Seite 1 von 2

welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 09:37
von Nemesia Elfensp.
Moin zusammen,wir gärtnern in einem wunderschönen Schattengarten unter zwei 100 jähr. Eichen.Ich wüsste gerne, ob es Miscanthusarten gibt, die sich besonders in schattigen, sandigen und trockenen Beeten unter solch großen Bäumen eignen würden.Miscanthus "kleine Silberspinne" habe ich hier bereits im Garten. Derzeit habe ich davon im etwas helleren Bereich zwei Horste gepflanzt, um zu schauen, ob dort noch genügend Licht für die Pflanzen ist - sollten die Pflanzen "rückwärts" gehen, werde ich sie dort umgehend wieder wegsetzen.(hiernach wäre die Sorte für den Halbschatten geeignet)- wieviel Licht braucht Miscanthus wirklich?Wie sind Eure Erfahrungen?Danke für TipsLGsendetNemesia

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 10:38
von Treasure-Jo
Miscanthus ertragen - einmal eingewachsen- erstaunlich viel Trockenheit. Was den Boden betrifft, sehe ich daher grundsätzlich kein Problem. In den ersten beiden Jahren wirst Du immer wieder gründlich wässern müssen, bis das Gras eingewachsen ist.Was den schattigen Standort betrifft:Eines ist sicher: Im Vollschatten gedeiht kein sonnenliebendes Gras, auch kein Miscanthus. Die große Frage ist also: Wie schattig ist der mögliche Standort. Halbschatten (keine Mittags-, aber Abend- und/oder Morgensonne) geht bestens.Absonnig: Wenig direkte Sonne, aber zum Himmel offen: geht aus eigener Erfahrung gut!Lichter Schatten: Sonnenlicht kommt durch ein transparentes Blätterdach durch: geht auchAus Erfahrung würde ich eher mittelhohe (bis ca. 1,60 m) und kleinere Miscanthus mit geringer Blühneigung pflanzen. Größere Miscanthus wachsen im Schatten eher breit und unschön, Blüten - wenn sie denn kommen - kippen.Fazit: Miscanthus-Sorten wie Morning Light, Gracilimus, Little Zebra, Strictus würde ich bevorzugt pflanzenDen Boden würde ich mit Bentonit und etwas Kompost verbessern.

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 10:44
von Treasure-Jo
Im Übrigen:Muss es wirklich Miscanthus sein?Wenn Du größere Gräser pflanzen willst:Calamagrostis x brachytricha würde ganz gut passen,oder:Calamagrostis VariaChasmanthium latifolium und Deschampsia (müssen gewässert werden)Molinia arundinacea (nicht zu schattig, mindestens lichtschattig)

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 10:57
von Gänselieschen
Ich glaube, ich habe Silberspinne mal geschenkt bekommen und sie doch ziemlich in den lichten Schatten eines Walnusbaumes gepflanzt. Sie wächst dort wirklich schlecht und bleibt klein und schwach.L.G.

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:08
von Nemesia Elfensp.
Im Übrigen:Muss es wirklich Miscanthus sein?Wenn Du größere Gräser pflanzen willst:Calamagrostis x brachytricha würde ganz gut passen,oder:Calamagrostis VariaChasmanthium latifolium und Deschampsia (müssen gewässert werden)Molinia arundinacea (nicht zu schattig, mindestens lichtschattig)
- dickes DANKE für Deine umfassende Erklärung!Nein, nicht unbedingt größere Gräser - sie dürfen auch kniehoch (oder ein wenig mehr) sein.Ich möchte die Grashorste quasi als verbindendes Element zwischen den anderen Stauden, aber auch als Hintergrundpflanzung, die den Beeten auch im Winter (weil erst kurz vor dem neuen Austrieb 'runtergeschnitten) Struktur geben - eine geschlossene Pflanzendecke mit dem Thema Waldrand.Geißbart, Geranium, Pulmonaria, Hosta, Gräser, Spiere, Viburnum............so in die Richtung soll es gehen................

