Seite 1 von 2
Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 25. Aug 2014, 20:37
von SusesGarten
Hallo zusammen,ich suche eine Idee zum Bau einer kleinen überdachten Sitzgelegenheit. Im Prinzip denke ich an einen bequemen Stuhl mit Dach. Ich will darin im Winter bei Wind und/oder Regen mit meiner Katze bequem sitzen können, ohne, dass wir nass oder durchgepustet werden, wenn wir bei den Hühnern sind. Da die Hühner je nach Witterung und Tageszeit andere Stellen in ihrem Auslauf bevorzugen, würde ich das Sitzobjekt gerne einfach hin und her stellen können. Es darf also nicht so schwer sein.Das Objekt soll aus Holz zu bauen sein. Ich baue selbst. Kennt jemand so etwas oder weiß einen Suchbegriff, damit ich Anregungen finden kann?Wenn ich keine bessere Idee finde, werde ich wohl eine Philosophenbank bauen. Die finde ich sehr schön, aber leider kann man sie nicht einfach umstellen.
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 25. Aug 2014, 21:26
von Schantalle
Das Objekt soll aus Holz zu bauen sein. Ich baue selbst. Kennt jemand so etwas oder weiß einen Suchbegriff
Leicht genug, um ihm schnell dort zu stellen, wo man ihm braucht wäre das, was man unter "Strandzelt Borkum" bei Tante Google-Bilder findet. Also Stoff & Holz Kombi (aber lieber ohne Streifen)
Wenn ich keine bessere Idee finde, werde ich wohl eine Philosophenbank bauen. Die finde ich sehr schön, aber leider kann man sie nicht einfach umstellen.
Breite Räder (a la Schubkarre) hinten und vorne Beine? So, dass man die Bank nach hinten kippen und fahren kann? (Die Räder müsste man nur geschickt in die Bank integrieren, von aussen 'angeklebt' hätten sie zu ihrem Stil nicht gepasst)
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 25. Aug 2014, 21:28
von Eva
Mein erster Gedanke dazu war "Strandkorb". Ist allerdings auch nicht so arg handlich zum Umstellen.
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 25. Aug 2014, 21:32
von Schantalle
Mein erster Gedanke dazu war "Strandkorb". Ist allerdings auch nicht so arg handlich zum Umstellen.
+1

Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 25. Aug 2014, 21:46
von Eva
Noch zwei Bilder gefunden:
Klick (ob das auch schmaler ginge?)und
das hier
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 25. Aug 2014, 22:39
von Kürbisfreundin
Ich denke, wenn du einen brauchbaren Wind- und Regenschutz willst, gebt es nicht ohne irgendwie geschlossene Rückseite, Seitenteile und eben Dach.Diese könnten entweder aus einer Art Stoff bestehen und zusammenklappbar sein - dann gäbe es evtl. die Chance, dass die Sache im Ganzen umhertragbar bleibt UND nicht dauernd vom Wind umgefegt wird....Oder du teilst das Problem in "leichte Bank" und "feste Behausung" - letztere dann eben an beispielsweise 2 Lieblingsplätzen und im Boden verankert, die Bank leicht umhertragbar.Hier unsere aus alten Palettenbrettern gebaute Pergola. Für Gebrauch im Winter wäre dann natürlich eine Berankung mit immergrünen Gewächsen oder eine Bespannung mit wetterfestem Stoff zu empfehlen. Die Pergola ist mit 4 in den Ecken befestigten Holzpfosten 50 cm tief im Boden verankert. Als sie fertig war, aber die Hauswand noch nicht gestrichen, stand sie 2 Wochen lose auf dem Rasen und ist einmal umgekippt.


