Seite 1 von 1

Dimension Drainagerohr

Verfasst: 29. Jun 2014, 18:29
von pidiwidi
Hallo,ich möchte meinen staunassen Boden im Kleingarten entwässern. Sickerschacht ist vorhanden und Gräben schon zum Teil gebuddelt. Drainagekies (16/32) ist auch schon angeliefert. Was mich jetzt umtreibt: welchen Durchmesser sollte das Drainagerohr haben?Hat da jemand von Euch Erfahrungen?Danke pi

Re:Dimension Drainagerohr

Verfasst: 29. Jun 2014, 19:43
von lerchenzorn
Sowas wird, im großen Maßstab, nach Bodenerkundung und Abschätzung des Wasser-Zulaufs zur Drainagefläche berechnet. Wobei die Dimension der Rohre sich nur für Saug- und Sammelstränge unterscheidet und die Entwässerungsstärke durch die Dichte der Saugstränge gestaltet wird.Allgemeingültige Empfehlungen lassen sich da also kaum geben.Ist der Boden an sich staunass, weil er lehmig oder tonig ist? Oder sind es stauende Schichten, die den Abzug stören? Bei letzterem würde eine Drainage nur bedingt helfen und es wäre sinnvoller, die Ursache zu beseitigen.

Re:Dimension Drainagerohr

Verfasst: 29. Jun 2014, 23:53
von pidiwidi
Der Boden ist ein verdichtetes lehmig-toniges Substrat mit Bauschutt, kein gewachsener Boden, darauf Mutterboden zwischen 5-20cm. Das in Pflanzgruben stehende Wasser braucht Tage um abzufliessen. Eine aktive Drainage mit stark saugender Kapillarwirkung wäre wohl nicht so gut, im Sommer müsste ich den dann ja ohnehin trockenen Boden noch mehr wässern.Geplant ist jetzt ein Kiesbett im Graben, darauf ein Drainagerohr mit gestricktem unverrottbarem Filterschlauch, darüber wieder Kies der eventuell mit einem Vlies nochmal vom Oberboden abgetrennt wird. Die Gräben verlaufen zunächst parallel ungefähr in einem Abstand von 6-7 m um dann in einem gemeinsamen Endstück zum Sickergraben zu fließen. Die offenen Gräben haben sich bei einem sehr starken und langhaltendem Gewitterregen schon als ausreichend dimensioniert gezeigt. Aber jetzt will ich sie ja wieder verfüllen....Ich schwanke zwischen 65 und 100 mm Rohr-Durchmesser.

Re:Dimension Drainagerohr

Verfasst: 30. Jun 2014, 21:03
von lerchenzorn
Es scheint also vor allem um den Abzug von der Oberfläche zu gehen. Da ist die Weite des tiefer liegenden Drainrohres nicht so wichtig (60 mm laufen nicht so schnell voll), eher die Ausbildung der darüber liegenden Filterschlitze. Wenn Du mit Deinem bisherigen Schlitz-Versuch gute Erfahrungen gemacht hast, könnte es so funktionieren, wie Du es vorhast. Filtervlies über den gekiesten Filterschlitzen würde ich auch empfehlen. Wenn der Oberboden technisch verdichtet ist, sollte er sich mit der Zeit auch wieder lockern lassen. Viel stark und tief wurzelnde Zwischenfrüchte (Blaue, Weiße Lupine, angeblich auch Öl-Rettich) anbauen, vielleicht auch für zwei, drei Jahre Teilflächen für längerlebige Tiefwurzler opfern (Luzerne). Über die Jahre sollten die verrottenden Wurzeln ein ordentliches Kapillarsystem aufbauen. Mulch für die Würmer, die schaffen auch reichlich Röhren.Aber das weißt Du wohl alles schon lange. ;)

Re:Dimension Drainagerohr

Verfasst: 1. Jul 2014, 12:05
von pidiwidi
Nö, bisher hab ich im Hausgarten immer alles einfach in den Boden gestopft ::) Mal mit mehr mal mit weniger Erfolg. Aber die Beschaffenheit des Bodens im neuen Kleingarten stellt mich vor ganz neue Herausforderungen, muss mir erst alles langsam aneignen und bin dankbar für jeden Tipp :-*hier hab ich schon mal gezeigt wie der Boden so aussieht