Seite 1 von 2

Die Narzissenfliege

Verfasst: 30. Aug 2014, 22:33
von oile
...hat wieder zugeschlagen.Heute habe ich mir alle die Zephirantes, Cyrthantus und Habranthus mal genauer angesehen, weil mir bei einigen auffiel, dass sie welkes Laub bekamen, trotz genügend Wasser. Es wurde ein große Aktion. Ich habe alle Töpfe ausgeleert und jede einzelne Zwiebel genau angesehen. Bei den ersten sehr auffälligen sah es so aus:

Re:Die Narzissenfliege

Verfasst: 30. Aug 2014, 22:34
von oile
Zu meinem Erschrecken fand ich in einer Zwiebel eine ganze Armada. Ist das nun die Kleine Narzissenfliege oder eine zufällige Häufung?

Re:Die Narzissenfliege

Verfasst: 30. Aug 2014, 22:36
von oile
Leider ist es wohl auch nicht so, dass die Eiablage in einem eng begrenzten Zeitraum stattfand. Sonst hätte ich wohl kaum so eine kleine Made auch noch gefunden. Die betreffende Zwiebel hätte ich beinahe eingepflanzt. Buchstäblich in letzter Minute fiel mir ein kleines Löchlein auf.

Re:Die Narzissenfliege

Verfasst: 30. Aug 2014, 22:37
von Klio
:o :o :o Weia, da sollte ich vielleicht auch mal kontrollieren. Ich dachte die gehen nicht an Zephirantes...oder Crinum. :-[

Re:Die Narzissenfliege

Verfasst: 30. Aug 2014, 22:41
von oile
Aber es waren nicht alle Töpfe bzw. die Zwiebeln darin befallen. Hippeastrum striatum kam diesmal ungestreift davon (einmal hatte ich schon einen Totalausfall, glücklicherweise konnte ich aus Samen nachziehen). Einen Pulk von Zwiebeln, 2013 ausgesät, musste ich aus dem Topf schneiden, so verbacken war alles. Überhaupt habe ich bei der Gelegenheit "in the Green" geteilt und nun mehr Töpfe als vorher. ::) ::)Verloren habe ich allerdings Cyrthantus elatus. :'( :'( Froh macht mich das Ganze nicht. Ich überlege schon, ob ich diese schönen Zwiebelpflanzen ganzjährig im Haus kultivieren soll.

Re:Die Narzissenfliege

Verfasst: 30. Aug 2014, 22:49
von Klio
:-\ Deswegen hab ich die Hipps drinnen. Aber für alles ist da nicht genug Platz, und ich hatte bisher auch nur Befall an Narzissen und Hipps. Passende Chemiekeule gibts da vermutlich auch nicht, nehme ich an. :P

Re:Die Narzissenfliege

Verfasst: 30. Aug 2014, 22:53
von oile
Morgen werde ich meinen Haemanthus auch noch auspacken - ist ja auch ein Amaryllisgewächs. Obwohl der oberirdisch ja gut aussieht. Und wie sieht es mit Agapanthus und Clivien aus? Hat da jemand Erfahrung?

Re:Die Narzissenfliege

Verfasst: 31. Aug 2014, 00:49
von Gartenplaner
Hier, #16 und in folgendem Posting gabs Bekämpfungshinweise:
Der Narzissenfliege bekommt ein Mittel überhaupt nicht: 30 Tropfen Bi 58 auf 1 Liter Wasser und damit gegossen. Leider nur zugelassen unter Glas. Aber da wirkts richtig !!!

Re: Die Narzissenfliege

Verfasst: 3. Aug 2018, 11:10
von oile
Im Zweitgarten fliegt was, das ich als Große Narzissenfliege identifizieren würde. Ist das normal? Was sucht die jetzt?

Re: Die Narzissenfliege

Verfasst: 21. Feb 2022, 10:26
von Nox
Ich häng' mich mal hier dran mit meinen Fragen:

Ich liebe Narzissen, pflanze tüchtig immer wieder und stelle fest, dass sie nach 2-3 Jahren restlos verschwunden sind, jedenfalls die meisten.
Die Narzissenfliege rafft sie hinweg. Allerdings fällt mir auf, dass sich eine hundsgewöhnliche gelbe Osterglocke (namenlos, wahrscheinlich Lidl-Mix) an mehreren Stellen hält und sich vermehrt. Auch eine "Geranium" hält feste durch.

Es scheint sehr unterschiedliche Anfälligkeiten zu geben. Hat jemand dazu schon mal etwas erforscht oder gelesen ?

Genauso ist es wohl mit Schneeglöckchen und Märzenbechern. Wie schafft Ihr das mit den weissen Wiesen oder den Raritäten, die werden doch auch befallen ? Oder liegt es am Klima ?

Re: Die Narzissenfliege

Verfasst: 21. Feb 2022, 11:08
von Deviant Green
Ich habe gelesen, dass die Plätze in voller Sonne von den Narzissenfliegen bevorzugt werden.

Zur Anfälligkeit. Soweit ich das im Forum mitgelesen habe, scheint es einen direkten Zusammenhang zu geben: Je mehr die Zwiebeln gekostet haben, desto eher werden sie von Narzissenfliegen befallen.

Ich selbst spritze alle Hauswurzen, ohne geht's leider nicht. Schneeglöckchen bleiben hier verschont.

Re: Die Narzissenfliege

Verfasst: 21. Feb 2022, 12:33
von Nox
Interessant !
Meine gelben Wald- und Wiesen Osterglocken haben einen vollsonnigen Platz und wachsen ohne Probleme. Vielleicht ist's ja gerade die Wüchsigkeit, die dafür sorgt, dass noch genügend Zwiebeln nach der Attacke da sind (und immer von der billgsten Sorte).

Eine sehr schöne Sorte mit cremegelber Krone habe ich in meinem neuen Garten, die will ich nun mal "in the green" aufnehmen, denn sie sitzen sehr dicht - direkt am Stamm eines Apfelbaumes. Werde beachten, sie halbschattig zu setzen.

Ich kann auch spritzen, aber mach's wohl zu unregelmässig. Wenn, dann ein systemisches Mittel direkt in den Blattgrund, sobald die Blüten verwelkt sind. Sollte ich Sorten finden, die auch ohne Spritzen auskommen, wäre es mir halt lieber.

Re: Die Narzissenfliege

Verfasst: 22. Feb 2022, 22:16
von Deviant Green
Außer den Hauswurzen, alle in Gefäßen, spritze ich nichts mehr. Ich hab den Narzissenfliegen - ich hab sowohl die große als auch die kleine - alle Narzissen überlassen. Machmal blüht noch vereinzelt eine. Da freu ich mich umso mehr.

Re: Die Narzissenfliege

Verfasst: 30. Apr 2022, 22:18
von Deviant Green
Den Typen mit der coolen Sonnenbrille inflagranti erwischt...


(Kleine Narzissenfliege)

Re: Die Narzissenfliege

Verfasst: 30. Apr 2022, 22:22
von Deviant Green
An verschiedenen Stellen drückt sie ein Ei ab.