Seite 1 von 5

Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 8. Jun 2014, 12:37
von phoeniks
Hallo zusammen,derzeit bin ich stolzer Besitzer von 3 Komposthaufen :) Diese nehmen aber relativ viel Platz weg und sehen natürlich nicht schön aus.Weil nur laufend wenig Material hinzukommt habe ich im Kompost auch keine Heißrotte was natürlichnicht optimal ist.Daran möchte ich was ändern.Es läuft derzeit so: 1 Haufen aus dem letzten Jahr ist mit Zucchini bepflanztdie anderen beiden Haufen werden befüllt und dann zusammengeworfen und bilden die Grundlage für die nächstjährige Zucchinihaufen. Das heißt ich produziere Material für 1 Haufen pro Jahr.Über eine Wurmkiste habe ich schon nachgedacht - allerdings glaube ich dassdie Gesamtmenge an Grünzeug zu groß dafür ist und im Winter hätte man das Problemdie Kiste irgendwo drinnen lagern zu müssen. Zudem gibt es in der Wurmkiste keine Heißrotte.Wäre ein Thermokomposter eine Alternative?Hat jemand Erfahrung damit ob sich ein Thermokomposter auch eignet, wenn man eher wenig Abfälle auf einmal hat sondern regelmässig ein bisschen was... funktioniert die Kompostierung incl. Heißrotte dann noch?Oder hat jemand eine andere Idee?Danke&GrußJürgen

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 8. Jun 2014, 13:04
von Janis
Hier gabs schon mal einen thread dazu:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... adid=46380

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 9. Jun 2014, 06:39
von Krümel
Mein erster Gedanke war: Behalte doch einfach zwei deiner Mieten und entledige dich der dritten. Du sprichst von "Haufen" - liegen die offen so rum oder sind sie eingemietet? Ich persönlich finde Kompostmieten schön, v.a. wenn eine davon auch noch bepflanzt wird, aber ich bin auch ein bisschen Kompost-gaga. ;) Wenn dir die Heissrotte sehr wichtig ist, dann könntest du den neu aufzusetzenden Haufen immer mal wieder umschichten und vorzu mit etwas Beschleunigendem wie Hühner-/Pferdemist u.Ä. aufpeppen (gewisse Leute pinkeln ja auf ihren Kompost ;)).

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 9. Jun 2014, 20:29
von phoeniks
@Janis: Danke für den Tipp - ich les mich mal durch.@Krümel: Es sind 2 dieser normalen Holz- bzw. 1 Streckmetallkomposter.Hühner-/Pferdemist wäre auch ne Idee..nur woher nehmen mal sehen - pinkeln ist natürlich einfacher ;) Es wäre halt schön wenn nicht mehr Platz als unbedingt nötig verbaucht wird - deshalb auch die Suche nach einer Alternative.

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 11. Dez 2014, 19:10
von Typhoon 2
ich hatte mal einen "Schönen"Bild

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 11. Dez 2014, 19:45
von Sternrenette
Der Komposter ist echt schön und biologisch abbaubar! War aber eine Arbeit, den zu flechten!Ich bau sowas aus alten Schrankbrettern etc.Ich hab auch mehrere Komposthäufen bzw. Komposter, es ist mir egal, wie schnell die verrotten, auf den neuesten hab ich immer mal Kalkstickstoff gestreut, weil viel Nußbaumlaub dabei ist.

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 11. Dez 2014, 19:59
von erhama
Ich hatte letztens in einer schlafarmen Nacht folgenden Gedanken:Zum Herbstbeginn habe ich ein Hochbeet gebaut und mit allerlei Gartenabfällen aufgefüllt: Staudengeschnipsel, Grasschnitt, Laub ... alles, was so anfiel. Nächstes Jahr will ich noch Komposterde draufgeben und Starkzehrer drauf pflanzen.Nun meine Idee: wenn ich dieses Jahr wieder ein Hochbeet baue und auffülle, nächstes Jahr auch wieder, habe ich insgesamt 3 Hochbeete mit einer Füllung, die ich durchaus als Kompostmischung bezeichnen würde.Nach drei Jahren - da sollte der Inhalt doch weitgehend verrottet sein - würde ich Beet 1 ausräumen und auf die Nicht-Hochbeete verteilen und wieder neu füllen. Im Jahr darauf dann Beet 2 und so weiter.Was haltet ihr davon? Sollte ich, wenn ich Beet 1 ausgeräumt habe, den Inhalt von Beet 2 ins Beet 1 umsetzen und von Beet 3 ins Beet 2?Könnt Ihr mir noch folgen?

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 11. Dez 2014, 20:17
von Sternrenette
Jepp, siehe Permakultur von Sepp Holzer. Der macht quasi sehr große Kartoffeldämme und schmeißt Grünabfälle in die Vertiefungen dazwischen. Das braucht aber mehr Land, am besten einen Bagger, und eine gewisse Unordnungstoleranz. Die Hochbeete sind da zweckmäßiger.

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 11. Dez 2014, 20:23
von erhama
Unordnungstoleranz ist ok. ;D

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 12. Dez 2014, 12:08
von Eva
Typhoon, wie lang hat dein Prachtstück gehalten?

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 14. Dez 2014, 14:56
von Zausel
ich hatte mal einen "Schönen" ...
Eva hat geschrieben:Typhoon, wie lang hat dein Prachtstück gehalten?
Sowas Herrliches schwebte mir auch mal vor. Hat er länger als zwei Jahre gehalten, Typhoon?

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 14. Dez 2014, 15:09
von Zausel
... Sollte ich, wenn ich Beet 1 ausgeräumt habe, den Inhalt von Beet 2 ins Beet 1 umsetzen und von Beet 3 ins Beet 2? ...
Würde ich nur machen, wenn ich Langeweile habe.Sieh erst einmal zu, ob dein schlaftrunken erdachtes System halbwegs hinhaut, erhama.Die oberste Schicht in deinen kompostähnlichen Hochbeeten sollte immer eine (wenn auch mit viel Kompost angereicherte) Erdschicht sein.

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 14. Dez 2014, 15:27
von erhama
Ja, ich probier es dieses Jahr mit einem Beet.

Re:Komposthaufen - Thermokomposter oder Alternativen gesucht

Verfasst: 31. Dez 2014, 13:39
von carlssons
Hallo Jürgen!ich hatte vor kurzem ein ganz ähnliches Problem wie du. wir haben einen relativ großen Garten in dem aber nur hin und wieder einmal Grünabfälle anfallen. Ansonsten kommen in unseren Komposter nur Abfälle aus der Küche in den Komposter.. Ein Bekannter hat uns dann über Umwege das hier empfohlen: dieses tolle Superprodukt Quasi ein Baukasten für komposter.. geliefert wurden uns die massiven Stahlpfosten, die Bretter und eine Anleitung.. viel mehr brauchte man auch nicht zum Aufbauen. Die Komposter sehen recht gut aus - und wegen dem Abstand der Bretter zueinander kommt auch genug Luft an die Abfälle - was für die Kompostierung ja mit am wichtigsten ist(?)freut mich, wenn ich helfen konnte!carlssonsSpamlink geändert. LG Nina

Spam

Verfasst: 31. Dez 2014, 13:42
von hargrand
::)