Seite 1 von 3
Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 15. Aug 2014, 23:41
von Querkopf
Ja, ja, ich weiß, Japanahorne schneidet man möglichst gar nicht - das ist die Standard-Empfehlung. Aber erstens formen japanische Gärtner diese Bäumchen mit einigem Erfolg. Zweitens habe ich selber schon

(zumindest ganz zart

)... Drittens können auch Japanahorne, wenn's ihnen an ihrem Standort gefällt, verflixt übermütig werden und ein arg (platz-)einnehmendes Wesen entwickeln - und dann, es hilft nix, ist Notwehr angesagt. Drittens ist bei mir jetzt eingetreten. 'Seiryu' und 'Villa Taranto' machen sich viel zu breit, ich muss sie aufasten. Mir zuckt die Scherenhand, sobald ich dran vorbeikomme. Aber ich bremse sie und mich: Ist es nicht besser, das auf den Frühling zu verschieben, weil die Bäumchen dann Schnitte besser abschotten können? Was meint ihr: Wann schneidet man am besten? Wann schadet die Schere den Sensibelchen am wenigsten? - Danke schon mal

!
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 15. Aug 2014, 23:44
von Gartenplaner
Wohl am besten im Frühjahr:
http://www.gartenfernsehen.de/filme/jap ... schnittIch betupfe immer gleich die Schnittstellen prophylaktisch mit Bayfidan Special
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 12:21
von Querkopf
Danke für den Link

, Gartenplaner - bestätigt, was ich mir bereits dachte: Aufasten ist eine Sache fürs Frühjahr. Aber: Schnittstellen mit Fungizid betupfen? Hm. Habe ich bis dato noch nie gemacht. Sollte ich das ändern? Was meinen andere Gehölzfexe dazu? Das Mittel, das du nennst, Bayfidan spezial, stellt mich noch vor Extra-Fragen. Ergebnis einer schnellen Google-Runde ist, dass es derzeit in Deutschland keine Zulassung hat. Wohl aber
in Belgien, beispielsweise. Der Wirkstoff, Triadimenol, soll Mehltau und Rost an Obstgehölzen und Rosen vorbeugen - das sind doch kaum die typischen Pilze, die sich (bei Nicht-Rosaceen) auf Astungswunden ansiedeln und später evtl. Holzfäulen verursachen?
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 12:31
von Gartenlady
Ich staune, weil ich unseren Acer japonicum aconitifolium unbedingt etwas zurückschneiden sollte. Ich habe mich im Frühjahr nicht getraut, weil ich eigentlich der Meinung war, dass Ahorne im Spätsommer geschnitten werden sollten, weil sie sonst ausbluten.Das gilt nicht für japanische Ahorne?
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 12:38
von Querkopf
Oh

- danke, Gartenlady, für den neuen Stups zum Nachdenken. Heute Abend wälze ich nochmal Vertrees' Japanahornbibel, in der Hoffnung, dass auch was zum Schnitt drinsteht...
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 12:39
von Gartenlady
Es kann ja sein, dass japanische Ahorne anders behandelt werden müssen als unsere einheimischen Bäume.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 12:43
von Querkopf
Keine Ahnung

. Aber es müsste hier im Forum doch ein paar Leute geben, die professionell Erfahrung haben mit Japanahörnchen. Vielleicht gucken die ja mal rein?
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 12:49
von Gartenlady
Ich habe gerade im Bärtels gelesen, dass einige Ahorne zu Blutung neigen, wenn sie im Frühjahr geschnitten werden, aber nicht, wenn sie während der Vegetationsperiode geschnitten werden."Frühjahr" würde dann wohl vor dem Austrieb meinen, Mai, wie im Film gezeigt, ist zwar auch Frühjahr aber eben Vegetationsperiode.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 12:58
von Querkopf
Danke, das ist einleuchtend. Dann muss man mit Jahreszeiten-Bezeichnungen wohl genauer umgehen

.
Vor Beginn der Vegetationsperiode würde ich sowieso kein empfindliches Gehölz schneiden. Sondern so, dass die Pflanze im laufenden Jahr noch möglichst viel Zeit hat, Wunden abzuschotten oder sogar zu überwallen (Letzteres können Japanahorne leider gar nicht gut...). Also dann, wenn das Laub schon voll entfaltet ist - je nach Witterungsverlauf irgendwann zwischen Ende April und Mitte Juni. Jetzt zögere ich, weil es mir schon zu spät erscheint (es sind ja nur noch wenige Wochen bis zum Laubfall). Aber vielleicht irre ich da auch?
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 13:02
von Gartenplaner
@Querkopf:Sorry für die Verwirrung...bei mir neigen Acer palmatum zu Welkeerscheinungen, wahrscheinlich Verticillium, deshalb mach ich das....und du hast recht, das Mittel ist in Luxemburg, Belgien zugelassen, nicht in Deutschland, das hatte ich wieder vergessen.Ich hatte irgendwo im Internet den Hinweis gefunden, dass genau dieses Mittel, auch weil systemisch wirkend, helfen kann, weiß aber partout nicht mehr wo

