Seite 1 von 9

Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 21:55
von Janis
Einige meiner Monarden haben dieses Jahr zum ersten Mal Mehltau, früher war nie etwas.Also scheint es doch nicht sortenabhängig zu sein, ob sie damit Probleme bekommen, sondern eher witterungsabhängig?

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 22:01
von enaira
Frag Sarastro, der hat in 'Mein schöner Garten' gerade 4 wenig anfällige Sorten vorgestellt... ;) :DVielleicht trau ich mich jetzt doch mal!

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 22:02
von lerchenzorn
Mehltau an Monarden ist bei mir ein Black Boxer, gehört zum Konzept 8) .Irgendwann hat ihn jede, eine mehr, andere weniger bis kaum etwas. Und keine stirbt davon.(Es könnte sein, dass ich an "Squaw" noch keinen gesehen habe. )

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 22:08
von Eva
Also scheint es doch nicht sortenabhängig zu sein, ob sie damit Probleme bekommen, sondern eher witterungsabhängig?
Das ist bestimmt wie bei den Astern. Manche kriegen immer Mehltau, ganz egal wie das Wetter ist und manche (fast) nie.

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 22:26
von pearl
Monarda Mohikaner bekommt keinen Mehltau. Ist überhaupt sehr wenig trockenheitsempfindlich. Ich frag mich, wie die das macht.Monarden auf Sandboden, wie gehen die?

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 22:30
von Janis
@LerchenzornEine Sorte – dunkel-wein-rot – Ist noch nicht befallen. das könnte ‚Squaw‘ sein.@Eva: und meine waren eben bis jetzt kaum betroffen, aber vermutlich kann bei diesen Temperaturen und bei diesen Wassermassen von oben eine gefährdete Sorte gar nicht anders als Mehltau zu bekommen.
Frag Sarastro, der hat in 'Mein schöner Garten' gerade 4 wenig anfällige Sorten vorgestellt... ;) :D
Falls er noch Lieschen Müller zum Testen braucht – bitteschön

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 22:33
von Janis
Monarden auf Sandboden, wie gehen die?
Gut, kein Problem!

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 22:45
von pearl
nicht mehr Mehltau? Aber wie ich an deinem Kommentar zu Lysimachia clethroides sehe, bewässerst du deinen Garten, oder?

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 23:02
von lerchenzorn
Monarden auf Sandboden, wie gehen die?
Gut, kein Problem!
Gehen ab wie die Post. "Donnerwolke", dunkel-purpurviolett, ist dabei, ein Staudenbeet komplett zu übernehmen und bekommt regelmäßig reichlich Mehltau."Squaw" ist bei mir leuchtend scharlachrot. Ich bin mir bei denen selten sicher, ob ich namens-/sortenechte Pflanzen habe.

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 23:07
von JollyBee
Bei mir steht 'Prärienacht' auch im feinsten Sandboden ;) und gedeiht prächtig - in diesem Jahr noch mit erstaunlich wenig Mehltau... :D Welches sind denn die relativ wenig anfälligen Sorten außer "Squaw"?

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 23:13
von Scabiosa
MonardaGräser und MonardaIn öffentlichen Gärten ist mir schon häufiger aufgefallen, dass Monarda meistens unbedrängt von anderen Stauden in den Beeten stehen.Im eigenen Garten sind rote Sorten bisher unempfindlicher gegenüber Mehltau. Allerdings hält sich 'Gewitterwolke' bisher sehr gut.Monarda 'Gewitterwolke'

Re:Monarden

Verfasst: 10. Jul 2014, 23:35
von Janis
Aber wie ich an deinem Kommentar zu Lysimachia clethroides sehe, bewässerst du deinen Garten, oder?
Ich wässere nur, wenn es nicht mehr anders geht.Von Ausnahmen abgesehen: den Wasserdost habe ich hoffnungslos verzogen, der braucht nur ein paar Blättchen hängen zu lassen, schon rennt jemand und gibt ihm zu trinken. :)

Re:Monarden

Verfasst: 11. Jul 2014, 16:31
von enaira
Welches sind denn die relativ wenig anfälligen Sorten außer "Squaw"?
In dem Artikel werden genannt:M. fistulosa ssp. menthaefoliaDie von Sarastro selektierten Sorten Rebecca, Huckleberry, Tante Polly, Camilla

Re:Monarden

Verfasst: 11. Jul 2014, 19:45
von JollyBee
Danke! :)

Re:Monarden

Verfasst: 12. Jul 2014, 11:03
von blommorvan
In dem Artikel werden genannt:M. fistulosa ssp. menthaefoliaDie von Sarastro selektierten Sorten Rebecca, Huckleberry, Tante Polly, Camilla
Rebecca und Huckleberry kann ich bestätigen.Zusätzlich Pawnee (außergewöhnliche Farbe) und (bei mir) Jacob Kline.