Seite 1 von 1
Cyclamen "oben ohne"
Verfasst: 24. Jul 2014, 19:53
von Kasbek
Liebe Cyclamen-Experten,welche Arten kultiviert Ihr "oben ohne", also mit freiliegender Knollenoberfläche?- C. hederifolium nicht (ist klar, denn man will ja keine Luftwurzeln produzieren

)- C. persicum definitiv- Für C. rohlfsianum (bisher nicht in meinem Besitz) gibt Reinhilde Frank in "Zwiebel- und Knollenpflanzen" diese Methode ebenfalls an.Aber wie steht es um die anderen Arten?
Re:Cyclamen "oben ohne"
Verfasst: 24. Jul 2014, 22:10
von Guda
Ganz einfach: Alle Cyclamen, die im Garten überwintern können und sollen, brauchen eine Schutzdecke.
Re:Cyclamen "oben ohne"
Verfasst: 25. Jul 2014, 19:37
von Kasbek
Ganz einfach: Alle Cyclamen, die im Garten überwintern können und sollen, brauchen eine Schutzdecke.
Ich meinte die Frage anders herum. Ich habe z.B. C. cilicicum (das ja als zumindest bedingt winterhart gilt) und ein Reserve-C. coum im Topf und stehe vor der Frage, ob die dort besser eingegraben oder mit freiliegender Oberfläche gedeihen.
Re:Cyclamen "oben ohne"
Verfasst: 26. Jul 2014, 08:32
von Guda
Ich muss nach bösen Überraschungen auch C. cilicium als Sicherheitskopie im Topf halten, ebenfalls C.graecum, C.repandum etc. Alle werden mit bedeckter Knolle gezogen. Sie würden vermutlich oder sicher

bei Hausüberwinterung auch mit offen liegender Knolle gedeihen.
Re:Cyclamen "oben ohne"
Verfasst: 26. Jul 2014, 09:40
von partisanengärtner
Bei mir graben sich C.coum regelmäßig an die Oberfläche und halten so auch jeden Winter aus. Ich habe es aufgegeben sie immer wieder zu bedecken.
Re:Cyclamen "oben ohne"
Verfasst: 27. Jul 2014, 06:22
von Starking007
Sehr oben ohne, im Haus BoGa Erlangen

Re:Cyclamen "oben ohne"
Verfasst: 28. Jul 2014, 20:16
von Kasbek
Ich muss nach bösen Überraschungen auch C. cilicium als Sicherheitskopie im Topf halten, ebenfalls C.graecum, C.repandum etc. Alle werden mit bedeckter Knolle gezogen. Sie würden vermutlich oder sicher

bei Hausüberwinterung auch mit offen liegender Knolle gedeihen.
Nun gut, es muß ja einen Grund geben, weswegen man C. persicum und C. rohlfsianum laut den Empfehlungen in der Literatur mit offener Knolle kultivieren soll, und ich frage mich, ob es auch noch andere Arten gibt, denen das besser bekommt als die eingegrabene Kultur (alles natürlich auf Topfkultur bezogen – ich habe nur vier geeignete Cyclamen-Outdoor-Standorte, und zwei davon sind mit C. hederifolium besetzt, einer mit C. coum, und an den vierten soll C. hederifolium album; alle anderen müssen also bei mir sowieso mit Topfkultur vorlieb nehmen).
Re:Cyclamen "oben ohne"
Verfasst: 30. Sep 2014, 10:05
von floridus
Ich habe eine vielleicht ungewöhnliche Beobachtung beizutragen: In Israel habe ich mir Samen von wilden C. persicum mitgebracht und hier ausgesät. Die Knolle hat sich NICHT oberirdisch gebildet, sondern liegt etwa 2 cm tief in der Erde. Ich gieße selten, aber wenn, dann ordentlich. Die Erde darf immer wieder komplett austrocknen. Im selben Topf stehen auch Ascleps.
Re:Cyclamen "oben ohne"
Verfasst: 30. Sep 2014, 10:06
von Crambe
Bei mir graben sich C.coum regelmäßig an die Oberfläche und halten so auch jeden Winter aus. Ich habe es aufgegeben sie immer wieder zu bedecken.
dito
