Seite 1 von 1
Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 18:06
von lisa49
Wer kennt die Pflanze: Staude bis 3m hoch, große weiße Blüte mit ca 9 Kronblättern, fleischige glattrandige spitzzulaufende Blätter
Re:Pflanzenbestimmung => Camellia (Kamelie)
Verfasst: 26. Aug 2014, 18:12
von knorbs
ich hatte zwar noch nie eine, aber ich denke es ist eine
Camellia, wobei mich etwas irritiert, dass die blätter keinen gezähnten rand haben. aber vielleicht gibt'S solche sorten ja. wird sich sicher klären, wenn die Camellia-freaks hier reinschauen.
Re:Pflanzenbestimmung => Camellia (Kamelie)
Verfasst: 26. Aug 2014, 18:20
von marygold
ups, ich hätte jetzt eher an eine Magnolie gedacht.
Re:Pflanzenbestimmung => Camellia (Kamelie)
Verfasst: 26. Aug 2014, 18:25
von knorbs
wieso "ups" marygold...kann doch auch gut sein.

vielleicht war ich zu voreilig mit der ergänzung im betreff.

Re:Pflanzenbestimmung => Camellia (Kamelie)
Verfasst: 26. Aug 2014, 18:28
von marygold
;)Anhand der Blütengröße tippe ich auf eine noch nicht ausgewachsene Sommer-Magnolie (Magnolia sieboldii).
Re:Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 18:28
von knorbs
in der tat...
Magnolia grandiflora wäre ein heißer kandidat.

Re:Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 18:31
von knorbs
@marygolddie
sieboldii hat aber keine glänzende sondern stumpfe blattoberfläche. auch die blütengröße ist kleiner. vergleich mal mit dem arm auf dem foto.
Re:Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 18:34
von marygold
Re:Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 18:41
von lisa49
Magnolia ist ein heißer Tipp, nur sind bei der Blüte die Dolden lose und nicht so gebündelt.

Re:Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 21:03
von goworo
Magnolia ist ein heißer Tipp, nur sind bei der Blüte die Dolden lose und nicht so gebündelt.

Hm, wo siehst du da eine Dolde und was meinst du in diesem Zusammenhang mit gebündelt? Für mich ist das ganz klar eine M. grandiflora. An einem Blatt kann man sogar die Rückseite mit dem braunen Indumentum erkennen.
Re:Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 21:29
von lisa49
Vielleicht ist Dolden der falsche Ausdruck (ich bin leider ein botanischer Blindgänger

), vielleicht trifft es Samenfäden besser. Jedenfalls sind diese bei der Magnolia grandiflora gebündelt, bei der Blüte die ich fotografiert habe waren sie aber lose. Wenn es dafür eine Erklärung gibt will ich gerne glauben dass es sich um eine Magnolia grandiflora handelt.
Re:Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 21:48
von MD9
Der Name im Betreff ist nach meiner Meinung der richtige.
Re:Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 22:13
von zwerggarten
... Jedenfalls sind diese bei der Magnolia grandiflora gebündelt, bei der Blüte die ich fotografiert habe waren sie aber lose. Wenn es dafür eine Erklärung gibt will ich gerne glauben dass es sich um eine Magnolia grandiflora handelt.
die anordnung von staubblättern verändert sich oft mit dem alter der blüte, manchmal ist es auch sortenabhängig - in der regel liegen die staubblätter bei der jungen blüte fest an und lockern sich mit zunehmender reife - damit der pollen mit dem wind vertrieben oder von insekten mitgenommen werden kann.
Re:Pflanzenbestimmung => Magnolia grandiflora
Verfasst: 26. Aug 2014, 22:13
von lord waldemoor
da eine neben mir am balkon steht halt ich sie auch für eine immergrüne magnolie