Seite 1 von 1
"Pasque-Flowers" The Genus Pulsatilla
Verfasst: 21. Jun 2014, 13:23
von sarastro
von Dr Chris Grey-Wilson. A guide for Gardeners, Horticulturists and BotanistsDieses rare Buch ist im Eigenverlag erschienen und geradezu ein Musthave. Leider eine limitierte Auflage von nur 300 Stück. Ich erwischte auf Umwegen ein handsigniertes Exemplar, worüber ich mich sehr glücklich schätze, denn diese Gattung ist ja sehr spannend, aber leider teilweise auch etwas konfus. Die Qualität der Bilder ist mittelprächtig, einige Druckfehler, aber trotzdem: wo findet man sonst eine komprimierte Monografie über Pulsatillen? Einige sehr seltene Arten aus Ostasien harren noch der Verbreitung.
Re:"Pasque-Flowers" The Genus Pulsatilla
Verfasst: 11. Jul 2014, 21:28
von lerchenzorn
Ich hatte im Winter diese Zweifel setzenden
Zeilen im Schotten-Forum gelesen und mir den Titel wieder aus dem Kopf geschlagen. Ist der Text so, dass sich das Buch auch ohne gute Bilder lohnt?
Re:"Pasque-Flowers" The Genus Pulsatilla
Verfasst: 11. Jul 2014, 21:46
von sarastro
Die teilweise schlechten, anscheinend eingeskännten Dia-Bilder von anno tobac sind trotzdem aussagekräftig und man erkennt durchaus die einzelnen Arten sehr gut. Da müsste ich inzwischen viele Bücher verwerfen, wenn ich nur nach den Bildern urteile. Gute Bilder zu machen ist die eine Sache, aber alles exakt und übersichtlich unter einen Hut zu bringen eine andere, für mich wesentlich wichtigere Angelegenheit. Auch die Arten-Beschriebe sind ausreichend und überaus verständlich. Wenn ich etwas bemängele, dann die relativ dürftigen Verbreitungskarten, die man durchaus exakter hätte ausarbeiten können. Schließlich haben Pulsatilla hallerii var. slavica oder eine P. hallerii var. styriaca ein relativ eng begrenztes Verbreitungsgebiet. Dass man dies bei P. integrifolia oder anderen fernöstlichen Arten und Sippen nicht kann, ist mir vollkommen klar, aber zumindest bei den europäischen und kleinasiatischen Arten wäre dies aufgrund einiger Florenwerke kein großes Problem gewesen.
Re:"Pasque-Flowers" The Genus Pulsatilla
Verfasst: 12. Jul 2014, 00:20
von Norna
Einem Freund im Botanischen Garten und mir hat das Werk jedenfalls nicht bei der Beantwortung der Frage geholfen, ob es sich bei den dunkelblütigen, in den Causse de Sauveterre gefundenen Pulsatilla um P. rubra oder P. vulgaris handelt. Wie auch schon anderen Werken des Verfassers mangelt es an wissenschaftlicher Systematik.
Re:"Pasque-Flowers" The Genus Pulsatilla
Verfasst: 12. Jul 2014, 06:25
von sarastro
Re:"Pasque-Flowers" The Genus Pulsatilla
Verfasst: 12. Jul 2014, 22:36
von Norna
Als Laie und botanisch interessierte Hobbygärtnerin bin ich wohl auf wissenschaftlich exakte Literatur angewiesen, um meine Pflanzen zu bestimmen - wie der arme,kleine Staudengärtner auch.

Re:"Pasque-Flowers" The Genus Pulsatilla
Verfasst: 14. Jul 2014, 22:44
von pumpot
Wenn man mit botanischen Beschreibungen umgehen kann, ist es ein leichtes die Unterschiede zwischen beiden Arten auszuarbeiten. Das geben die Beschreibungen im Buch ohne Probleme her.

Ich kann auch nicht die Meckerei über dieses Buch verstehen. Erst recht nicht wenn ich sehe, was für Lobeshymnen hier oftmals drittklassige Bücher bekommen.

Denn soooo schlecht sind die Fotos nun wirklich nicht.
Ist ja ein leichtes mal so auf die schnelle alle Wildstandorte für Fotos abzuklappern. Zum Glück blühen die monatelang, oder? Etwas Realismus sollte man schon an den Tag legen.

Zum Glück ist das alles müßig, denn wenn überhaupt noch erhältlich, gibt es eine handvoll Exemplare.Ich wär froh ein vergleichbar schlechtes Buch auch über die Gattungen Colchicum, Muscari oder Ornithogalum zu haben. Nur bei diesen Gattungen traut sich erst Recht keiner ran. Leider.
Re:"Pasque-Flowers" The Genus Pulsatilla
Verfasst: 31. Jul 2014, 21:57
von knorbs
ich habe auch ein handsigniertes exemplar von CGW bekommen.

ich finde es nützlich für mich. die nomenklatur zur
albana mit den zahlreichen eigenen arten, die m.e. alle eher als albana-komplex und vielleicht besser als subspecies anzusehen sind, teile ich nicht, aber ich bin auch kein botaniker.@nornaleider kommt in der causses sowohl die
rubra als auch die
vulgaris vor. ich könnte dir das werk "Die Taxonomie der Gattung Pulsatilla" von Aichele/Schwegler aus dem Jahre 1957 zur verfügung stellen (10 mb-pdf!). die zählen akribisch jedes blattfiederchen + sonstige details.

ich hab's mir noch nicht angetan, aber wenn ich mal viel zeit + lust habe, dann vergleich ich mal deren beschreibung mit den blättern deiner Pulsatilla. btw...ein samen hat schon gekeimt.
