Seite 1 von 3
Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:01
von Gartenplaner
Hallo allerseits,ich habe in meinem Garten einen wunderschönen, riesigen Feldahorn, um dessen Stammfuß ich die letzten Jahre Galanthus nivalis, Chionodoxa luciliae, Tulipa sylvestris, Cyclamen hederifolium gepflanzt habe.Das gedeiht auch alles sehr gut und die Schneeglöckchen sehen im Frühjahr zauberhaft aus - aaaber....Der Nachbar hat vor ewigen Zeiten mal ein Blech an seinen maroden Zaun gebappt, damit seine Hunde nicht zu mir ausbüxen, später kam noch ein Zaunfeld aus dem Baumarkt dazu - natürlich nur angelehnt, nicht an Pfosten festgeschraubt

Wenn ich ihn mal im Garten erwische, frage ich nach, ob das Blech noch notwendig ist - aber auch ohne ist da irgendwie ein hässliches Loch, das die Frühjahrswirkung sehr stört.Also, so siehts jetzt dort aus:

So im Frühjahr:


Da die Problemzone direkt hinter dem Stamm des Feldahorns ist, ist es im Sommer knochentrocken und es wächst eigentlich fast nix dort.Es ist mir trotzdem gelungen, einen Ligustrum ovalifolium 'Aureum' dort anzupflanzen, der an anderer Stelle auf einmal zuviel war - allerdings sah er im trockenen Frühjahr dieses Jahr so aus, als ob er kurz vorm Vertrocknen wäre und ist auch nicht sonderlich dicht an dem Standort.Ich könnte das also wiederholen mit einigermaßen Aussicht auf Erfolg.Allerdings hätte ich Lust, dort was Schöneres zu haben.Das Buch "Planting the dry shade" schlägt Aucuba, Ilex, Buxus vor. Aucuba japonica 'Sulphurea Marginata' hätte ich an anderer Stelle, schlecht stehend, die Sorte hat den Vorteil, nur im Austrieb stark gelb-panaschiert zu sein und danach sehr zu vergrünen, also im Frühjahr würde er den Frühjahrsblühern keine Konkurrenz machen, wächst allerdings schon an gutem Standort nicht allzu zügig.Buxus freiwachsend könnt ich mir sehr gut dort vorstellen, ich trau mich aber ob der Krankheiten und Schädlinge momentan nicht, neuen Buchs in den Garten zu holen.Der Nachbar hat in seinem Hang direkt hinterm Zaun schon größere Mahonia x media 'Winter Sun' oder 'Charity', die sich da gut halten und auch noch nie zurückgefroren sind - wobei sie auf meiner Seite dann im Winter doch mehr Sonne hätten, ob das klappen würde bei Kahlfrost?Bliebe Ilex, bei dem ich etwas Sorge wegen der Sommertrockenheit hätte...Gibts vielleicht noch besondere, dekorative Alternativen?Nicht zu riesig werdend, so 2x2-3x3m würden ausreichen, oder gut durch Schnitt im Zaum zu halten.Auf der Seite rechts des Ahornstammes wird bald durch die wachsende Eibenhecke die Zaunbastelei ziemlich verdeckt, es geht also nur um den Bereich vom ersten, dem Sommer-Foto.Boden ist Töpferlehm, PH 7, an der Stelle aber nie richtig nass und im Sommer eher sehr trocken.Halbschattig im Winter, wenn der Ahorn kein Laub hat, ziemlich dauerschattig im Sommer, da der Pflanzplatz hinter dem Baumstamm wäre, das ist auch Richtung Norden.Freue mich auf Anregungen!!
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:11
von ratibida
Bei mir pflanzen die Tauben regelmäßig Efeu unter die Büsche - kannst du doch nix dafür, wenn der Nachbar seinen Zaun nicht vom Unkraut befreit

ratibida
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:20
von Gartenplaner
;DDer Nachbar ist sehr tiefenentspannt, sonst hätte ich auch das Schlehen-Weißdorndickicht, welches sich links vom Ahorn anschliesst nicht einfach wachsen lassen können, der will auch lieber dicht eingewachsen sein.Efeu ist schon unter dem Weißdorn, aber ich würd da gern den Platz für etwas Schönes, Besonderes nutzen.
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:27
von *Falk*
Bei diesem Standort würde ich nicht exklusives einplanen,Ist schon recht extrem (trocken). Mein erster Gedanke -Mahonia aquifolium.
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:29
von Gartenplaner
Ja, das ist das Problem....Mahonia aquifolium wird nicht hoch genug
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:36
von *Falk*
Diese wird jedes Jahr nach der Blüte geschnitten, ca 1,50m hoch.

Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:43
von troll13
Warum keine Eibe?Ich habe dieses Jahr im Traufbereich von zwei alten Birken einen Sämling ohne Ballen gesetzt.Mit entsprechender Wässerung ist er angewachsen und hat sogar noch einen Neutrieb hinbekommen..
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:47
von Gartenplaner
@*Falk*:Oh, das ist ja wirklich ein richtiger "Busch"...Ich kenn Mahonia aquifolium eher so vom Wuchs her:

Sparrig und eben nicht so hoch...aber der Standort ist auch vollsonnig und unter einem Colutea (der da grad auf den Stock gesetzt worden war).@troll13:Ja, Eibe wär auch ne Möglichkeit, aber ich hab ja schon ganz viele Eibenhecken überall im Garten, an der Stelle ja auch rechts vom Feldahorn - was anderes wär schon nett
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:49
von enigma
Mein erster Gedanke war auch Mahonia aquifolium.Im sehr trockenen Wurzelbereich eines großen Bergahorns wuchsen hier problemlos Rote Johannisbeeren, die hatten dort wohl mal vor langer Zeit Vögel "gesät". Aber ob die die Höhe erreichen?Dort wächst übrigens auch Rhodotypos kerrioides.Eine Alternative zu Ilex wären Osmanthus, die vertragen nach meiner Erfahrung trockenen Schatten recht gut, und die Winterhärte dürfte bei dir kein Problem sein.O. heterophyllus ist am ehesten zu bekommen, schöne Blätter hat O. armatus.
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:57
von Cryptomeria
Ich würde evtl. auch zu einem Schlinger tendieren, den kannst du soweit vom Stamm wegpflanzen, dass er noch genügend Wasser bekommt. Es gibt da ja auch Immergrüne ( z.B. Lonicera ) oder auch buntblättrige ( Efeu-Sorten). das könnte sogar auch exklusiv aussehen. Eiben könnte man auch probieren, gibt es auch in vielen Farb- und Wuchsvariationen.Ich würde vielleicht bis zur optimalen Lösung einfach auch im nächsten Frühjahr Einjährige ( Wicken usw., da gibt es auch Hübsches) probieren. Vielleicht gedeihen die auch gar nicht schlecht und du hast über Sommer dicht und Blühendes. Oder gemischt bis dein Favorit groß genug ist.Da geht jedenfalls auch einiges in totaler Trockenheit, wenn sie denn im Frühjahr unter feuchten Bedingungen gekeimt sind.VG Wolfgang
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:59
von Gartenplaner
Zwischendurch schonmal danke fürs mitdenken und vorschlagen

Ich hatte hier im Forum schon einige Threads zu Gehölzen für trockenen Schatten durchsucht und bin darüber zu der Erkenntnis gekommen, dass ich was Immergrünes brauche, weil ich sonst wieder im frühen Frühjahr, wenn das Auge durch die blühenden Schneeglöckchen dahin gezogen wird, auf den hässlichen Zaun durch blattabwerfende Gehölze blicken würde

Über Osmanthus, vor allem O. x burkwoodii, bin ich mehrfach gestolpert, fragte mich aber, ob das da nicht doch viel zu trocken im Sommer wäre....wäre natürlich schon reizvoll, direkt an die Schneeglöckchen anschließend dort einen blühenden Strauch zu haben
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 12:59
von Eva
Mahonia media (Winter sun) wird höher. Sie wächst bei meinem Nachbarn zwischen einer alten Konifere und einer Blutpflaume, also ziemlich trocken, aber eher schattig (ist aber wahrscheinlich gepflanzt als die Bäume kleiner waren). Ich finde sie recht apart, passt vom Stil her aber vielleicht nicht so gut zum Schlehendicicht

. Aber Eibe ist auch eine gute Idee. Mein panaschierter Osmanthus wächst eigentlich auch recht klaglos unter einer großen Zierkirsche. Ist aber jetzt nach > 5 Standjahren auch nicht höher als 1,30
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 13:16
von Querkopf
... Im sehr trockenen Wurzelbereich eines großen Bergahorns ... wächst übrigens auch Rhodotypos kerrioides. ...
Das war auch meine erste Idee. Der Strauch - ich kenne ihn als Rhodotypos scandens, weiß aber nicht, welches der gültige Name ist - wächst bei mir im knochentrockenen Wurzelbereich einer Omorikafichte und kommt in deren Wurzelfilz bestens zurecht. Schön. Nur leider nicht immergrün

. Aber sehr fein verzweigt, dadurch recht dicht.
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 17:57
von Gartenplaner
Ja, Rhodotypos und einige andere sehr interessante und schöne laubwerfende Gehölze hab ich in Threads hier gefunden, aber die lösen mein Problem zur Schneeglöckchenblüte eben leider nicht

Und Schlinger geht auch nicht, rechts ist Kronendach und Cornus-sanguinea-Hecke, links Weißdorn/Schlehendickicht - nur nach "vorn" zum Betrachter könnte man Abstand zum Stamm gewinnen, aber da stehen die Schneeglöckchen und die anderen Zwiebelpflanzen.Und es sähe wohl auch nicht so gut aus, wenn ein Schlinger eine längere Strecke über den Boden zum Zaun am Stamm vorbei geleitet werden würde

Vielleicht doch Eibe, Ilex oder Osmanthus, wobei zu geringes Wachstum bei letzterem auch wieder doof wäre.Wie schnell und wie groß wächst denn Osmanthus x burkwoodii?Oder gäbe es noch ähnlich winterharte (7a/b) aus der Familie die 2-3m groß werden?
Re:Problemstandort mit immergrünem Strauch bepflanzen?
Verfasst: 29. Aug 2014, 17:59
von enigma
Osmanthus armatus. Wird an sich höher, hat bei mir aber nach zehn Jahren die 3 m noch nicht überschritten (und ließe sich zurückschneiden).Und was ist mit Aucuba 'Rozanne'? Die Sorte ist nicht panaschiert.