Seite 1 von 2
Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 11:05
von Sternchen25
Hallo,ich möchte ich unseren alten, 6m hohen Apfelbaum eine Kletterrose ranken lassen. Dazu habe ich ein paar Fragen:Die Früchte sind wenig lecker und schon gar nicht lagerfähig. Verringert eine Rose den Fruchtansatz? Wie wird der Apfelbaum denn mit Rose geschnitten? Er treibt immer reichlich Wasserschosse und ist auch sonst recht wüchsig. Ich denke, dass er auch mit Rose nicht unbeschnitten bleiben kann, oder?Welche Rose würdet Ihr denn empfehlen. Ich habe ja mit der Lykkefund geliebäugelt, habe aber gelesen, das sie deutlich höher werden kann, als die angegebenen 3 - 5 m (bei Schultheis). Sie sollte möglichst stachellos sein und intensiv duften. Der Baum ist wie gesagt 6 m hoch.Vielen Dank!Sternchen25
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 13:49
von Vulkanrose
Sie sollte möglichst stachellos sein und intensiv duften. Der Baum ist wie gesagt 6 m hoch.Vielen Dank!Sternchen25
Da käme Veilchenblau in Frage. Halt kein intensiver Duft, aber stachellos.Mit RosengrußVulkanrose
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 13:54
von hymenocallis
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 14:31
von Querkopf
Ergänzung zu Hemerocallis' Tipp, vorsichtshalber: Ein 6m-Apfelbaum zählt zur Kategorie "Kleine Bäume"!Wie groß Rambler - und Rosen überhaupt - werden, hängt von x Faktoren ab: Boden, Nährstoff- und Wasserversorgung, Licht, Klima undundund. Buch- und Katalog-Angaben sind nur grobe Anhaltspunkte/ Mittelwerte (ich zum Beispiel rechne immer Pi mal Daumen 20-25 Prozent dazu, denn ich gärtnere auf fettem Lehm). Bitte schildere doch mal möglichst genau, welche Umstände die Rose vorfinden wird. Sonst stochern wir ziemlich im Nebel, wenn wir versuchen, dir Tipps zu geben

...So ähnlich ist es auch mit deinen Apfelbaum-Fragen. Kennst du die Sorte? Wie alt ist der Baum? Wie wurde er bisher geschnitten und gepflegt? Erzähl mal

, dann fällt den Obst-Fachleuten (dazu gehöre ich nicht) bestimmt was ein zu deinen Fragen.
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 16:00
von Zuccalmaglio
Wenn er reichlich und regelmäßig sogen. Wasserschosse treibt, ist das ein starkes Indiz für starken und vor allem für falschen Rückschnitt.Wenn es nicht auf den Ertrag ankommt bzw. darauf keinen Wert gelegt wird (und das ist ja hier offensichtlich der Fall), dann kann man nicht viel falsch machen. Aber bitte nicht zurückschneiden (im Sinne von einkürzen), sondern den Baum vor allem licht halten (wegen der Rose - man will ja was davon sehen plus Lichteinfall für die Rose).Um ihn licht zu halten, müssen die überflüssigen Äste/Triebe an der Basis (!) herausgenommen werden. Das kann schon mal im Einzelfall bedeuten, das mehr Triebe entfernt werden als stehen bleiben. Den Rest würde ich wachsen lassen, es sei denn es bestünde Bruchgefahr. Je mehr er denn an den verbliebenen Trieben fruchtet, um so mehr beruhigt sich auch die Triebigkeit.Gerade bei Veilchenblau mit ihren verhältnismäßig kleinen und auf den ersten Blick unscheinbaren Blüten geht die Wirkung sonst im Blattgewirr des Baumes unter. Ich erlebe die gerade selber mit Veilchenblau in einem Eschenahorn. Den muss ich für nächstes Jahr auch dringend wieder auslichten, um der Rose genügend Wirkung zu verschaffen.
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 16:17
von Gänselieschen
Sie sollte möglichst stachellos sein und intensiv duften. Der Baum ist wie gesagt 6 m hoch.Vielen Dank!Sternchen25
Da käme Veilchenblau in Frage. Halt kein intensiver Duft, aber stachellos.Mit RosengrußVulkanrose
Ich habe eine Veilchenblau in einem alten Kirschbaum - aber die muss man anbinden, die hängt nicht so von allein, wie die Stachelmonster. In einen Baum, der noch trägt würde ich wahrscheinlich aus Pflegegründen keine wüchsige Kletterrose pflanzen.L.G.
