Seite 1 von 5
Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 10:18
von Peace-Lily
Hallo Alle,ich bin dabei meinen am Anfang des Jahres übernommenen Schrebergarten neu zu gestalten und bin erstmal mit diversen Fragen durch alle möglichen Rubriken des Forums geirrt, damit ich ja richtig mit dem Thema liege, aber es tauchen ja immer wieder neue Aspekte auf und so verwies man mich an das Atelier, damit ich alle meine Fragen am selben Ort stellen kann. Inzwischen ist im Garten auch schon vieles gemacht und neu geordnet und ich bin auch kein totaler Anfänger, aber ein aktuelles Projekt gilt es noch zu lösen.Der Garten ist 265 qm groß und war ziemlich zugepflanzt. Es gibt zwei Kirschbäume einen großen Nashi-Birnbaum, 2 Forsythien-Sträucher die eine Hecke bilden, daneben eine Korkenzieherhasel und zwei große Gartenhibiskus und es gab drei riesige Buchsheckenklötze ind Quadratform und noch eine Buchshecke am vorderen Zaun. Der Garten war total vollgestopft und mit Buchshecken zuzementiert. Die Buchshecken sind inzwischen entfernt, was eine Knochenarbeit war und mit blauen Flecken, blutigen Schrammen und verbogenen Grabegabeln eingherging und wurden teilweise in Töpfe gesetzt.Das Hauptprojekt ist jetzt ein Torbogen aus Holz an dem als riesiger Pflanzen-Aufbau zwei 20 Jahre alte, so gut wie nie geschnittene Engelmannia Weine wachsen. Ein wunderschönes riesiges bestimmt 3 m hohes Gebilde aber auch irgendwie beängstigend monströs und es wuchert total und muss ständig geschnitten werden. Wie entfernt man so etwas am besten? Bis Herbst warten bis die Blätter alle abgefallen sind und dann abschneiden? Der Rosenbogen bzw. das eckige Holzgerüst, 2,50 m hoch soll neu begrünt werden. Ich hatte dafür zwei Kletterhortensie vorgesehen, aber habe nun die Infos, dass die dafür wohl nicht so gut geeignet sind. Wollte jetzt fragen, welche Kletterpflanzen oder Rosen recht schnell wachsen, aber auch wieder nicht zu schnell damit man nicht überwuchert wird. Natürlich googele ich auch selbst und suche im Internet. Als ich las, dass sich hier 700 Leute neu angemeldet haben, hab ich schon ein schlechtes Gewissen gekriegt, dass ich hier soviele Fragen stelle und traue mich kaum noch. Aber ich freue mich halt auch, dass ich hier gartenbegeisterte Leute finde mit denen ich mich austauschen kann. LG Lily
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:17
von fromme-helene
Du brauchst Dich doch nicht zu entschuldigen, hier Fragen zu stellen!? So ein Quatsch!

Zu dem Bogen: Wenn das das 20 Jahre mehr oder weniger ohne Zuwendung stand, hat der Wein unterdessen vermutlich mindestens so viel tragende Funktion wie der Bogen. Da der aus Holz ist, könnte ich mir vorstellen, dass Du nach Entfernung des Weins auch vom Bogen nicht mehr viel übrig hast. Ansonsten: Da Du die Pflanzen anscheinend nicht erhalten willst, dürfte es egal sein, wann Du ihnen an den Hals gehst. Aber richte Dich auf einen Knochenjob ein, Wein wurzelt tief.
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:25
von maddaisy
Ein paar Bilder wäre nett, damit man sich eine Vorstellung machen kann...
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:27
von Schantalle
Das Hauptprojekt ist jetzt ein Torbogen aus Holz an dem als riesiger Pflanzen-Aufbau zwei 20 Jahre alte, so gut wie nie geschnittene Engelmannia Weine wachsen. Ein wunderschönes riesiges bestimmt 3 m hohes Gebilde aber auch irgendwie beängstigend monströs und es wuchert total und muss ständig geschnitten werden. Wie entfernt man so etwas am besten? Bis Herbst warten bis die Blätter alle abgefallen sind und dann abschneiden?
Hi Lily,ich hätte an Deiner Stelle versucht die Engelmannii-Weine in guten Hände abzugeben und
Das grüne Brett dafür nutzen. Es ist vielleicht nicht realistisch, weil 20jährige Weine einen zu großen Wurzelballen haben oder neue Pflanzen sehr billig sind oder, oder ... Bloß:Ich hänge immer emotional an alten Pflanzen. Ob Gehölze oder Stauden! Sie haben sich in meinen Augen mehr als Kompost verdient!

