Seite 1 von 4
Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 12:27
von enaira
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 12:29
von enaira
Mit Hilfe des Forums und vieler Baumschulseiten haben wir schon mal ein paar Kandidaten gekürt und würden uns freuen, wenn ihr uns dazu Kommentare geben könntet, vielleicht auch Fotos eigener Exemplare.(Den Thread "Welches Gehölz passt hier?" kenne ich)Und vielleicht habt ihr ja auch noch tolle Alternativen, auf die wir bislang nicht gekommen sind.Die Reihenfolge der Kandidaten ist noch keine Rangfolge:Prunus 'Okame'Prunus virginiana 'Shubert'Prunus subhirtella 'Fukubana'Prunus sargentii 'Rancho'Prunus maacki ‘Amber Beauty’Prunus padus 'Albertii'Prunus padus 'Colorata'Prunus padus 'Watereri'Koelreuteria paniculata Pyrus calleryana 'Redspire'Pyrus calleryana 'Chanticleer' Amelanchier laevis 'Ballerina'Fraxinus ornus ‚Louisa Lady‘Fraxinus ornus 'Meczek'Crataegus persimilis 'Splendens'Crataegus azarolusCrataegus laevigata 'Crimson Cloud'Acer griseumAcer conspicuum 'Red Flamingo'Acer pseudoplatanus 'Brilliantissimum'Catalpa erubescens 'Purpurea'Castanea sativa VariegataStyrax japonicaCornus nuttallii 'Eddie's White Wonder'Aesculus neglecta 'Erythroblastos'Was wir schon haben:Apfeldorn, Amberbaum, Judasbaum, Sorbus, HeptacodiumZieräpfel sind zwar schön, wir wollen/können den Boden aber nicht ausreichend austauschen.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 12:41
von enigma
Da hast du ja schon eine schöne "Qual-der-Wahl-Liste" zusammen.Einen Bergahorn würde ich nicht nehmen, wenn du den Standort mit Stauden und Kleingehölzen unterpflanzen möchtest. Der dichte Filz oberflächennaher Wurzeln garantiert, dass man die Stauden auf ewig gießen darf. Natürlich gibt es aber Überlebenskünstler, die es auch dort aushalten.Ich möchte die Liste noch um zwei verlängern: Davidia und Tilia henryana.Eine schon etwas größere Davidia ist nicht ganz billig, aber eine lohnenswerte Anschaffung.Tilia henryana wird nicht so groß wie andere Linden, hat sehr schönes, gezähntes Laub, im Austrieb rötlich, dann typisch lindengrün und im Herbst leuchtend gelb. Diese Linde blüht als letzte aller bei uns gepflanzen Linden und ist ein Bienenmagnet.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 13:00
von enaira
Ich möchte die Liste noch um zwei verlängern: Davidia und Tilia henryana.Eine schon etwas größere Davidia ist nicht ganz billig, aber eine lohnenswerte Anschaffung.Tilia henryana wird nicht so groß wie andere Linden, hat sehr schönes, gezähntes Laub, im Austrieb rötlich, dann typisch lindengrün und im Herbst leuchtend gelb. Diese Linde blüht als letzte aller bei uns gepflanzen Linden und ist ein Bienenmagnet.
Davidia hatte ich mir auch angeschaut, aber dies hatte mich abgeschreckt:"Mäßig verzweigte flache Wurzeln; sehr empfindlich gegen Bodenverdichtung"Boden " frisch bis feucht""blüht erst ab dem 8.-10. Jahr", bei Horstmann sogar "Erste Blüte nach 10 bis 15 Jahren"Tilia henryana: Wird die nicht doch etwas sehr groß?Werde mir nachher mal den Thread dazu durchlesen.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 14:08
von troll13
Wenn du wieder etwas rundkroniges und schattenspendendes suchst, finde ich Prunus padus 'Colorata' witzig.Ist nicht so völlig exotisch, ist jedoch auch nicht in jedem zweiten Garten zu sehen. hast du dich erkundigt, ob die Sorte viele Sämlinge produziert?
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 14:19
von enaira
Ich habe mich eigentlich noch gar nicht genauer erkundigt, nur im Netz gelesen.Sind Traubenkirschen denn erfahrungsgemäß Samenschleudern?Eggert schreibt dazu "Flachwurzler".Bei Newgarden steht: "Tiefwurzler, kräftig, weitreichend, bildet oft Ausläufer"