Mit einem Rankgitter im Rücken könnte man ja auch die Rückseite begrünen.Hier eine Kauf- Lösung mit Klappverdeck:
http://www.media.artelia.de/media/furni ... uraa_4.jpg
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 25. Aug 2014, 23:08
von Kürbisfreundin
PS: Und hier noch ein Kaufbeispiel aus Holz mit Stoff. Als selbstgebaute, schmalere Variante vermute ich jedoch auch hier Windanfälligkeit. Ggf. wäre eine Verankerung sinnvoll.
http://www.amazon.de/dp/B00LSRLYQ8/ref= ... B00LSRLYNQ
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 26. Aug 2014, 21:27
von SusesGarten
Danke für die Ideen! Ich glaube, ich komme weiter.Ein Strandkorb ist mir viel zu schwer und passt vom Stil nicht. Vom Prinzip her wäre es ein guter Wetterschutz und ein gemütliches Plätzchen.Die Gartenmöbel und Schaukeln gehen nicht, weil man bei Wind und Regen sicher nicht trocken bleibt. Ich will wirklich bei Mistwetter angenehm sitzen können. Außerdem soll das Sitzmöbel im Hühnerauslauf stehen bleiben. D.h. die Hühner sind Mitbenutzer. Nasse Hühner mit Matschefüssen wollte ich auf den Postern nicht drauf haben. Leider habe ich auch nicht viel Lust Polster immer zu verräumen.Die blaue Bank mit Pergola finde ich sehr schön. Die bekommt man ohne richtigen Verbau aber nicht wetterfest. Umstellen könnte man es auch nicht.Momentan ist mein Sitzplatz ein umgedrehter, großer Blumentopf unter den Tannen, auf den ich ein Kniekissen lege. Das Kissen kommt auf den überdachten Brennholzstapel und bleibt so trocken. Es regnet aber durch und ist ziemlich zugig. Das Kniekissen bzw. auch zwei oder drei als Polster werde ich behalten.Die Idee kam mir bei dem Angucken der Borkumer-Zelt-Bilder (gefallen mir, aber auch groß und schwer) bei google, weil ein Strandkarren abgebildet war. Der Karren hatte ähnlich eine Schubkarre Griffe zum schieben und seitlich 2 große Räder. Ich stelle mir vor, ich baue ein Karrenuntergestell, das in Höhe der Räder Sitzfläche wird und ein kleines, vorne offenes Häuschen darüber. Alte Holzräder sind zu finden. Fragt sich nur, wie man die Räder an den Karren bekommt. Das werde ich raus finden. Außerdem muss man der Schwerpunkt beachten, damit man nicht nach hinten um fällt.
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 26. Aug 2014, 21:42
von Quendula
Nimm doch einen Bollerwagen und bastel ein Dach/Plane drüber. Meiner ist in etwa
so aufgebaut. Mit dem bringe ich bis zu vier Tageskinder in den Wald, dort werden Vor- und Rückwand sowie eine Seitenwand rausgenommen. Dann ist es unsere Bank

. Wenn die Takis spielen, sitze ich darauf.
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 26. Aug 2014, 22:04
von SusesGarten
Langsam wird es genial! Ich überlege weiter. Es wird bestimmt noch dauern, aber mit euren Anregungen finde ich immer mehr Ideen und werde zu meinem Sitz kommen.
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 26. Aug 2014, 22:24
von maigrün
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 27. Aug 2014, 06:40
von Schantalle
Außerdem muss man der Schwerpunkt beachten, damit man nicht nach hinten um fällt.
... sagte gelassen die Praktikerin! Und ich wollte 'schön ästhetisch' die Räder unter dem Kasten der Philosophenbank verstecken

Bin schon gespannt wie Du das machst und was daraus wird!
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 27. Aug 2014, 07:08
von tarokaja
Wenn ich keine bessere Idee finde, werde ich wohl eine Philosophenbank bauen. Die finde ich sehr schön, aber leider kann man sie nicht einfach umstellen.
Debbie hat geschrieben:Breite Räder (a la Schubkarre) hinten und vorne Beine?
Und das in Kombination: Relativ niedrige, einplätzige Philosophenbank mit Rädern??Muss man die Räder verstecken? Könnte ich mir auch cool vorstellen, wenn man sie sieht. So wie die (Obst-/Gemüse)Karren, wie sie im asiatischen Raum und teils vorderen Orient noch heute in Gebrauch sind, bloss niedriger und mit kleinem überdachten Aufbau...Stützbeine hinten könnte man ja einklappbar machen.Bin auch sehr gespannt, was draus wird, SusesGarten!
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 27. Aug 2014, 07:14
von maigrün
das hatte ich auch noch gefunden:
bauanleitung für eine karrenbank.
deine idee gefällt mir, ich hätte gern sowas für ein mittagsschläfchen.
Re:Überdachter "Minisitzplatz"
Verfasst: 27. Aug 2014, 10:19
von Schantalle
Breite Räder (a la Schubkarre) hinten und vorne Beine?
Und das in Kombination: Relativ niedrige, einplätzige Philosophenbank mit Rädern??Muss man die Räder verstecken?
Im Gegenteil!

Nach der gestrigen Antwort von Suse nehme ich es mit Nachdruck zurück. Man darf
nicht mal versuchen, sie zu verstecken. Stichwort: Stabilität und die Gefahr, dass das Ganze kippt sobald man sich bequem zurückgelehnt hat.Ich stelle es mir allerdings anders als bei klassischer Karre vor:Vorne zwei Beine. Hinten nur(!) zwei breite Räder. Die Griffe (oder eine Griffstange auf ganzer Breite) auch hinten, so dass man es, hinten stehend, das Ganze nur leicht zu sich kippen muss um damit zu fahren. Wären die Griffe vorne und Räder hinten, müsste man die Konstruktion auch noch hochheben. Räder vorne geht gar nicht, sie stören.