat pur? Gibt es das irgendwo? Ich sehe es immer nur als Bestandteil irgendwelcher Unkrautvernichter, über deren Wirksamkeit ich noch nichts weiß.
Glyphosat ist der Wirkstoff z.B. in Roundup, aber auch in einigen anderen Handelspräparaten. Zusätzlich enthalten diese Präparate ein Benetzungsmittel, welches dafür sorgt, dass das Glyphosat über das Blatt in die Pflanze eindringt.Du kannst in der Datenbank Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel nachschauen, welche Präparate im Handel und welche davon für Haus- und Kleingärten zugelassen sind.Glyphosat wird, wie gesagt, über das Blatt aufgenommen und stört den Stoffwechsel der betreffenden Pflanze nachhaltig, sodass sie abstirbt. Eine Aufnahme über die Wurzel findet bei normaler Anwendung nicht statt, weil Glyphosat im Boden so fest gebunden wird, dass es nicht mehr über die Wurzeln aufgenommen wird.Es wirkt aber nicht gegen alle Pflanzen gleich gut. Schlecht ist die Wirkung gegen Giersch, Efeu, Schachtelhalm, Ackerwinde und einige andere Pflanzen mit Speicherwurzeln oder Rhizomen.

Re:Unkrautbekämpfung chemisch

Verfasst: 6. Mai 2014, 08:31
von danielv8
Dieses Produkt auf Basis der Pelargonsäure (Finalsan) ist umweltverträglicher und weniger schädlich für benachbarte Pflanzen , da es nur auf grünen Blättern wirkt und nicht an holzigen Stengeln von Stauden und Sträuchern. Ist biologisch abbaubar und bei richtiger Anwendung "nicht Bienengefährlich".Es riecht bei der Anwendung etwas streng essigartig und auch nach dem "Abtrocknen" verbleibt für einige Tage noch ein leichter typischer Geruch zurück. Mich störts nicht sonderlich. Es sind bei der Ausbringung quasi die gleichen Dinge wie bei Glyphosat zu beachten. (windstill usw.)Für Laien und Hobbygärtner der einzige empfehlenswerte Unkrautvernichter.Er ist nicht selektiv und kann nicht im Rasen eingesetzt werden.Habe bisher recht unterschiedliche Ergebnisse mit diesem Mittel erreicht.Teilweise sind schon nach nur einer Anwendung dicke Löwenzahnpflanzen und Giersch eingegangen.Wenn die Pflanzen während ihrer Hauptwachstumsphase bekämpft werden , treiben die oft wieder neu aus.Wenn sie voll Ausgetrieben (kurz vor oder Während der Blüte) bekämpft werden , treiben sie meist nicht noch mal wieder aus.Diese persönliche Erfahrung widerspricht der Artikelbeschreibung auf der Flasche , die der Angabe der Pflanzengroße (beim Beispiel Girsch) in cm Höhe auf eine Behandlung in der Hauptwachstumsphase hin empfiehlt.Wenn die Fläche mit Unkraut nicht all zu groß ist , bin ich mit der Hacke schneller fertig als wenn ich den Drucksprüher befülle , aufpumpe und alles einsprühe um danach den Drucksprüher wieder zu spülen / reinigen.