Seite 1 von 1

Haselnusssämling

Verfasst: 23. Jun 2014, 21:39
von troll13
Ich habe vorhin gerade einen Sämling von einer Haselnuss gerettet.Sämlinge mit rotem Austrieb habe ich hier schon oft gefunden aber dieser fiel mir durch die offenbar recht schmale und gelappte Laubform auf.Der Sämling ist auf dem Foto in der Mitte zu sehen. Links habe ich einen Zweig mit Austrieb eines vermutlich zweijährigen "normalen" rotlaubigen Sämling in den Topf gesteckt. Rechts steckt eine Triebspitze einer Corylus avellana "Asplenifolia', die ich seit vielen Jahren im Garten habe. (Über diese Sorte finde ich komischerweise nichts mehr. Ich meine, ich hätte sie von Arborealis. ??? ::) ???)Darf ich mir Hoffnung auf einen neuen Typ machen oder bringt das Keimstadium von Haselnüssen diese merkwürdige Laubform öfter vor und nur der Wunsch war hier Vater des Gedankens. ::)

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 23. Jun 2014, 21:42
von Starking007
Sei Optimist!Das wird ne neue Weltsorte.Warte auf die Korkenzieherform - Scherz.

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 23. Jun 2014, 21:46
von Henki
Hier tauchen regelmäßg rote Haselsämlinge von Nachbars Exemplaren auf, die hatte aber alle immer das übliche Laub. Abweichler wären mir aufgefallen.Auf jeden Fall päppeln, sieht interessant aus! ;)

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 23. Jun 2014, 22:12
von troll13
Meine andere fruchttragende Hasel ist übrigens grünlaubig. Die nächste größere mit rotem Laub steht in einem Nachbargarten in etwa 100 Meter Entfernung. Ca. ein Drittel bis die Hälfte der Sämlinge, die hier auflaufen, sind mehr oder weniger rotlaubig. Das finde ich eigentlich schon bemerkenswert.Aber wenn das Erbgut dieser Hasel mit den stark eingeschnittenen Blatträndern weitergegeben wird, sollte man vielleicht wirklich nicht alle Haselsämlinge gleich entfernen.Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit Sämlingen von der Korkenzieherhasel?

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 23. Jun 2014, 22:22
von dmks
ja, ich hatte mal einen Torten-Sämling (spaßhalber für tortuosa)War nicht gut, auch nur ein Zufallsfund und nicht auf Dauer standfest, Auch nicht wirklich schön :-[ Das Ende ist das Osterfeuer ;DRote Sämlinge hab ich ab und zu, auch recht gute. Da die Hasel Windbestäuber sind ist das auch nicht so selten, ja nach Lage. (hab vorher in der Kleinstadt gewohnt, da kamen die deutlich häufiger vor als auf dem Lande...)Deinen gelappten würd ich unbedingt weiterkultivieren! So für selber - und wenn er groß auch noch gut aussieht kannst Du ihn über Absenker vermehren und hast ein sehr persönliches Geschenk für Freunde ;)

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 24. Jun 2014, 00:08
von Gartenplaner
Warum sollten sich da nicht auch mal ein paar Gene zum Vorteil gemischt haben :D Bist du sicher, dass deine geschlitztblätterige Corylus avellana 'Asplenifolia' nicht eher Corylus avellana 'Heterophylla' heißt - unter diesem Sortennamen hab ich Bilder von Blättern gefunden, die dem Trieb von deiner Sorte entsprechen.

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 24. Jun 2014, 07:17
von troll13
Danke. :D'Heterophylla' und nicht 'Asplenifolia'. Es war eines der ersten Gehölze, die ich mir in den Niederlanden bestellt habe. Das Etikett ist schon ewig weg und ich habe mich nie intensiver mit der Gattung Corylus beschäftigt.Man wird halt auch nicht mehr jünger. :P

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 24. Jun 2014, 10:51
von Cryptomeria
Auf jeden Fall weiterkultivieren. Ich vermute, dass die Pflanze normale und abweichende Blätter haben wird. Man könnte dann bei genügend neuem Zweigmaterial etwas abnehmen und veredeln, so dass man in der nächsten Generation nur eingeschnittene Blätter haben könnte.Viele rote Sämlinge vergrünen auch im Laufe des Sommers, aber auch grün wäre es eine besondere Blattform. Man muss einfach noch ein paar Jährchen abwarten und beobachten.VG Wolfgang

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 24. Jun 2014, 21:58
von troll13
Mit Veredelungen von Corylus habe ich so meine Probleme. :-\Sinn bringt das eigentlich nur auf Corylus colurna, weil Verdelungen auf C. avellana ewig Wildtriebe produzieren. daher auch meine Frage nach Sämlingen von C. avellana 'Contorta'.Das Ding muss schon auf eigener Wurzel etwas werden. Sonst kommt es auf den Kompost.

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 24. Jun 2014, 22:51
von dmks
Bei contorta wirst Du am Veredeln wohl nicht vorbeikommen, wüßte nicht daß sie anders vermehrbar ist (vielleicht noch in vitro)Dein Sämling hat da deutlich bessere Chancen, ist ja aus normaler generativer Mischung der Sorten entstanden, die ja auch normal verlaufene Züchtungen sind: gezielte oder zufällige Kreuzung und Auslese...also genau das, was Du grad treibst ;)Contorta war wohl mehr eine Spontanmutation...

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 24. Jun 2014, 23:01
von troll13
Ich "treibe" gar nichts. ;)Ich laufe einfach nur mit offenen Augen durch den Garten und rupfe nicht automatisch alles aus, "was da nicht hin gehört". ;D

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 24. Jun 2014, 23:04
von dmks
Okay, nennen wir es "Fundstücke" ;)(auch eine Schatzkiste der Züchter)

Re:Haselnusssämling

Verfasst: 25. Jun 2014, 02:51
von riesenweib
...Auf jeden Fall päppeln, sieht interessant aus! ;)
find ich auch. Ich melde mich auf jeden fall mal an, falls Du sie mal für den verkauf vermehrst. 8)lg, brigitte