Seite 1 von 1
Allium sphaerocephalon vermehren
Verfasst: 20. Jul 2014, 22:44
von Eva
Mein Allium sphaerocephalon wächst in einer Ecke ganz nett, aber noch nicht so üppig, dass ich die Zwiebeln ausgraben und teilen will. Hat es einen Sinn, Samen reifen zu lassen und ins Beet zu werfen, wo ich es auch noch gerne hätte, oder wird das eher nichts ohne dass man es päppelt?
Re:Allium sphaerocephalon vermehren
Verfasst: 20. Jul 2014, 22:47
von Zwiebeltom
Sofern du die verwelkten Blütenstände bisher nicht abgeschnitten hast, ist eher verwunderlich dass sich dieser Lauch nicht schon reichlich versamt hat. Der hat mancherorts den Status als Samenschleuder.
Re:Allium sphaerocephalon vermehren
Verfasst: 21. Jul 2014, 10:14
von Eva
Ich lass die Köpfe immer dran, bis das letzte Lila verschwunden ist. Mindestens. Bisher hatte ich nie den Eindruck, dass da wirklich Samen reifen. Eher Brutzwiebelchen (?). Ich werde das also beobachten - die sind ja auch als Silberköpfchen noch ganz hübsch. Wenn es wirklich Brutzwiebelchen werden, muss ich wohl hier mal ein Bild posten zur Bestimmung
Re:Allium sphaerocephalon vermehren
Verfasst: 21. Jul 2014, 17:50
von dreichl
wusste nicht dass es den auch als Brutzwiebelschleuder gibt. Zum Glück vielleicht

Aber dann dürfte an Nachwuchs auch kein Mangel sein, wennn der Boden sandig-trocken genug ist. Fetten Lehm mögen die wohl nicht so.
Re:Allium sphaerocephalon vermehren
Verfasst: 21. Jul 2014, 17:59
von Eva
So genau hab ich auch wieder nicht geschaut - ich meinte eher, dass es wohl kein a. sphaerocephalon ist, falls es wirklich Brutzwiebelchen werden sollten. Mir wärs recht, wenn er sich vermehrt, ich finde den so hübsch.
Re:Allium sphaerocephalon vermehren
Verfasst: 8. Sep 2014, 10:20
von andreasNB
Ich hatte mir im letzten Herbst im Gartencenter-Abverkauf ein Tütchen mitgenommen. Nachdem ich im Sommer eure Beiträge hier gelesen hatte, habe ich die Entwicklung mal verfolgt. Lange Zeit sahen die Samenkapseln wirklich wie kleine Brutknöllchen aus. Nun platzen sie aber auf und ich habe die Hälfte der Köpfchen abgeschnitten, um sie in einer Butterbrot-Tüte nachtrocknen und den Samen ausfallen zu lassen.