Seite 1 von 1
Birkenstumpf
Verfasst: 14. Apr 2005, 11:55
von teufelsbratin
Hallo zusammen,Meine Eltern haben vor ca. 3 Wochen eine Birke gefällt (dass es der völlig falsche Zeitpunkt dafür war, wurde uns später auch klar...)Mal ganz abgesehen davon, dass der Baumstumpf ordentlich geblutet hat, haben sich auch seltsame gelbe "Auswüchse" auf dem Baumstumpf gebildet. Fühlt sich sehr seltsam an - ich weiß leider nicht, ob das Pilze sind oder ob das noch von der Birke kommt. Weiß jemand von euch Bescheid - und vor allem, was man dagegen tun kann?Liebe GrüßeteufelsbratinPS. Habe leider kein Bild davon, werde aber veruschen eines nachzureichen, falls nötig.
Re:Birkenstumpf
Verfasst: 15. Apr 2005, 12:26
von Amur
Vermutlich wird es sich um Ablagerungen des Pflanzensaftes handeln oder um eine Art Kallusbildung eben aus den Säften.Für austreibende Knospen scheint es mir noch zu kurz zu sein und auch Pilzinfektionen dauern länger.Ich könnte keinen Grund sehen, da was zu unternehmen.Der Baum ist ja eh weg.mfg
Re:Birkenstumpf
Verfasst: 16. Apr 2005, 09:40
von bernhard
denke da selbiges. warum willst du nach erfolgerter fällung noch etwas dagegen tun. der stumpf wird noch lange bluten.habt ihr ihn bodennah abgeschnitten oder steht noch eine mehrere meter hoher stumpf, der noch austreiben soll?
Re:Birkenstumpf
Verfasst: 9. Mai 2005, 12:17
von thomas
Noch nicht ein Stumpf, aber ein serbelnder, noch rund fünf Meter hoher Stamm einer 50-jährigen "betula pendula" (lat. Name ohne Gewähr, ist jedenfalls eine "Trauerbirke" mit hängenden Zweigen) macht mir seit einigen Jahren Sorgen. Einst zweistämmig, wurde ihr der zweite, kranke und schwächere Stamm vor rund 15 Jahren amputiert. Seither entwickelt sie sich zwar erfreulicher als zuvor, allein, die Spitze serbelt. Freut die Vögel, welche dort ein feudales Höhlennnest in den Stamm gebaut haben. Ab un zu fällt ein verdorrter Ast runter. Wär alles ok, wenn die arme nicht nahe der Strasse und der Grundstücksgrenze stehen würde. Muss ich da Angst haben, dass der Stamm eines Tages flach liegt, womöglich mit meinem platten Nachbarn drunter? Soll ich den ganzen Baum fällen oder bloss die Spitze einkürzen? Oder besteht keine Gefahr (bei 5 m Stammhöhe)? Bitte um Beistand.
Re:Birkenstumpf
Verfasst: 9. Mai 2005, 15:39
von Wolfgang
Serbelnd = kränkelnd; das nur für die sprachlich weniger Bewanderten; es handelt sich um keinen latenten Tribalismus. Ein Hoch auf den Reichtum der deutschen Sprachen.Ich musste in einem vielleicht vergleichbaren Fall - die Birke neigte sich zum Bürgersteig - nach deutlichen behördlichen Hinweisen das gute Stück kappen. Zu gefährlich.
Re:Birkenstumpf
Verfasst: 9. Mai 2005, 17:32
von bernhard
tja fisalis, ich meine ja 5 meter ist nicht unbedingt ein furchteinflößende höhe. aber wenn der oberste teil ja ohnehin dahinserbelnd ist, könnte man auch eine amputation ins auge fassen. nachdem ihr aber auch schon die zweite hälfte entnommen wurde dürfte wohl ihre natürliche anmut schon gelitten haben.wenn ich die bestehenden 5 m mit der wuchsleistung junger, gesunder bäume vergleiche, müßte man wohl auch unter diesen gesichtspunkten eine fällung und neupflanzung eines baumes vielleicht etwas mehr grundstückseinwärts erwägen.wenn es also kein knorriger geselle mit ideellem wert ist, dann würde ich rein anhand deiner worte ein rasches ende mit schrecken vorziehen. auf lebenszeit von fisalis geblickt, bleibt da auch noch mehr freude am neuen baum, als wenn du ihn erst in 15 jahren ersetzt.
Re:Birkenstumpf
Verfasst: 9. Mai 2005, 18:40
von thomas
Vielen Dank für eure Tipps. Sie erleichtern mir den Entschluss, vor dem ich mich nun jahrelang gescheut habe: ich denke insgeheim auch, dass ein junger Baum die bessere Lösung sein könnte - aber dann nisten prompt wieder Vögel im oberen Teil, und das ist ein Ökoelement, das mir die Sache wieder erschwert. Ich geb mir und ihnen wohl nochmals einen Sommer und entscheide dann im Herbst...
Re:Birkenstumpf
Verfasst: 9. Mai 2005, 22:10
von bernhard
tja, fisalis, ich kann deine diesbezügliche unentschlossenheit sehr gut nachfühlen. mir würde es nicht anders ergehen. bei wirklich alten, ehrwürdigen bäumen, die oft auch ideellen wert besitzen, ist das natürlich klar. andernfalls sollte man halt besser mit scharfem blick in die zukunft sehen ...