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 17:13
von Paw paw
Wir haben eine Bobby James in einen riesigen Apfelbaum. Er war schon vor 30 Jahren ca. 10m groß. So wie er damals aussah wurden nur die unteren Äste bis in Kopfhöhe entfernt. In fast 2m Höhe gehen die ersten Äste ab und das auch noch steil nach oben. Selbst mit unsere Auszugleiter ist ausser dem Stammbereich nichts zum Anlehnen erreichbar. Die Leiter mit Ihren Stützen frei auf zustellen ist zu gefährlich. Er bringt nur kleine frühreife Äpfelchen. Da er nicht stört durfte er bleiben.Vor über 20 Jahren bekam er die Bobby James zu Füßen gepflanzt. Der Baum wurde noch nie geschnitten. Anfangs haben wir mit Hilfe von Schnüren die Rosenranken am Stamm bis in die Astregion geleitet. Viele Jahre hat es nicht gedauert bis die Rose den gesamten Kronenbereich erobert hatte. Sie wächst zwischen den Ästen zielgerichtet ans Licht und bildet dort ihre Blüten. Wenn sie im Juni blüht ist vom Baum nicht mehr viel zu sehen, ein weißes Blütenmeer. Der Apfel bekommt immer noch Früchte, mal mehr, mal weniger, aber nie Riesenmengen. Die brauchen wir auch nicht.Vor ein paar Jahren begann das Absterben einiger Apfelbaumäste. Um den Baum zu entlasten haben wir zwei dickere Triebe der Rose gekappt. Doch alle an diesen Trieben hängenden Verzeigungen nicht aus dem Baum bekommen. Hätten wir das nur gelassen. Jetzt hängen halt trockene Rosenzweige im Baum. Nach und nach brechen sie ab und fallen runter. Ich bin mir aber sicher, dass über kurz oder lang die Rose alles wieder schön verschleiert. Vor ein paar Wochen ist der erste größere Ast runter gefallen und hat einen Teil der Rose mitgerissen. Dort wo der Baum steht kann ich damit leben, es wird niemand gefährdet. Stirbt mal der ganze Baum ab, wird er trotzdem der Rose noch viele Jahre als Gerüst dienen.
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 19:28
von Sternchen25
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 19:32
von hymenocallis
Der ist zu klein!Für einen normalen Rambler reichen weder Platz noch Stabilität. LG
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 19:35
von Janis
Es gibt ja auch kleine, zierliche Rambler.Welche Farbe soll die Rose denn haben?
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 19:41
von hymenocallis
Es gibt ja auch kleine, zierliche Rambler.Welche Farbe soll die Rose denn haben?
Miniatur-Rambler kommen kaum über 2,5 m hinaus - die sind auch nicht das Wahre für diese Situation. Ich würde eine Clematis wählen - da gibt es einige Sorten, die von der Wüchsigkeit passen und sie werden nie so schwer wie eine Ramblerrose. LG
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 12. Aug 2014, 19:56
von Janis
Schultheis nennt
hier Rosen für die einzelnen Verwendungszwecke.Clematis gedeihen leider nicht überall, ich hatte mit ihnen in Sandboden schon sehr viel Pech.
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 13. Aug 2014, 00:25
von Querkopf
In dieser Situation - Hausnähe/ Beschattung, beengt durch Pflasterfläche nebenan, kleines Bäumli - würde ich auch keine Baumrose pflanzen. Sternchen, hast du nicht irgendwo anders Platz für einen schönen Kraxler?
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 13. Aug 2014, 19:48
von lubuli
wie wär´s denn mit der schattenverträglichen kletterrose
zephirine drouhin . ist fast stachellos.
Re:Rambler für Apfelbaum
Verfasst: 15. Aug 2014, 22:04
von rosenschule
ein mittelgroßer Rambler wie Perennial Blue oder Ghislaine ginge da schon, allerdings ist Rambler im Baum eine Gestaltungsform, die immer mit etwas Wildwuchs einhergeht, sprich den baum regelmäßßig schneiden und beernten ist dadurch immer schlechter möglich, weil halt eben die Rose wild drin rumwächst, was Sie ja auch muss, wenns wildromantisch wirken soll. Je nach Wildheit des Wachstums wird letztendlich der Baum auch immer beschattet und wächst dann dadurch schlechter, Naturgesetz.