News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schädlinge an der Feige (Gelesen 21713 mal)
Moderator: Nina
Schädlinge an der Feige
HalloDieses Jahr habe ich zum ersten Mal an meinem ca. 6 Jahre alten Feigenbaum, an der Hauswand stehend und Früchte tragend, Raupen entdeckt. Sie fressen Löcher in die Blätter und verpuppen sich am Blatt, Aussehend wie Spinnengewebe.Ca. vor einem Monat habe ich die befallenen Blätter alle entsorgt, aber jetzt sind wieder solche Viecher am Fressen und am Verpuppen.Meine Frage, wie gehe ich mit der Bekämpfung vor, oder erübrigt sich ein neuer Befall sowieso, nach dem Abwerfen der Blätter in den Wintermonaten?Danke für den TippLG Yvonne
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Schädlinge an der Feige
Raupen an einem Einzelgehölz, das nicht grösser wie 2m ist kann man eigenlich absammeln. Das kann man auf jeden Fall machen, auch wenn der Befall irgendwann keine negativen Folgen mehr hat, weil das Jahr eh schon zu weit fortgeschritten ist. Aber du verringerst damit auch den Befallsdruck für nächstes Jahr.Wenn du eine Kamera hast, kannst du eine Raupe ja mal knipsen und das Bild hier einstellen.
Re:Schädlinge an der Feige
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hier die Fotos des Übeltäters:
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schädlinge an der Feige
Könnte eine Raupe vom Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) sein. Ursprünglich in Südeuropa und Nordafrika verbreitet, aber mittlerweile auch in Mitteleuropa angekommen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Schädlinge an der Feige
Vielen Dank für die Antwort. Nun müsste ich noch herausfinden, wie ich diese Raupe bekämpfe.
Re:Schädlinge an der Feige
Wie viele sind es denn? Ich würde auch zu Absammeln raten, wenn es überschaubar ist.Mit manchen Mitteln kann man mehr Schaden anrichten als helfen, z. B. ölhaltige Mittel können sie Blattporen verstopfen. Die sollten nur vor dem Blattaustrieb verwendet werden.Vielleicht geht Schmierseifenlösung. Gift geht natürlich auch. Aber ich weiß nicht, ob das nicht etwas viel des "Guten" ist bei so einem kleinen Bäumchen, das noch dazu auf einer Terrasse steht.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Schädlinge an der Feige
Ich habe jetzt die Blätter mit Schmierseife abgewaschen und hoffe, dass ich die meisten Übeltäter erwischt habe. Der Befall war schon ganz beträchtlich, alle werde ich nicht gekillt haben. Zum Glück sind die grossen Feigenblätter ziemlich robust und liessen sich ohne Schaden beim Waschen auf die Rückseite drehen. Gift wäre schon wegen der Früchte schlecht gewesen, obwohl ich nicht weiss, ob die diesen Sommer wegen dem häufigen Regen überhaupt noch reif werden. Danke für die Antworten.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schädlinge an der Feige
Ich hänge mich hier an, weil der andere Faden schon so lang ist.
Ich hab letzten Herbst eine Panachee bei Be... Fl... gekauft, die hat gut im Topf überwintert und entwickelt sich auch wunderbar. Es waren auch ganz viele kleine Früchte dran, die aber seit letzter Woche alle abgefallen sind. Heute hab ich so ein abgefallenes Früchtchen, dass weich war, aufgemacht, und drin viele kleine weiße Raupen entdeckt. Wer kann das sein und vor allem - was kann ich dagegen tun? :'(
Den Feigen-Spreizflügelfalter hab ich auch an meinen Feigen, aber da hab ich immer weggewischt, wenn ich ein Gespinst gesehen habe.
In unmittelbarer Nachbarschaft stehen auch noch andere Feigen, bitte helft mir :-[
Ich hab letzten Herbst eine Panachee bei Be... Fl... gekauft, die hat gut im Topf überwintert und entwickelt sich auch wunderbar. Es waren auch ganz viele kleine Früchte dran, die aber seit letzter Woche alle abgefallen sind. Heute hab ich so ein abgefallenes Früchtchen, dass weich war, aufgemacht, und drin viele kleine weiße Raupen entdeckt. Wer kann das sein und vor allem - was kann ich dagegen tun? :'(
Den Feigen-Spreizflügelfalter hab ich auch an meinen Feigen, aber da hab ich immer weggewischt, wenn ich ein Gespinst gesehen habe.
In unmittelbarer Nachbarschaft stehen auch noch andere Feigen, bitte helft mir :-[
Ciao
Helga
Helga
- thuja thujon
- Beiträge: 21088
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schädlinge an der Feige
Ein Foto wäre gut. Eventuell Maden von Fruchtfliegen oder ähnlichem?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schädlinge an der Feige
:-[ ich hab das ganze Zeugs schon weggeschmissen, war blöd von mir...... ::)
Ciao
Helga
Helga
- Lady Gaga
- Beiträge: 4302
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schädlinge an der Feige
Bei uns haben sich in den letzten Tagen die Kirschessigfliegen über Feigen und Himbeeren gestürzt, vielleicht habt ihr die auch? Wenn man an den halbierten Feigen riecht, merkt man den Essiggeruch. Man sieht auch beim Waschen viele Pünktchen unten an der Feige, die Einschlupflöcher.
War die Frucht schon etwas gefärbt?
War die Frucht schon etwas gefärbt?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schädlinge an der Feige
Riechen muss ich erst dran - aber die meinigen sind/ waren noch ganz klein. Ich hab jetzt Fotos vom Innenleben einer abgefallenen, allerdings konnte ich keine Würmer erkennen. Die Würmer in der anderen, auch kleinen Feige, waren ca. 2mm lang und ganz weiß.










Ciao
Helga
Helga