Seite 1 von 1

Thalictrum kiusianum

Verfasst: 1. Jul 2014, 14:36
von gartenstolz
Hallo, liebe Experten,ich bräuchte eure Hilfe.Ich hab mich heute in der Staudengärtnerei in Thalictrum kiusianum verliebt - und den Zwerg natürlich auch mitgenommen - für den Steingartenbereich.Hat jemand von euch Erfahrung, wie viele Sonnenstunden ihm taugen? Eine meiner hohen Wiesenrauten (Thalictrum aquilegiifolium) hat sich im Kiesbeet in voller Sonne ausgesät und gedeiht dort wunderbar. Deshalb meine Frage, ob der Zwerg auch mehr Sonne aushält.LGgartenstolz

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 1. Jul 2014, 15:48
von EmmaCampanula
Hier bekommen sie Sonne bis zur Mittagszeit & damit geht es ihnen gut. Bei ausreichender Wasserversorgung geht es bestimmt auch sonniger - vollsonnig würde ich ihnen nicht zumuten.

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 1. Jul 2014, 16:15
von Mediterraneus
Problem bei dem Mini-Teil war bei mir, dass so nahezu alles mit den gleichen Standortansprüchen viel größer wurde. Es wurde von Akelei und Co. völligst überwachsen und verschwand. :-\

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 1. Jul 2014, 17:50
von enaira
Dann steht meine vermutlich zu sonnig.Im Steingarten, Sonne etwa ab 14 Uhr.Ich kann nicht behaupten, dass sie glücklich ist.Ein Blütenstielchen war alles, was sie mir in diesem Jahr gegönnt hat. Zur Zeit sieht sie wieder ziemlich übel aus... :'(

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 1. Jul 2014, 18:33
von gartenstolz
Danke euch, dann werde ich dem Zwerg doch ein etwas absonniges Plätzchen suchen. Aber: Noch eine Frage: Womit habt ihr die Zwergraute kombiniert?LGgartenstolz

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 1. Jul 2014, 19:17
von leonora
Halbschattig ging es Thalictrum kiusianum bei mir auch sehr gut, er wurde richtig breit und flächig. Dann habe ich ihn im letzten Jahr an einen schattigeren Platz umgepflanzt, und nun ist er im Thalictrumhimmel. :-[ Zu viel Schatten ist ihm also offenbar auch nicht recht. ::) Viel kombinieren und beipflanzen würde ich bei dem nicht, er dürfte von konkurrenzstärkerem Grün rasch überwachsen werden.LGLeo

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 1. Jul 2014, 19:46
von Scabiosa
Danke euch, dann werde ich dem Zwerg doch ein etwas absonniges Plätzchen suchen. Aber: Noch eine Frage: Womit habt ihr die Zwergraute kombiniert?LGgartenstolz
gartenstolz, im thread 'Veredelte Steine' zeigte ebbie heute ein herrliches Foto von diesem schönen Thalictrum.

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 2. Jul 2014, 07:47
von gartenstolz
Danke euch, dann werde ich dem Zwerg doch ein etwas absonniges Plätzchen suchen. Aber: Noch eine Frage: Womit habt ihr die Zwergraute kombiniert?LGgartenstolz
gartenstolz, im thread 'Veredelte Steine' zeigte ebbie heute ein herrliches Foto von diesem schönen Thalictrum.
Danke für die Info! Sieht wunderschön und kräftig aus.LGgartenstolz

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 2. Jul 2014, 09:57
von knorbs
meine T. kiusianum sind relativ schattig gesetzt, bekommen aber auch mal kurzzeitig sonne ab. boden humos mit viel mineralischen komponenten, bims, lava etc., kein kalk). ursprünglich im cypripediumbeet, mittlerweile aber an unterschiedlichen plätzen in kombi mit nicht wuchernden stauden (Hepatica, Trillium, Anemone obtusiloba, Disporum maculatum, Cyclamen, Roscoea).Thalictrum kiusianum

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 2. Jul 2014, 10:45
von enaira
Dann muss ich meine definitiv umsetzen...

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 3. Jul 2014, 13:27
von gartenstolz
Euren Empfehlungen gemäß habe ich sie in den Halbschatten - ins Hosta-Beet - gesetzt und "drunter" für durchlässigen Boden gesorgt.So sieht die Kombination nun aus:Bildgruß gartenstolz

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 3. Jul 2014, 13:32
von sarastro
Bei mir stand Th. kiusianum jahrelang in einem Teil des Kalkalpinums in voller Sonne und blühte überreich. Es war demzufolge sehr gedrungen, nur etwa 7 cm hoch. Eine zweite, sehr ähnliche Art ist Th. tacquetii, welche mattenartig im Gehölzrandbereich gedeiht, etwas heller in der Blüte ist und etwa 20 cm hoch wird.

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 3. Jul 2014, 13:35
von sarastro
BildHier Thalictrum kiusianum in voller Sonne im Kalkalpinum. Wieder so eine Art, mit der man mehr anstellen kann, wie allgemein angenommen wird.

Re:Thalictrum kiusianum

Verfasst: 3. Jul 2014, 13:38
von gartenstolz
Dann werde ich den Zwerg wohl teilen müssen- und einen Teil ins Kiesbeet (wofür er eigentlich ausgesucht worden war) pflanzen. ???Bin mir immer noch unsicher, denn der Zwerg war relativ teuer!gartenstolz