Wenn sich ein Abnehmer gemeldet hätte – der seine Mauer, Scheune oder Pergola schnell überdeckt haben möchte – hätte er/sie auch konkrete Tipps und/oder wäre u.U. bereit beim Ausbuddeln zu helfen.[NACHTRAG] Ich sehe es grade, helene hat schon geschrieben: Wein auszubuddeln ist nicht easy.
Der Rosenbogen bzw. das eckige Holzgerüst, 2,50 m hoch soll neu begrünt werden. Ich hatte dafür zwei Kletterhortensie vorgesehen, aber habe nun die Infos, dass die dafür wohl nicht so gut geeignet sind. Wollte jetzt fragen, welche Kletterpflanzen oder Rosen recht schnell wachsen, aber auch wieder nicht zu schnell damit man nicht überwuchert wird.
Eine Clematis z.B. kann man wesentlich leichter in gewünschte Bahnen lenken als Mauerwein. Je nach Sorte wachsen sie auch ziemlich kräftig und schnell, blühen kurz oder monatelang, remontieren ganz brav etc. Natürlich muss man auch sie schneiden und pflegen ... Auf meiner Wunschliste z.B. steht schon seit einiger Zeit die
C. 'Perle d`Azur'. Bevor ich die Bestellung abschicke, werde ich aber sicherlich in unserem Klettergarten-Forum noch einmal stöbern und nach Erfahrungen der Foristi suchen. Du hast nichts über die Breite (und Standort: sonnig? HS?) des Bogens geschrieben ... soll es eine handelsübliche Standard-Breite werden, dann wäre gute Beratung bei Rosen ein Muss. Sonst hast Du mit den Dornen der Rosen den gleichen Trouble wie jetzt mit der Biomasse des Weins.
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:28
von Peace-Lily
Hallo,der Rosenbogen besteht aus Holzbalken mit einem quadratischen Gitter in den Zwischenräumen. Der Wilde Wein liegt da eher locker auf, ich hoffe der Bogen bleibt erhalten. Wenn ich es allerdings jetzt schon angehe, dann habe ich den Wust von Blättern zu beseitigen und im Herbst nur noch die Ranken. Weiß gar nicht wohin damit, wird ein Riesenberg werden. Auf den Kompost will ich den auch nicht tun, denn der wird ja dann überall wieder austreiben. Ich werde ihn wohl nach und nach in kleinen Portionen in Müllsäcke und einen nach dem anderen entsorgen. Die Buchshecken auszugraben war fast unmöglich, da hoffe ich, dass der wilde Wein nicht noch schlimmer ist. Die Wurzelausläufer sind wenigstens weich, wie Gummi teilweise. Dass der immer wieder rauskommen wird aus Wurzelstücken denke ich mir. Ich werde versuchen die Wurzeln so tief wie möglich auszugraben und dann wieder und wieder entfernen, wenn neue nachkommen. Tut mir aber auch irgendwo leid, denn es sieht echt schön aus.
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:37
von Schantalle
Wenn ich es allerdings jetzt schon angehe, dann habe ich den Wust von Blättern zu beseitigen und im Herbst nur noch die Ranken.
Dann sage ich es mal aus Schwedisch:Hej!Hast Du da nicht zu viel freier Energie? Das Schönste was Dir ein Wein (ob todgeweihter oder nicht) zu bieten hat, kommt doch erst im Herbst, oder?
Weiß gar nicht wohin damit, wird ein Riesenberg werden. Auf den Kompost will ich den auch nicht tun, denn der wird ja dann überall wieder austreiben.
Bis Herbst warten, die Blätter zusammen kehren, ab auf den Kompost. Die Ranken schneiden und Schreddern und ab auf ...
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:39
von löwenmäulchen
Wenn etwas zu groß wird und nicht mehr handhabbar ist, muß man einfach sein Herz verhärten und es entfernen. Wir haben die letzten Jahre auch einige nicht mehr zu bändigende Monster entfernt, jedesmal hatte ich ein schlechtes Gewissen aber hinterher war es wirklich eine Erleichterung.Habt Ihr kein Kompostwerk, bei dem Ihr größere Mengen anliefern könnt? Ich würde auch versuchen, den Wein so schnell wir möglich abzuschneiden und den Bogen zu untersuchen.Als Ersatzpflanzung vieleich eine Clematis alpina, die werden teils nicht so monströs und man muß sie nicht oder kaum schneiden.
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:39
von Schantalle
Ein paar Bilder wäre nett, damit man sich eine Vorstellung machen kann...
Genau!

Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:41
von Peace-Lily
Hi Lily,ich hätte an Deiner Stelle versucht die Engelmannii-Weine in guten Hände abzugeben und
Das grüne Brett dafür nutzen. Es ist vielleicht nicht realistisch, weil 20jährige Weine einen zu großen Wurzelballen haben oder neue Pflanzen sehr billig sind oder, oder ... Bloß: Ich hänge immer emotional an alten Pflanzen. Ob Gehölze oder Stauden! Sie haben sich in meinen Augen mehr als Kompost verdient!

Hallo, das Grüne Brett !! Das ist ja eine Idee. Ich gebe ja schon ab was ich abgeben kann, ich werde dort mal die Pflanzen reinsetzen, die wegsollen. Ich merke ich muss mich hier noch zurecht finden. Ja ich schwanke auch sehr, denn dieser Riesenauswuchs an wildem Wein hat eine wunderschöne Form, wie ein geschwungener Torbogen. Ein riesiger grüner Torbogen, wie eine Burg wenn man drunter steht, eigentlich total schön, aber zu wuchtig. Ich hab keinen guten Fotoapparat und bin nicht so der Fotografierer, sorry, deswegen kein Bild. Clematis habe ich auch ca. 8 Stück, die an verschiedenen Stellen wachsen, gehören auch zu meinen Lieblingspflanzen. Die sind halt sehr filigran. Der Bogen hat 1 m tiefe, also da soll schon was Starkwüchsiges hin. Rose und Clematis zusammen vielleicht. Ramblerrosen sind glaube ich auch zu starkwüchsig, aber normale Kletterrosen müssten gut gehen. Die New Dawn habe ich an einem einfachen Rosenbogen gepflanzt die braucht ja eine Weile bis sie in Gang kommt und die Kletter-Mamma mia steht auch in der Nähe der New Dawn. Die Kletterrose Camelot ist noch im Topf, die kommt dann wahrscheinlich auf die eine Seite. Das ist alles so spannend. Ich freue mich so, wenn die alle erstmal richtig angewachsen sind und ihre Persönlichkeit entfalten können.LG Lily
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:43
von Schantalle
einige nicht mehr zu bändigende Monster entfernt, jedesmal hatte ich ein schlechtes Gewissen aber hinterher war es wirklich eine Erleichterung
Klar!
Die beiden Monster hätte ich aber noch gerne vorher gesehen

