Seite 1 von 1
Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 17. Jun 2014, 21:04
von lonicera 66
Ich möchte gerne die Innenwände neu streichen.Leider sind diese, aufgrund des Alters des Hauses, nicht durchgehend trocken.Mir wurde eine atmungsaktive Tapete empfohlen, aber der Kleister darunter ist bestes "Futter" für aufkommenden Schimmel.Die Erfahrung möchte ich mir ersparen, diesmal.Ich bin auf Lehmfarben gestossen - leider sehr teuer, wenn man sie fertig kauft.Anleitungen zum selber anrühren gibt es einige, leider ohne Mengenangaben und Angaben zur "Reichweite".Wer kann mir bei folgenden Punkten helfen und/oder Tipps geben?- welche Zutaten brauche ich genau?- wo bekomme ich diese zu einem guten Preis?- wie ist das Mischungsverhältnis?- wieviel Liter fertige Lehmfarbe brauche ich pro Quadratmeter Wand? Auf Antworten und Tipps bin ich gespannt...

Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 17. Jun 2014, 21:09
von frida
Mit Lehmfarbe kann ich Dir nicht helfen, aber wo wirklich Schimmelgefahr besteht, würde ich über Silikatfarben nachdenken. Die sind auch teuer, aber vielleicht beteiligt sich der Vermieter, es ist ja auch sein Interesse, dass sich kein Schimmel bildet.
Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 17. Jun 2014, 21:30
von Quendula
Wir hatten die Außenwände unseres Wohnzimmers mit Lehm verputzt, also innen.
Zusatz: auf den vorhandenen Putz kamen ca zwei cm Lehm-Puffkork-Gemisch. Darauf eine dünne Schicht nur Lehm. Darauf strich ich dann mit Lehm. Unser Material holten wir von einer ehemaligen Ziegelei, hab gerade gesehen dass es jetzt auch wieder eine
Ziegelei ist. Der Lehm musste vor Verarbeitung quellen, durch ein Sieb geschlagen werden (Kiefernnadeln schimmeln nach dem Verputzen

) und abgemagert werden (zu fetter Lehm schrumpft zu stark und fällt als komplette Fläche von der Wand

). Zum Streichen nahm ich einfach etwas vom Lehm meiner Farbwahl (wir hatten auch roten, weißen und gelben Lehm eingepackt), versumpfte das und mischte mit geleimter Wandfarbe (Kalkfarbe) bis zum gewünschten Farbton. Geht prima, lässt sich gut auftragen und deckt auch gut. Das mit dem Schrumpfen muss man austesten und, falls Risse auftauchen, feinen Sand unterrühren.Grund für die ganze Aktion waren die schimmelprädestinierten kalten Wände. Ich bin zufrieden und würde es jederzeit wieder so machen. Im Kellerbad wurden die Außenwände auch verlehmt, 2cm dick. Anfallende Feuchte wird aufgenommen, in der Fläche verteilt und auch wieder abgegeben. Keinerlei Nachteile. Bisher.
Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 17. Jun 2014, 23:12
von pearl
das hört sich aufwändig aber gut an! Mir völlig neu.
Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 17. Jun 2014, 23:24
von Ludger
Wir haben unser Haus innen komplett mit Lehm verputzt, Wandheizungsrohre wegen Erdwärme, alles in Lehm eingeputzt. 12 Tonnen Lehm...Den Lehmputz haben wir mit Lehmfarben , Kalkfarben (selbst angerührt mit Quark, Kalk usw. ) und gefärbten Lehmedelputz gestrichen und veredelt. Die Zutaten, Lehm, Farben, Ton, Strohhäcksel usw haben wir von
http://www.conluto.de/Vielfalt-aus-Lehm.1.0.html bezogen, eine hervorragende Fachberatung und auch praktische Begleitung von dieser Firma hat uns begeistert. Wir haben aber auch selber gemischt und gepanscht, da wir Lehm und Ton hier im Boden haben..auch da wurden wir beraten und es hat sehr viel Spass gemacht mit diesem Material zu arbeiten.
Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 17. Jun 2014, 23:24
von lonicera 66
Quendula, das hört sich gut an, auch und vor allem wegen der kalten Außenwände.Wieviel Lehm und andere Stoffe braucht man denn, um z.b. eine 10Qm Fläche anzustreichen?
Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 17. Jun 2014, 23:49
von Gartenplaner
Ist für nicht ganz trockene Wände mit Schimmelgefahr nicht Sumpfkalkfarbe besser?Die wirkt wegen der stark alkalischen Reaktion des Kalkes keimtötend und verhindert so Schimmel.
Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 17. Jun 2014, 23:58
von Ludger
Nur Lehmfarbe wird auch nichts bringen, aber eine dicke Lehmputzschicht wirkt sehr regulierend, allerdings nur bei regelmäßiger Lüftung.
Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 18. Jun 2014, 14:01
von lonicera 66
Also, der Untergrund ist einfacher Putz, so wie er überall in Häusern verwendet wird.Die Außenwände sind Wärme/Kältebrücken und müssen "athmen" können, da sich sonst im Innenraum Kondenswasser bildet und somit die Schimmelgefahr groß ist.Es ist ein altes Haus (Baujahr 1921) ohne Keller.Die Frage nach dem Mischungsverhältnis ist für mich noch nicht geklärt, wie mache ich das? Wieviel von was um 10 Qm zu streichen?
Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 18. Jun 2014, 14:12
von Quendula
Das ist halt nicht so einfach zu beantworten

. Je nach dem, welches Material Du benutzt und wie dick Du streichst oder spachtelst. Hast Du die Möglichkeit, von einer Halde Lehm zu holen, nimm einfach einen Eimer voll mit und schau, wie weit Du kommst,
Nachtrag: bzw was Du damit wie anstellen kannst. Lehm kann man als Laie nicht einfach nehmen und nach irgendeinem vorgegebenen Wert verstreichen, dazu müsstest Du fertig angemischte Lehmfarbe kaufen. Die verhält sich immer gleich. Den Naturrohstoff muss man erstmal anschauen, testen, ausprobieren, notfalls verändern. Auch die endgültige Farbe wirst Du erst nach Trocknung erkennen. Die Testreihe kann man übrigens auf einer Spanrestplatte oder einem Brett oder einem Stück Tapete durchführen.. Schreib Dir nur auf, welches ungefähre Mischungsverhältnis Du mit anderen Zusatzstoffen verwendest (falls eine einheitliche Optik Pflicht ist). Reste vom Lehm kann man immer noch verbrauchen, zB beim Insektenbruthilfe bauen oder beim lehmverhüllte Kartoffeln im Feuer backen

.Ein paar Anregungen, Ideen, Zahlen und Anleitungen findest Du bei
claytec.
Re:Lehmfarben selbst herstellen - hat jemand Erfahrung?
Verfasst: 18. Jun 2014, 14:29
von lonicera 66
Danke, ich schaue später dort mal genauer rein, habe jetzt nur kurz quergelesen. Auf jeden Fall stehen dort auch Rezepte zum Anmischen, das ist prima.Vielen Dank.