Seite 1 von 1

Pilz auf Altholz => Laetiporus sulphureus (Schwefelporling)

Verfasst: 19. Aug 2014, 14:44
von Photowerkraum
PilzgerichtHabe bei einem Spaziergang dieses Pilzgewächs entdeckt. Aus einiger Entfernung sah es aus als habe jemand seinen Mageninhalt auf dem Baumstumpf abgelegt. ;) Erst beim näherkommen war der Pilz zu erkennen. Aber, wie heißt der Pilz und kann man damit was anfangen?

Re:Pilz auf Altholz

Verfasst: 19. Aug 2014, 16:41
von knorbs
war das gewebe pilzartig weich, also mit struktur oder eher wie schleim? wenn letzteres dann meine ich ein schleimpilz. die können sogar kriechen ;D ;)

Re:Pilz auf Altholz

Verfasst: 19. Aug 2014, 17:41
von Photowerkraum
war das gewebe pilzartig weich, also mit struktur oder eher wie schleim? wenn letzteres dann meine ich ein schleimpilz. die können sogar kriechen ;D ;)
Die Konsistenz war eher fest, Oberfläche wie eine Haut, darunter etwas weicher. Hätte auch Bauschaum sein können, der noch nicht ganz fest geworden ist, vom Gefühl her. War es aber nicht.

Re:Pilz auf Altholz

Verfasst: 19. Aug 2014, 17:58
von enaira
Eine bisschen erinnert der mich an den schönen Pilz, der mit Forums-Hilfe in dem Thread "Pilze in Wald und Flur" als Laetiporus sulphureus = Schwefelporling identifiziert wurde.Pilze_1-2a.jpgIn der Familie der Porlinge gibt es noch viele andere.Schau mal hier, vielleicht findest du ihn dort:http://www.123pilze.de

Re:Pilz auf Altholz

Verfasst: 19. Aug 2014, 23:17
von Greizer
Vergammelter Schwefelporling, jung eßbar habe ihn aber noch nie probiert.Braunfäuleerreger, das heißt das Pilzmycel verdaut die Zellulose, deshalb ist er auch in der Lage gesunde Bäume zubefallen.Wild meistens an Eiche aber er befällt auch gerne Obstbäume wie Kirsche, Birne und Pflaume die dann meist absterben.Also nicht auch die Idee kommen den im Garten zu kultivieren!

Re:Pilz auf Altholz => Laetiporus sulphureus (Schwefelporling)

Verfasst: 20. Aug 2014, 19:37
von Photowerkraum
Vergammelter Schwefelporling, jung essbar habe ihn aber noch nie probiert.Braunfäuleerreger, das heißt das Pilzmycel verdaut die Zellulose, deshalb ist er auch in der Lage gesunde Bäume zu befallen.Wild meistens an Eiche aber er befällt auch gerne Obstbäume wie Kirsche, Birne und Pflaume die dann meist absterben.Also nicht auch die Idee kommen den im Garten zu kultivieren!
Aha :o danke für die Antwort, wieder was gelernt. Sieht echt eklig und unappetitlich aus. :-\ Der Stumpf war früher tatsächlich 'ne Eiche.