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 14:34
von troll13
Echte Tiefwurzler machen in der Regel keine Ausläufer.Warda schreibt von einem dichten, weitstreichenden und eher flachen Wurzelwerk aber auch von Wurzelbrut.Daran hatte ich nun nicht gedacht. Sollten wir ihn vielleicht in die Kategorie Rhus typhina und Co. einordnen. ;)Im Zweifelsfall könnte ich neben Acer griseum noch zu einer Parrotia Sorte (vielleicht 'Vanessa'?) raten.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 14:36
von Lisa15
.....Zieräpfel sind zwar schön, wir wollen/können den Boden aber nicht ausreichend austauschen.
Vorsicht grundsätzlich bei Gewächsen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), wenn eine Gattung (in diesem Fall Malus) aus dieser Familie mehrere Jahre an dem Standort gewachsen ist. Die Bodenmüdigkeit nehmen andere Rosaceae als Nachfolge-Gewächs manchmal übel und gedeihen schlecht. Malus auf Malus geht nicht, Prunus auf Malus könnte aber auch problematisch werden.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 17:45
von enaira
Echte Tiefwurzler machen in der Regel keine Ausläufer.Warda schreibt von einem dichten, weitstreichenden und eher flachen Wurzelwerk aber auch von Wurzelbrut.
Dann muss ich die Traubenkirschen wohl alle streichen...
troll13 hat geschrieben:Im Zweifelsfall könnte ich neben Acer griseum noch zu einer Parrotia Sorte (vielleicht 'Vanessa'?) raten.
'Vanessa' steht schon weiter links, noch sehr klein...
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 17:47
von enaira
Vorsicht grundsätzlich bei Gewächsen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), wenn eine Gattung (in diesem Fall Malus) aus dieser Familie mehrere Jahre an dem Standort gewachsen ist. Die Bodenmüdigkeit nehmen andere Rosaceae als Nachfolge-Gewächs manchmal übel und gedeihen schlecht. Malus auf Malus geht nicht, Prunus auf Malus könnte aber auch problematisch werden.
Das hatte ich schon befürchtet, dazu kommt dann bei einigen Prunus möglicherweise auch noch Empfindlichkeit gegenüber Monilia.Damit wird dann die Auswahl deutlich kleiner...

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 17:48
von enaira
Im Zweifelsfall könnte ich neben Acer griseum noch zu einer Parrotia Sorte (vielleicht 'Vanessa'?) raten.
Was spricht aus deiner Sicht alles für Acer griseum?Hast du Erfahrung mit dem Wurzelwerk?Bei Newgarden steht leider "Oberflächennah, fein verzweigt"
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 18:04
von troll13
Übrigens... man sollte manchmal etwas länger nachdenken, bevor man postet. :PPrunus padus 'Coloratus' wird als Sorte mit größter Sicherheit als Veredelung verkauft. Und die Wildform habe ich als Veredelungsunterlage eigentlich noch nie gesehen. Also wird vermutlich Prunus avium oder so etwas als Wurzel drunter sitzen. Einfach bei Eggert mal nachfragen. ;)Die Pflanzscheibe meines ca 4 m hohen Acer griseum ist Pulmonaria Rubra bis direkt an den Stamm bepflanzt. In einer Entfernung von etwa 50 cm vom Stamm aus kommt man noch problemlos in den Boden ohne großartig Wurzeln zu verletzen,
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 18:08
von Janis
Sind Traubenkirschen denn erfahrungsgemäß Samenschleudern?
Babies zu produzieren ist ihre Lieblingsbeschäftigung :DIch komm nicht auf den Namen des Nadelbaumes, der wie ein Laubbaum aussieht

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 18:18
von enaira
Ich komm nicht auf den Namen des Nadelbaumes, der wie ein Laubbaum aussieht

Gingko?Mag ich als großen Baum nicht so, würde mir in diesem Zusammenhang zu exotisch aussehen...
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 29. Jun 2014, 18:19
von enaira
Die Pflanzscheibe meines ca 4 m hohen Acer griseum ist Pulmonaria Rubra bis direkt an den Stamm bepflanzt. In einer Entfernung von etwa 50 cm vom Stamm aus kommt man noch problemlos in den Boden ohne großartig Wurzeln zu verletzen,
Das klingt gut. Unter dem Apfelbaum stehen zur Zeit auch Pulmonaria, Hosta, Elfenblume etc.Wie alt ist dein Exemplar?Hast du vielleicht ein Foto?