... vom Winde verweht.

Ja, so ist das bei mir auch: vollsonnig, vollwindig, über den Dächern von Wien.Im Prinzip klappt es ganz gut mit Pflanzen, deren
Blätter silbrig, grau- blaugrün sind,
ledrig oder fleischig (sukkulent) und
möglichst klein bzw. schmal sind. Die vertragen sowohl Hitze als auch Sturm.In den letzten Jahren habe ich vieles ausprobiert und folgende Pflanzen haben sich
an diesem Extremstandort als balkonkisterl-tauglich erwiesen:
Einjährige:Leberbalsam (Ageratum houstonianum), Goldmünze (Asteriscus maritimus), Gänseblümchen (Bellis perennis), Blaues Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia), Ringelblume (Calendula off.), Polsterglockenblume (Campanula portenschlagiana), Topfmargerite (Chrysanthemum frutescens), Blaue Mauritius (Convolvulus sabatius), Kapaster (Felicia amelloides), Mittagsgold (Gazania-Hybriden), Zwerg-Sonnenblumen (Helianthus annuus, z.B. "Teddybär", "Pacino", "Big Smile"), Duftsteinrich (Lobularia maritima), Portulakröschen (Portulaca grandiflora), Blaue Fächerblume (Scaevola), Tagetes (patula und tenuifolia), Eisenkraut (Verbena-Hybriden), niedrige Zinnien (Zinnia elegans)
Kräuter:Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Boretsch (Borago off.), Lavendel (Lavandula angustifolia, speziell die Zwergsorten) Zitronenmelisse (Melissa off.), Basilikum (Ocimum basilicum: empfehlenswert: kleinblättrige Sorten wie "Bubikopf", "Pistou", Ocimum americanum = Zitronenbasilikum), Oregano (Origanum vulgare compactum), Rosmarin (Rosmarinus off.), Salbei (Salvia off. compactum), diverse Thymiane,
Obst und Gemüse:Hängeerdbeeren, sog. Balkontomaten (hängende, kompakte Sorten mit kleinen Blättern und Früchten).Ganz besonders hitze/sturmtauglich finde ich kleinbleibende Sorten von
Pelargonium crispum (Duftblatt-Pelargonie).
Sempervivum ist auch "unkaputtbar", außer man vergißt die Dränagelöcher...Meine Nachbarn sind recht glücklich mit diversen Zwerg-Koniferen, mir gefallen sie nicht.Abgesehen von den richtigen Pflanzen ist ein
erstklassiges, den Pflanzenbedürfnissen entsprechendes Substrat wichtig.Damit die Pflanzen auch noch im Hochsommer Freude machen würde ich auch entweder Balkonkisterln mit
Wasserspeicher empfehlen oder aber (finde ich eigentlich noch besser):
Bewässerungsanlage (gibt es auch Strom/Wasseranschluß-unabhängig), z.B. Tropf-Blumat, Micro-Drip/Gardena.Hilfreich ist es, wenn man zumindest anfangs (solange die Jungpflanzen noch nicht so gut verwurzelt sind) die
Balkonkästen nach innen hängt.Im Winter sollten die Balkonkästen nahe der schützenden, wärmenden Hauswand abgestellt werden können, eine Ummantelung mit diversen Schutzmaterialien (Noppenfolie, Laub im Jutesack etca) ist ratsam.Und noch ein kleiner Trost: normalerweise bekommen die Pflanzen dank des windumspülten

Standorts fast nie Mehltau.Liebe Grüße, Barbara