Seite 1 von 2

Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 15:42
von Henning
Welche Armee bereitet sich da auf eine Invasion vor?Die Raupen tummeln sich unten in einem Gespinstsack an einem Pfaffenhütchen.Bild

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 15:46
von cornishsnow
Ich tippe mal auf die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte. ;)

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 16:08
von Quendula
Hier habe ich sie auch jedes Jahr an md einem Pfaffenhütchen. Der Strauch treibt aber bisher immer wieder nach der Orgie der verfressenen Raupen gut durch und schaut bald wieder schick aus :) .

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 16:12
von Cryptomeria
Ich hänge mich mal hier an, bin nicht sicher , ob das optimal ist.Eben war eine Nachbarin hier und erzählte, sie hat kleine grüne Raupen an Akelei. Die Blätter sind komplett zerfressen. Die Pflanzen kamen mit mehreren aus der Lüneburger Heide. Vielleicht hat dort auch jemand z.Zt. ähnlichen Befall und weiß Bescheid. Bei mir überhaupt keine Akelei befallen.Vg Wolfgang

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 16:16
von maigrün
bei mir und auch bei den nachbarn folgendes phänomen: zwei akeleien stehen dicht nebeneinander, die ist nur noch ein gerippe, die andere hat null blattschäden. ???

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 16:28
von cornishsnow
Ich hänge mich mal hier an, bin nicht sicher , ob das optimal ist.Eben war eine Nachbarin hier und erzählte, sie hat kleine grüne Raupen an Akelei. Die Blätter sind komplett zerfressen. Die Pflanzen kamen mit mehreren aus der Lüneburger Heide. Vielleicht hat dort auch jemand z.Zt. ähnlichen Befall und weiß Bescheid. Bei mir überhaupt keine Akelei befallen.Vg Wolfgang
Ich würde ein Foto empfehlen, dann kann man zumindest einschränken, ob es eine Schmetterlingslarve oder eine Blattwespenlarve ist, wie Raupen sehen beide aus und grün sind viele. 8)Zur Not hilft es auch die Beine der Raupen zu zählen, bis 8 Beine ist es vermutlich ein Schmetterling und bei mehr als 8 könnte es eine Blattwespe sein. ;)

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 16:29
von Cryptomeria
Aha, dann scheint es diesen Befall evtl. z.Zt. noch öfters zu geben.Danke cornishsnow. Das werde ich ausrichten. Ich habe auf jeden Fall erstmal geraten, abzusammeln und auf Gift zu verzichten. Das war mir als erster Schritt das Wichtigste.Vg Wolfgang

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 16:30
von cornishsnow
bei mir und auch bei den nachbarn folgendes phänomen: zwei akeleien stehen dicht nebeneinander, die ist nur noch ein gerippe, die andere hat null blattschäden. ???
Die eine schmeckte vermutlich besser als die andere. ;)

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 16:31
von cornishsnow
Aha, dann scheint es diesen Befall evtl. z.Zt. noch öfters zu geben.Vg Wolfgang
Jedes Jahr, mal mehr mal weniger... meist sind es spezialisierte Blattwespen.

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 17:01
von Eva
Gibt es auch eine Buchs-Gespinstmotte? Jedenfalls nagen Grün-grau-gelbliche Raupen Löcher in das Trumm.

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 17:02
von Zwiebeltom
Sag nicht, du hast den Buchsbaumzünsler bei dir? Horror! :o

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 17:03
von Floris
bis 8 Beine ist es vermutlich ein Schmetterling und bei mehr als 8 könnte es eine Blattwespe sein. ;)
oder doch acht Beinpaare?Zumindest gibt es eine Akelei-Blattwespe (Pristiphora alnivora)

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 17:04
von Henning
Ich habe das Gespinst geöffnet.Vielleicht freuen sich jetzt die Rotkehlchen oder der Zaunkönig oder die Meisen. Mein Pfaffenhütchen will nicht so recht, da kann ich solche Untermieter nicht gebrauchen.

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 17:14
von Eva
Sag nicht, du hast den Buchsbaumzünsler bei dir? Horror! :o
Uppps. Der ist mir zwar ein Begriff, aber ich war der Meinung, dass die deutlich kleiner sind, deswegen hab ich gar nicht erst gegoogelt, wie die Raupen aussehen. Hm. Ich überleg ja eh schon drauf rum, den Buchs zu roden. Das macht die Entscheidung voraussichtlich leichter :-X

Re:Raupeninvasion ?

Verfasst: 5. Mai 2014, 17:25
von enigma
Ich habe das Gespinst geöffnet.Vielleicht freuen sich jetzt die Rotkehlchen oder der Zaunkönig oder die Meisen. Mein Pfaffenhütchen will nicht so recht, da kann ich solche Untermieter nicht gebrauchen.
Hier sieht man jetzt in der Feldflur ganze Büsche von Pfaffenhütchen voller Raupen und Gespinste. Aber so schlimm der Fraßschaden auch aussehen mag: Dauerhaften Schaden erleiden Pfaffenhütchen davon nicht. Die treiben wieder aus, und der Neutrieb wird nicht wieder kahlgefressen.