Jedenfalls konnte ich mit der Schnittflächen-Behandlungsmethode bei mehreren Sträuchern Verticillium Einhalt gebieten, ist aber eben nur eine empirische Erfahrung aus meinem Garten.Was das Schneiden im Frühjahr angeht, würde ich auch sagen, dass das späte Frühjahr gemeint ist, im Film sieht man ja, dass alle Acer palmatum schon voll frisch belaubt sind.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 13:03
von MD9
Ich würde den Ende Juli Anfang August schneiden,also praktisch jetzt noch schnell, dann hat er noch Zeit die Wunden zu verschließen, wird aber sicher nicht mehr nach treiben, so wie er es im Frühsommer machen würde.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 13:08
von Gartenlady
Dann werde ich den Schnitt hier auch auf nächsten Mai verschieben. Gut, dass wir darüber gesprochen haben, das war wirklich erhellend.Gleiches gilt übrigens auch für die Schwarznuss. Im Garten meiner Tochter, der früher der Garten meiner Eltern war, steht ein Exemplar, von dem immer gesagt wurde, dass er nicht im Winter geschnitten werden darf, weil er sonst verblutet. Inzwischen wissen wir bei diesem Baum, dass er nicht im Spätwinter, wenn der Saft schon steigt, er aber noch unbelaubt ist, sondern nur während der Vegetationsperiode geschnitten werden darf.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 13:10
von Gartenlady
@MD9, das war auch meine Meinung bisher und wird für viele Gehölze empfohlen. Aber in dem Film sprach ein Fachmann, japanische Ahorne sind halt sehr empfindlich gegen Pilzinfektionen.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 13:46
von Querkopf
Bei J. D. Vertrees ("Japanese Maples", Timber Press, 3. Auflage) steht tatsächlich was zum Schnitt. Hätte ich besser schon vorm Hier-Fragen reinschauen sollen

. Andererseits: Eins zu eins übernehmen können wir in D diese Empfehlungen nicht. Denn Vertrees' Erfahrungen basieren auf Beobachtungen, die er in seiner Maplewood Nursery gemacht hat. Roseburg, Oregon: Dort herrscht mildes Pazifikklima, mit frostfreien (!) Wintern. Ich schreibe das Ergebnis der Nachhinein-Lektüre mal her

. Seite 66:
"Major pruning should be done during the dormant season after the leaves have fallen, from late November to early January; well before the sap starts rising prior to leaf production in the spring. Corrective pruning and training can be done at any time of the year, however, except when the sap is rising and all the plant's energy is devoted to the emergence and development of the young leaves. ..."Danach schildert Vertrees Schnitt-Details: kleine Schnitte (am Zweig) jeweils knapp oberhalb eines Knospenpaars, größere Schnitte (Äste) immer auf Astkragen, nie tiefer, aber auch nicht mit zu großen Stummeln. Scharfe Schnittwerkzeuge. Desinfektion, ehe man sich der nächsten Pflanze zuwendet. Kein Wundverschluss, weil er das Abtrocknen der Schnittstelle verhindert und es so Pilzen gemütlich macht, die ohnehin schon da sind. All das gilt generell und versteht sich eigentlich. Bleibt die Frage, wann größere Schnitte - Aufasten zählt lt. Vertrees dazu - hier bei uns am besten gemacht werden können/ sollten. Definitiv
nicht in der Zeit, in der die Säfte aufsteigen, also kurz vorm Austrieb oder während des Austriebs. Definitiv
nicht in Frostperioden (dazu brauchte sich Vertrees wegen eigener Klima-Bedingungen halt keinen Kopf zu machen). Mai ist sicherlich für unsere Verhältnisse am besten...
edit: Tippfehler im Zitat korrigiert 
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 14:08
von Querkopf
... Jedenfalls konnte ich mit der Schnittflächen-Behandlungsmethode bei mehreren Sträuchern Verticillium Einhalt gebieten, ist aber eben nur eine empirische Erfahrung aus meinem Garten....
Ob sich das verallgemeinern lässt, interessiert mich sehr. Im eigenen Garten hatte ich bisher kein Problem mit Verticillium (toitoitoi!); aber Japanahörnchen sind ja nun mal sensibel... Vielleicht kann jemand, der was von Pflanzenschutz versteht, dazu noch was sagen? - Danke

!