Seite 1 von 97
Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 16. Apr 2005, 19:01
von Ismene
Farne sind gute Freunde für Liebhaber des Waldgartens und lauschiger Schattenbereiche. Ich liebe die Gerüche des Waldes - nirgendwo wird Verwesung stilvoller zelebriert. (Die Stinkmorchel ausgenommen

) Moderndes Laub und wurmstichiges Holz verströmen den
würzigen Waldgeruch . Vor nicht allzu langer Zeit konnte man noch extra Lauberde zu kaufen. Die Farne in meinem Garten scheinen vor allem im Austrieb jetzt wieder
eigene Lebewesen, deren Zeichensprache ich nie ganz entschlüsseln kann. Mein erster Kandidat: Matteuccia struthiopteris - Trichterfarn Ostrich fern (Engl.) - Struisvaren (NL) Edible fiddlehead
Die jungen Triebe sollen als Tempuragemüse (was ist das?) ausgebacken werden können.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 16. Apr 2005, 20:01
von Feder
Farne sind wunderbar. Sie schauen so abgestorben aus, dass man an ihrem Überleben Zweifel hat, und dann entrollt sich plötzlich ein zartes Blatt

Welche Pflanzen lassen sich gut mit Farnen kombinieren?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 16. Apr 2005, 21:53
von Nina
Schönes Thema Ismene!

Die jungen Triebe sollen als Tempuragemüse (was ist das?) ausgebacken werden können.
In Teig ausgebacken. Das sieht dann so aus:
Tempura Das wird auch mit Meeresfrüchten gemacht.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 16. Apr 2005, 22:29
von siebenschläfer
So sieht mein Farn heute aus.Pflanzentausch Köln.

(hatte leider nichts anzubieten)LG, siebenschläferich probiers nun!!!!!!!!!!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 16. Apr 2005, 22:35
von siebenschläfer
:-[Entschuldigungirgend Etwas habe ich noch nicht Kapiert!Sorry. siebenschläfersagte nicht wer einmal

. nomen ist Omen?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 16. Apr 2005, 22:40
von Nina
Keine Sonderzeichen wie ü,ö,ä,ß -, etc verwenden und nicht die Vorschaufunktion nutzen. Dann sollte es klappen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Apr 2005, 12:02
von Baumfarn
Ich bin auch ein Fan von Farnen, aber eher von Baumfarnen

oder auch Platycerium.Es gibt übrigens ein sehr nettes Forum für Baumfarnfreunde.lgPeter
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Apr 2005, 12:13
von cydora
Welche Pflanzen lassen sich gut mit Farnen kombinieren?
Da gibt's doch viele Möglichkeiten: Funkien, Gräser, Heuchera, Brunnera,...Ich hatte unter einen Acer palmataum dissectum garnet als Bodendecker den recht sonnenverträglichen und wintergrünen Polystichum setiferum und aculeatum, daneben Hemerocallis citrina, als Frühlingsblüher dazwischen Zillas und Schneeglöckchen, später die Tulpen 'Spring green' und 'Queen of Night'. Eine Kombination, die ich sehr geliebt habe, die aber einem stärken Sichtschutz zum Nachbarn weichen mußte...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Apr 2005, 12:25
von salamander
Hallo!Wer ein sonnig-trockenen Garten oder Steingarten, hat, braucht auf Farne nicht zu verzichten - einer der hübschesten und interessantesten Farne ist meiner Meinung nach der Schriftfarn(=Milzfarn, Ceterach officinarum oder Asplenium ceterach). Ein kleiner Farn für sonnige Mauerspalten oder Ritzen zwischen Steinen, der bei Trockenheit die Wedel zusammenrollt und sie bei feuchtem Wetter wieder ausstreckt.Viele Grüße, Salamander
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Apr 2005, 16:43
von knorbs
austrieb des perlfarns onoclea sensibilis.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Apr 2005, 17:04
von andrea
Osmunda regalis macht sich auf den Weg, jetzt im dritten Standjahr ich bin mal gespannt wann er richtig loslegt, er braucht ja seine Zeit, aber auch so grün hinter den Ohren schon ein stattlicher Bursche.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Apr 2005, 20:51
von cimicifuga
am weitesten ist hier der allerweltsfarn aus dem wald

er erfreut mich schon einige jahre lang - aber gerade von ihm weiß ich den sicheren namen nicht

dieser thread wird interessanter, wenn die farne alle "da" sind
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Apr 2005, 21:30
von sabinchen
die sind wirklich schon sehr weit, bei mir sehen sie noch so aus.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Apr 2005, 18:04
von macrantha
Farne sind schon etwas wunderbares - so urtümlich und kraftvoll wie sie sich jetzt entrollen ... ich war gar nicht, welchen ich zuerst photographieren soll ...Erstmal ein Bild vom zarten Austrieb des Athyrium niponicum 'Metallicum'
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Apr 2005, 18:31
von macrantha
hübsch sind im Moment auch die "geschneckten" Polystichum setiferum 'Proliferum' - Austriebe...War auch im Winter noch grün und seine zahlreichen Brutknospen auf den Blättern sehen niedlich aus.