Seite 1 von 2
Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 20. Apr 2005, 23:07
von Raphanus
Das würde mich mal interessieren:Wer von den Forenmitgliedern "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?Welche Erfahrungen habt Ihr damit?Freue mich schon auf Eure Berichte! :)PS: liebe Admins: falls das die falsche Rubrik ist für dieses Thema, bitte verschieben!
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 20. Apr 2005, 23:18
von brennnessel

müsste schon passen, denke ich, Radieschen

!Ich habe das mal probiert, war aber nicht zufrieden. Du meinst doch die Reihenkultur mit Zwischensaatreihe (Spinat, Klee, etc..) ?Ich denke, man hat bessere Erträge, wenn man beetweise anbaut.Hast du das schon praktiziert?LG Lisl
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 20. Apr 2005, 23:39
von Re-Mark
Ich wollte das dieses Jahr machen, habe es aber noch immer nicht geschafft, eine Fläche für den Gemüseanbau frei zu machen. Habe aber schon Kleesamen besorgt. Etwas Sorge bereitet mir, ob man den Rotklee, den man auf einen Weg sät, wieder los wird - ist immerhin ausdauernd, oder?
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 20. Apr 2005, 23:46
von brennnessel
es gibt auch einjährige kleesorten, glaub ich, robert! ich hab mal in einem vortrag über so einen garten gesehen, dass der mann weißklee verwendete. der ist aber ausdauernd und breitet sich zudem noch aus. mit einer pendelhacke hackte der mann den kleewegstreifen wieder ab, wenn gewechselt wurde. der hatte aber feinen sandigen boden, wo das leicht ging.lg lisl
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 00:04
von Re-Mark
es gibt auch einjährige kleesorten, glaub ich, robert!
Ich weiß, z.B. Perserklee. Habe ich auch. Dachte aber, daß es schon seinen Grund haben wird, wenn normalerweise Rot- oder Weißklee genommen wird. Vielleicht Trittfestigkeit?
ich hab mal in einem vortrag über so einen garten gesehen, dass der mann weißklee verwendete. der ist aber ausdauernd und breitet sich zudem noch aus. mit einer pendelhacke hackte der mann den kleewegstreifen wieder ab, wenn gewechselt wurde.
So lange Klee nicht aus Wurzelresten wieder austreibt...
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 00:14
von Raphanus
@ Brennnessel: Ja, das meine ich!@ Re-mark: Hmmmm.... mit Klee hab ich das noch nicht gehört, nur mit Spinat!Ich hab es noch nicht praktiziert, deshalb habe ich nach Erfahrungsberichten gefragt ;DWollte das dieses Jahr ausprobieren, aber ich bin eh noch ganz unschlüssig, ist ja mein erstes Gartenjahr

Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 07:08
von brennnessel
Robert, Rotklee ist wahrscheinlich nicht trittfest. Oder wird der dauernd geschnitten? Ist auch wieder viel Arbeit.... ::)Radieschen, Klee hätte den Vorteil, dass er den Boden mit Stickstoff anreichert.Ich hab auch schon von dem schön blühenden roten Inkarnatklee gehört. Der ist, glaube ich, einjährig. Aber auch der wird beim Blühen sicher 25 cm hoch. Da kann man ja nicht drauf gehen ...?Gertrude Franck , die das vor langem in ihrem Buch vom Mischkulturgarten propagierte, säte immer Spinatreihen, die sie später mit der Pendelhacke abschnitt. Die Wurzeln müssen ja im Boden bleiben.Der Bekannte, der den Vortrag damals bei uns hielt (Jakobus und seine Frau Margarete Langerhorst - von beiden gibt es übrigens sehr interessante Bücher darüber!) , hat die Reihen sehr weit auseinander - hat viel Platz ! Seine Ernten sind sagenhaft! Ich hab ihren Garten in Waizenkirchen, OÖ,schon mehrmals besucht.LG Lisl
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 08:05
von riesenweib
ich habe eine freundin, die elendslange reihen sät, in ca 30 cm abstand, sie schlängelt sich dann durch

. sie hat ganz tolle ernten, das laub der gemüsepflanzen deckt übrigens im laufe des sommers alles ab.lg, brigitte
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 08:08
von brennnessel
was sät die denn, brigitte? klee?
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 08:13
von riesenweib
nein, nur gemüse also eine reihe karotten, dann petersil, dann was anders und wieder was anders usw usf. ich kann mal schauen was sie heuer benachbart hat.lg, brigitte
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 09:40
von Raphanus
Gertrude Franck , die das vor langem in ihrem Buch vom Mischkulturgarten propagierte, säte immer Spinatreihen, die sie später mit der Pendelhacke abschnitt. Die Wurzeln müssen ja im Boden bleiben.
Ja genau, Gertrud Franck!Ich wollte das Buch von ihr haben, aber es wird nirgends mehr angeboten, bei Ebay hab ichs auch noch nicht gefunden!Ich hab dann Kontakt gehabt mit Gisela Schn. (ist sie auch hier im Forum?) und hab mir ihr Buch schicken lassen, sie hat das System auch beschrieben!Ähm, was ist - bitte - eine Pendelhacke????? *grübel*
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 10:55
von riesenweib
die Marie-Luise Kreuter beschreibt das system auch recht ausführlich in ihrem biogartenbuch..ich hab aber die vor(vor?)letze ausgabe, vielleicht ists jetzt weniger.lg, brigitte
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 11:04
von Raphanus
die Marie-Luise Kreuter beschreibt das system auch recht ausführlich in ihrem biogartenbuch..ich hab aber die vor(vor?)letze ausgabe, vielleicht ists jetzt weniger.lg, brigitte
Das Buch hab ich auch, allerdings eine recht alte Ausgabe.....Muss mal nachsehen, obs da drin ist...

Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 11:19
von riesenweib
bestimmt, ich hab auch sehr frühe ausgaben gehabt, es waren immer ca 2 seiten drin.
Re:Wer "arbeitet" mit dem Weg-Reihe-Weg-System?
Verfasst: 21. Apr 2005, 21:49
von Christina
Hallo,habe dieses Jahr zum ersten mal nach Gertrud Franck ausgesäät mit Spinat, wie es sie beschreibt. Da der Winter so lang war, konnte ich den Spinat erst recht spät säen. Man solls ja so früh wie möglich tun. Deshalb konnt ich die Spinatreihen bei der restl Gemüseaussaat noch nicht sehen. Außerdem finde ich es nicht so schön auf dem Gatenland herumzutapsen,was man ja tun muß, solange noch keine Wege da sind. Vielleicht überzeugt mich die Ernte.Das Buch von Gertud Franck habe ich über
www.zvab.com (zentralverzeichnis Antiquarischer Bücher)bekommen. Ging schnell und war nicht teuer.