Seite 1 von 2

Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea

Verfasst: 29. Jun 2014, 20:57
von troll13
N'Abend,nun habe ich schon an verschiedenen Stellen im Garten ein Gras entdeckt, dass eigentlich nur das Rohrglanzgras in Normalform sein kann.

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 20:57
von troll13
Basis.

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 20:58
von troll13
Und noch ein charakteristischen Merkmal.Liege ich richtig und woher mag es kommen?

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:18
von tiarello
Glaub ich eher nicht. Phalaris arundinacea hat nicht so breite Öhrchen und außerdem eine gut sichtbare Ligula (Blatthäutchen).Noch habe ich allerdings keine Idee ...

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:19
von agarökonom
Sieht für mich eher aus wie eine gut genährte Hirse , bin aber kein Gräserexperte , sorry

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:22
von Staudo
Ich halte es auch für eine Hirse, vielleicht Hühnerhirse. Kann es gekeimtes Vogelfutter sein?

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:22
von troll13
Ein Hirse ist es meiner meinung nach nicht.Ich habe auch schon an Spodiopogon sibiricus gedacht. Habe ich jedoch noch nie genauer betrachtet und wie sollte ich es in den Garten eingeschleppt haben?

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:25
von tiarello
Jetzt habe ich eine Idee: Festuca gigantea hat Öhrchen und nach oben gedrehte, glänzende Blattunterseiten. Und insgesamt ziemlich breite Blätter. Ein häufiges Waldgras frischer, nährstoffreicher z.T. auch ruderalisierter Standorte. Aber richtig sicher bin ich mir nicht. Hühnerhirse hat eine helle Blattmitte.

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:29
von tiarello
Ich halte es auch für eine Hirse, vielleicht Hühnerhirse. Kann es gekeimtes Vogelfutter sein?
Eher nicht. Hätten nicht so deutliche oder gar keine Öhrchen.Und Hühnerhirse hat eine hellere Blattmitte.

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:30
von lerchenzorn
Festuca arundinacea, der Rohr-Schwingel hat dieses geriefte Blatt und kräftige, knorpelige Öhrchen am Blattgrund. Ein nicht seltenes Grünland-Gras.Aber: Ich finde die Idee F. gigantea auch nicht schlecht.

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:34
von lerchenzorn
Ich denke, Tiarello hat die richtige Idee.

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:36
von tiarello
Und im übrigen hat sich Troll im letzten Jahr immer im Wald rumgetrieben ... ;D

Re:Phalaris arundinacea?

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:40
von troll13
Nicht nur im letzten Jahr. ;)Ich habe inzwischen so etwas wie eine Eichhörnchenmentalität entwickelt. Vielleicht habe ich es sogar selbst verbuddelt. ;DFestuca gigantea wollte ich eh irgendwann einmal ausprobieren.Danke für die Bemühungen. Warten wir ab, wie es blüht.

Re:Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea

Verfasst: 30. Jun 2014, 20:42
von troll13
Das Rätsel um die Herkunft der beiden Pflanzen scheint auch gelöst zu sein. ;)Vor zwei Jahren habe ich dieses Gras zusammen mit ein paar anderen Pflänzchen von einem Waldspaziergang mit gebracht und zwecks späterer Bestimmung in die letzte Ecke meines Waldgartenbereichs gepflanzt. Da die Pflanze nur auffällt, wenn man hinter einen Rhodo schaut, hatte sie völlig vergessen.Die beiden Findlinge in Kompostnähe könnte von den Samenständen stammen, die ich damals sich vor der Pflanzung abgeschnitten habe.Die Originalpflanze hat sich prächtig entwickelt. Und Sämlinge in ihrer Nähe konnte ich heute übrigens keine entdecken, obwohl sie letztes Jahr vermutlich auch schon geblüht hat.

Re:Kein Phalaris arundinacea! - Festuca gigantea

Verfasst: 30. Jun 2014, 21:03
von troll13
Nachtrag....Hab völlig vergessen, mich bei euch für die Identifizierung zu bedanken.Nach allen Fotos und Beschreibungen, auch von ursprünglichen Fundstandort, kann es eigentlich nur der Riesenschwingel sein.Warum wird diese Gras eigentlich nicht oder kaum im Gräsersortiment geführt? Zu gewöhnlich oder ist es eine schlimme Samenschleuder? Ärger als Carex pendula oder C. grayi kann es doch wohl kaum sein? Und mit denen komme ich im Waldgarten recht gut klar.