Seite 1 von 1

Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 11. Aug 2014, 17:05
von Janis
Ich hatte gestern schon mal wegen meines Cotinus gefragt -ist auf diesem Foto ein Schaden durch Verticillium zu erkennen?Oder braucht man tatsächlich eine Mikroskop-Ansicht?Bild

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 11. Aug 2014, 23:44
von Janis
Kann mir denn jemand sagen, wer solche Krankheitsbilder (falls es eines ist) beurteilt?Das Institut für Boden und Umwelt ist dafür ja vermutlich nicht zuständig?

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 12. Aug 2014, 07:38
von Staudo
Das sieht schon recht eindeutig nach Verticillium aus.

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 12. Aug 2014, 07:50
von Mediterraneus
Würd ich auch sagen.Ich hab meinen Cotinus entfernt, nachdem immer wieder Bereiche abgestorben sind. Dann trieb er wieder kräftig nach um dann wieder teilweise zu welken.Beim absägen waren auch in den gesund aussehenden Trieben im Innern diese dunklen Flecken zu sehen.

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 12. Aug 2014, 11:34
von Janis
Ich nehme an, ihr habt Recht – leider.Wir haben die dürren Äste grosszügig abgeschnitten, zunächst mal in einem Sack gesammelt (verbrennen ist ja nicht mehr erlaubt, für solche Zwecke wäre es wirklich sinnvoll) und die Schere anschliessend desinfiziert.Jetzt warte ich erst mal ab, wie der Cotinus sich weiter verhält.Ich erinnere mich, in meinem letzten Garten einen Fächerahorn gehabt zu haben, der vermutlich auch durch eine Pilzkrankheit fast eine ganze Seite verlor. Er sah dann ziemlich bizarr aus, hat aber noch 10 Jahre, bis die Nachfolge-Besitzer sämtliche Bäume fällten, ohne weitere Beeinträchtigungen oder Krankheitssymptome gelebt.

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 12. Aug 2014, 11:42
von Gartenplaner
In einem anderen Thread hatte ich mal Seiten mit Fotos von typischen Verticillium-Merkmalen gepostet:
...hier, hier, hier (etwas runterscrollen) und hier ...

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 12. Aug 2014, 11:52
von enaira
Würd ich auch sagen.Ich hab meinen Cotinus entfernt, nachdem immer wieder Bereiche abgestorben sind. Dann trieb er wieder kräftig nach um dann wieder teilweise zu welken.Beim absägen waren auch in den gesund aussehenden Trieben im Innern diese dunklen Flecken zu sehen.
War bei mir genau so... :'(

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 12. Aug 2014, 13:32
von Janis
In einem anderen Thread hatte ich mal Seiten mit Fotos von typischen Verticillium-Merkmalen gepostet:
...hier, hier, hier (etwas runterscrollen) und hier ...
Danke für die links.Es wird empfohlen, die abgestorbenen Pflanzenteile über den Hausmüll zu entsorgen. Damit wäre für die nächsten Leerungen mein Müllcontainer voll, Müllsäcke gibt es hier nicht. Bei der Entsorgung über die Deponie landen die Pflanzenteile unter Garantie bei den übrigen Gartenabfällen. Damit wäre der Kreislauf wieder geschlossen.Was macht ihr mit ansteckenden Pflanzenteilen?

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 12. Aug 2014, 13:39
von Paw paw
Verbrennen! Wenn das zuhause nicht möglich ist, gibt es vielleicht öffentliche Grillplatzeinrichtungen mit Lagerfeuerstellen? Bei größeren Mengen würde es sich lohnen dorthin zu fahren.

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 12. Aug 2014, 13:46
von enigma
Bei der Entsorgung über die Deponie landen die Pflanzenteile unter Garantie bei den übrigen Gartenabfällen.
Wenn die Gartenabfälle in einer Kompostieranlage kompostiert werden, bei der - wie bei richtigem Betrieb üblich - genügend hohe Temperaturen (ca. 70 °C) erreicht werden, besteht kaum die Gefahr, sich den Verticilliumpilz über diesen Kompost einzuschleppen.

Re:Cotinus - Verticillium?

Verfasst: 12. Aug 2014, 14:16
von Janis
Verbrennen! Wenn das zuhause nicht möglich ist, gibt es vielleicht öffentliche Grillplatzeinrichtungen mit Lagerfeuerstellen? Bei größeren Mengen würde es sich lohnen dorthin zu fahren.
Mich juckt es tatsächlich in den Fingern, mal eben ein Feuerchen zu machen und die Äste zu verbrennen, in 5 Minuten wären sie herunter gebrannt.Aber Verbrennen ist im ganzen Umkreis verboten und auf € 30.000 Strafe hab ich auch nicht unbedingt Lust. Auf Grillplätzen dürfen auch keine Pflanzenteile verbrannt werden.@bristleconeLt. RAL-Prüfungszeugnis müssen bei der Kompostierung bestimmte Temperaturvorgaben eingehalten werden. Das ist genauso richtig wie die Tatsache, dass Fremdstoffe eine bestimmte Grösse nicht überschreiten dürfen….Ich meine in Erinnerung zu haben, dass belastete Pflanzenteile früher gar nicht erst in den Kreislauf kamen (Kompostanlage Müllheim/Baden ?), und mir wäre schon wohler, wenn ich wüsste, dass sie verbrannt werden.