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:12
von Nemesia Elfensp.
Ich glaube, ich habe Silberspinne mal geschenkt bekommen und sie doch ziemlich in den lichten Schatten eines Walnusbaumes gepflanzt. Sie wächst dort wirklich schlecht und bleibt klein und schwach.L.G.
ja hm..............womöglich ist es ja gar nicht unbedingt die geringere Lichtmenge, sondern das "wenig schmackhafte " Laub von Walnuß und Eichen - wegen der hohen Gerbstoffgehaltes - ich werde berichten, wie es hier gelaufen ist.

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:19
von Gänselieschen
Das Laub mache ich wirklich vollständig weg, der Baum ist auch noch kein Hühne. Wirft natürlich auch viel ab im Herbst, aber alles noch händelbar.

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:30
von Nemesia Elfensp.
Das Laub mache ich wirklich vollständig weg, der Baum ist auch noch kein Hühne. Wirft natürlich auch viel ab im Herbst, aber alles noch händelbar.
.............das kann ich von unseren beiden Methusalems nicht sagen. Sie werfen eine ordentliche Laubdecke im Herbst auf ihre "Füße" - keine Chance alles zusammen zu harken........und will ich auch nicht wirklich wegmachen, weil es mir so natürlich besser gefällt.LG

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:33
von Treasure-Jo
Ich glaube, ich habe Silberspinne mal geschenkt bekommen und sie doch ziemlich in den lichten Schatten eines Walnusbaumes gepflanzt. Sie wächst dort wirklich schlecht und bleibt klein und schwach.L.G.
Das liegt sicher eher am Boden und am Einfluss des Walnussbaumes, weniger an den Lichtverhältnissen !!!

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:35
von Treasure-Jo
Das Laub mache ich wirklich vollständig weg, der Baum ist auch noch kein Hühne. Wirft natürlich auch viel ab im Herbst, aber alles noch händelbar.
.............das kann ich von unseren beiden Methusalems nicht sagen. Sie werfen eine ordentliche Laubdecke im Herbst auf ihre "Füße" - keine Chance alles zusammen zu harken........und will ich auch nicht wirklich wegmachen, weil es mir so natürlich besser gefällt.LG
Das Eichenlaub wird kein Problem für die Miscanthus sein, wenn Du etwas Hornspäne und Kalk gibst.

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:37
von Treasure-Jo
Geißbart, Geranium, Pulmonaria, Hosta, Gräser, Spiere, Viburnum............so in die Richtung soll es gehen................
Da passt super Hakonechloa, Deschampsia, auch Molinia, Carex elata (verträgt sehr viel Trockenheit)Geissbart, Pulmonaria, Hosta brauchen ja auch Wasser!

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:45
von Mediterraneus
Miscanthus braucht meiner Erfahrung nach vor allem Wärme, um richtig loszulegen. Schatten ist nicht so ideal. Dort wird er seine Gestalt nicht richtig entwickeln.Einen ganz guten Ersatz im lichten Baumschatten bietet meiner Meinung nach Calamagrostis x acutiflora "Overdam". Sieht auch ein bißchen nach gestreiftem Miscanthus aus ;)

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:56
von Treasure-Jo
Miscanthus braucht meiner Erfahrung nach vor allem Wärme, um richtig loszulegen. Schatten ist nicht so ideal. Dort wird er seine Gestalt nicht richtig entwickeln.Einen ganz guten Ersatz im lichten Baumschatten bietet meiner Meinung nach Calamagrostis x acutiflora "Overdam". Sieht auch ein bißchen nach gestreiftem Miscanthus aus ;)
Gute Idee!

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 11:59
von Nemesia Elfensp.
da fällt mir ein:kennt jemand eine "Grasart" mit dem Namen "Squaw" oder "rote Squaw"So ein rötliches "Gras" (ich weiß nicht mehr welche Gattung es war) mit einem Namen "irgendwas mit Squaw" habe ich vor zwei Jahren auf einem Staudenmarkt gesehen - war leider schon ausverkauft. ??? jemand eine Idee ???

Re:welcher Miscanthus ist schattenbeetgeeignet ?

Verfasst: 23. Jun 2014, 12:03
von Treasure-Jo
Es gibt ein Panicum virgatum 'Sqaw'