@Lily: Mauerwein braucht normalerweise auch eine Mauer um sich artgerecht entwickeln zu können, das ist auch mir klar!
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:43
von marygold
Und vielleicht noch eine Info zu der Gegend in der du gärtnerst. Eher trocken / feucht? Warme oder kalte Ecke in Deutschland?
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:48
von Schantalle
Ja ich schwanke auch sehr, denn dieser Riesenauswuchs an wildem Wein hat eine wunderschöne Form, wie ein geschwungener Torbogen. Ein riesiger grüner Torbogen, wie eine Burg wenn man drunter steht, eigentlich total schön, aber zu wuchtig. Ich hab keinen guten Fotoapparat und bin nicht so der Fotografierer, sorry, deswegen kein Bild.
Ah, knipse halt irgendwie mit Handy und gut ist!
Der Bogen hat 1 m tiefe, also da soll schon was Starkwüchsiges hin.
Ich meinte die Durchgang-Breite. Können dort zwei Personen nebeneinander durch?
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:48
von Peace-Lily
Wenn etwas zu groß wird und nicht mehr handhabbar ist, muß man einfach sein Herz verhärten und es entfernen. [..]Habt Ihr kein Kompostwerk, bei dem Ihr größere Mengen anliefern könnt? [..]Als Ersatzpflanzung vieleich eine Clematis alpina, die werden teils nicht so monströs und man muß sie nicht oder kaum schneiden.
Danke für das Zureden. Doch wir haben ein Kompostwerk, aber ich habe kein Auto...Die Pflanzen die dann dorthin sollen, sollen ruhig gut wüchsig sein und auch gut "auftragen" ich mag guten Wuchs, aber eben nicht überguten Wuchs

. Wird eh erstmal ein Schock, wenn der Bogen weg ist. Als ich im Winter das erste Mal durch diesen rankenumwachsenen Torbogen schritt und nicht wusste was da wächst weil es ja keine Blätter hatte zu der Zeit, da hatte ich das Gefühl ich gehe in Alice's Wunderland. Aber jetzt wird es eher zuviel und ich weiß schon kaum wie ich oben drankommen soll, aber die Ranken wachsen ja nach unten, sie hängen so runter und dann ziehe ich halt mal kräftig.
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:54
von Peace-Lily
Und vielleicht noch eine Info zu der Gegend in der du gärtnerst. Eher trocken / feucht? Warme oder kalte Ecke in Deutschland?
Ich bin in Frankfurt-City aber eher am Stadtrand neben Flussauen und auf dem Gelände einer alten Ziegelei am Hang. Deshal ist es dort nicht möglich einen Grundwasserbrunnen zu bohren, was ich eigentlich unbedingt in meinem Garten haben wollte. Mein Garten hat aber nur eine leichte Steigung. Der Boden ist schwerer Lehmboden, alles wächst sehr gut. Die Gladiolen die woanders icht blühten, blühen hier wunderschön. Alles wächst viel besser dort als es hier am Haus wuchs.Ja ich versuche doch mal mit der kleinen Practica ein Foto zu machen, wenn ihr so drum bittet

. Das Klima hier ist eher feucht, viel Regen. Nicht zu kalt, nicht zu heiß. Man hört die Hähne krähen, denn hier ist auch ein Kleintierzüchterverein.LG Lily
Re:Übernommenen Garten umgestalten
Verfasst: 16. Aug 2014, 11:55
von lonicera 66
Einen Schrebergarten umzugestalten ist ein große, aber wunderbare Aufgabe. Glückwunsch dazu. :DHast Du Dich schon über die Richtlinien/Vorschriften in der Anlage informiert? Nicht, das Du später eine unangenehme Überraschung erlebst und etwas zurückbauen mußt...In einigen Kleingartenanlagen sind die Vorschriften manchmal etwas hinderlich: Hecken müssen eine bestimmte Breite und Höhe haben, soundsoviel Prozent der Gartenfläche müssen für Gemüseanbau genutzt werden, etc.In einigen Fällen gibt es sogar Listen, was gepflanzt werden darf, und was nicht...