Seite 1 von 1
Daphne mezereum, Seidelbast
Verfasst: 30. Aug 2014, 21:50
von JörgHSK
weiß jemand ob es Seidelbast- Sorten gibt die höher als 1,5m sind?Ein Bekannter hat neulich im Wald einen großen Bestand davon entdeckt, er fand das die Pflanzen ausserdem sehr kräftig waren.
Re:Daphne mezereum, Seidelbast
Verfasst: 31. Aug 2014, 01:08
von Gartenplaner
Ich hab die Sorte 'Rubra', die nach 3 Jahren jetzt knapp unter 1m hoch ist, und wohl 'Bowles White', noch recht klein:

;)Es gibt noch 'Rubra Select', die aber kleiner bleiben soll und bei wiki werden folgende beschrieben:"...'Bowles White': Die Blüten sind weiß, die Früchte gelb.'Variegata': Die Blätter sind weißbunt.'Plena': Die Blüten sind weiß und gefüllt..."(
Quelle)Allerdings werden eben nur Variationen in Blüte, Beeren und Laub beschrieben, nicht im Habitus.Vielleicht ist der Bestand nur alt und gut genährt, daß er eben so hoch wurde?Oder es ist eine natürliche Selektion
Re:Daphne mezereum, Seidelbast
Verfasst: 31. Aug 2014, 10:11
von enigma
In jedem Fall rate ich dringend davon ab, von diesem offenbar gut entwickelten Bestand Pflanzen auszugraben.Das ist nicht nur verboten, es ist auch sinnlos, da die nicht wieder anwachsen.
Re:Daphne mezereum, Seidelbast
Verfasst: 31. Aug 2014, 10:25
von Pewe
Gilt das dann nicht wieder anwachsen fuer alle Daphnes?
Re:Daphne mezereum, Seidelbast
Verfasst: 31. Aug 2014, 13:21
von JörgHSK
nee der Kollege ist Botaniker, er findet nur das diese Exemplare etwas sehr groß sind im Gegensatz zu unseren Heimischen.
Re:Daphne mezereum, Seidelbast
Verfasst: 31. Aug 2014, 13:38
von enigma
Die Landesflora BW schreibt, dass Daphne mezereum üblicherweise 40 bis 150 cm hoch wird. 1,5 m finde ich für einen Seidelbast schon sehr stattlich.
Re:Daphne mezereum, Seidelbast
Verfasst: 7. Sep 2014, 21:42
von fars
Meist wird D.m. nicht so alt, um so groß zu werden. Gerade diese Art ist äußerst empfänglich für Virusinfektionen.
Re:Daphne mezereum, Seidelbast
Verfasst: 7. Sep 2014, 21:54
von agarökonom
Gilt das dann nicht wieder anwachsen fuer alle Daphnes?
Zumindest sind bis auf einen Sämling alle meine Daphnes durch den Umzug verstorben .

, das waren mittlerweile sehr schöne Exemplare .
Re:Daphne mezereum, Seidelbast
Verfasst: 7. Sep 2014, 22:08
von fars
Man kann durchaus auch D.m. als größere Exemplare umpflanzen. Das Problem ist aber, den Wurzelverlauf vorher festzustellen. Wenn das feinfühlig erfolgt und nicht zuviel Wurzelmasse gekappt wird. ist die Verpflanzung in der Regel problemlos. Eine D. laureola wechselte bei mir zum dritten Mal den Standort und wächst munter weiter.