Seite 1 von 2
Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 20. Aug 2014, 22:42
von sommertierchen
Hallo an alle!Der Garten meiner Eltern wird langsam aber sicher von Ackerschachtelhalm überwuchert. Gibt es irgendeine Möglichkeit, diesem Zeug Herr zu werden?! Wiederholtes Rupfen bringt's irgendwie nicht. Soviel Jauche, wie man daraus herstellen könnten, können wir gar nicht verwenden.Und kann man mit Schachtelhalm durchsetzten Rasenschnitt kompostieren oder zum Mulchen nehmen? Bin dankbar für alles was Euch dazu einfällt!Viele Grüßesommertierchen
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 20. Aug 2014, 23:00
von Staudo
Herzlich willkommen. Schachtelhalm wirst Du kaum wieder los.

Der nutzt gnadenlos jede Abwesenheit oder Unaufmerksamkeit des Gärtners oder der Gärtnerin.
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 20. Aug 2014, 23:14
von partisanengärtner
Das mit dem Kompostieren sollte hervorragend klappen. Wenn Wurzelmaterial dabei ist solltest Du aber dickere Schichten für einen Tag oder so ansetzen. Dann hat die Hitzeentwicklung im Rasenschnitt auch Wurzeln abgetötet. Anschließend natürlich etwas ausbreiten damit es nicht fault.
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 00:03
von Gärtnerling
schachtelhalm im garten ist übel ... jedes kleine stückchen wurzel treibt unaufhaltsam wieder aus ... fast aussichtslos

wenn du ausdauer und entschlossenheit besitzt, könntest du es evtl. mit "schichtmulchen" probieren ... z.B. erstmal in einer versteckten ecke:schichten dicker pappe mit rasenschnitt, gartenabfällen u.ä. im wechsel bis zu mind 5cm aufschichten ... für mehrere monate liegen lassen ... immer wieder mal was draufschichten ... damit möglichst kein licht bis zum boden durchdringt!viel glück!
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 17:00
von Danilo
wenn du ausdauer und entschlossenheit besitzt, könntest du es evtl. mit "schichtmulchen" probieren
Auch das klappt nur, wenn man es schafft, den gesamten Organismus lange genug abzudecken. Unterirdisch ungestörter Schachtelhalm bildet in tieferen Bodenschichten ein weitverzweigtes Rhizom, das sich über große Gartenbereiche erstrecken kann. Oftmals entspringen in einem Garteneck alle oberirdisch sichtbaren "Schachtelhalme" aus einer einzigen zusammenhängenden Pflanze.Die muss komplett ausgehungert werden, in bestehenden Pflanzungen also praktisch unmöglich.Oberirdisch spricht die Pflanze durchaus auf Glyphosat an. Vielleicht wird sie geschwächt, wenn man sämtliche Triebe mit der optimalen Konzentration einpinselt. Vielleicht.
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 17:33
von Gärtnerling
wenn du ausdauer und entschlossenheit besitzt, könntest du es evtl. mit "schichtmulchen" probieren
Auch das klappt nur, wenn man es schafft, den gesamten Organismus lange genug abzudecken. Unterirdisch ungestörter Schachtelhalm bildet in tieferen Bodenschichten ein weitverzweigtes Rhizom, das sich über große Gartenbereiche erstrecken kann. Oftmals entspringen in einem Garteneck alle oberirdisch sichtbaren "Schachtelhalme" aus einer einzigen zusammenhängenden Pflanze.Die muss komplett ausgehungert werden, in bestehenden Pflanzungen also praktisch unmöglich.Oberirdisch spricht die Pflanze durchaus auf Glyphosat an. Vielleicht wird sie geschwächt, wenn man sämtliche Triebe mit der optimalen Konzentration einpinselt. Vielleicht.
hmm ... gebe zu bedenken, dass glyphosat - entgegen aller beteuerungen der herstellenden industrie - krebserregend zu sein scheint, bzw. embryonale missbildungen hervorruft ...
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 18:05
von Danilo
Alles ist Gift und nichts ist Gift, insofern ist das trivial. In der Quintessenz haben alle Bekämpfungsmethoden, ob mechanisch, biologisch oder chemisch, ihre Vor- und Nachteile.Den Fall Schachtelhalm löse ich recht einfach: Ich pflanze Stauden, die höher sind als er, so seh ich ihn nicht.

Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:01
von freitagsfish
Alles ist Gift und nichts ist Gift, insofern ist das trivial. In der Quintessenz haben alle Bekämpfungsmethoden, ob mechanisch, biologisch oder chemisch, ihre Vor- und Nachteile.
och, danilo, das tut doch nicht not! meine herausreißende gärtnerhand mit glyphosat gleichzusetzen - das nehme ich übel...

Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:17
von Gärtnerling
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:25
von celli
Chlor ist auch hochgiftig und wird trotzdem tonnenweise in deutsche Wasserbecken gekippt. So unterschiedlich kanns sein.
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:29
von Gärtnerling
finde, die diskussion führt so zu nix ... äpfel sind nunmal anders als birnen ...

und im zweifel würde ich mir weder glyphosat in den garten, noch chlors ins plantschbecken kippen (lassen) ...
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:37
von celli
Diskussionen über Glyphosat dürfte hier generell zu nix mehr führen, das Thema ist hier schon sowas von durchgekaut worden, da ist jede Weitere unnütz.
Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:40
von Gärtnerling
o.k. ... mein fehler ... bin ja noch nicht lang hier!

Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:44
von celli
Lässt sich über die Suchfunktion sicherlich genug finden.

Re:Ackerschachtelhalm loswerden
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:47
von freitagsfish
o.k. ... mein fehler ... bin ja noch nicht lang hier!

na, alles gut. (ob es hier etwas zu irgendwelchen themen gibt, läßt sich ja jederzeit prima mit der suchfunktion herausfinden.)wenn ein "neuling" hier darauf hingewiesen wird, das "es das alles schon mal gegeben hat", ist das nicht böse gemeint. so ein forum hat halt auch eine geschichte, die hier zum glück und dank der guten forumsbetreiber nachvollziehbar ist.aber abgesehen davon: mir ist jeder gegner von glyphosat und seinen herstellern sehr willkommen! :)edit: wie es celli schon auch sagte... (ich war zu schnell.)