Seite 1 von 3

Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 20:31
von enaira
Ich habe in diesem Jahr schon einiges an Samen geerntet, die zur Zeit in meinem Arbeitszimmer in etlichen kleinen Gefäßen verteilt rumliegen.Wo drin bewahrt ihr Samen auf?Papiertütchen?Wo bekommt so etwas günstig?Bislang habe ich aus Papier Tütchen selber gefaltet, feine Samen fallen aber raus... :-\

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 20:35
von erhama
Für die Aufbewahrung von Samen benutze ich bereits benutzte Briefumschläge. Sauber aufschlitzen, Brief raus, Samen rein, oben 1-2 mal zufalzen und eine Büroklammer dran, fertig. Der Umschlag kommt dann in die "Samenbank", ein Schränkchen im Wohnzimmer.

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 20:36
von Most
In kleinen Plastikbeuteln mit Druckverschluss oder in leeren Tablettenröhrchen. Grössere Samen in Gläsern.

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 20:42
von micc
Papiertütchen bestelle ich mir bei der Gesellschaft der Staudenfreunde mit, wenn die Samenaktion ansteht. Pergamenttütchen gibt es auch in Briefmarkenläden, d.h. bei Sammlern. Druckverschlussbeutel aus Kunststoff im Bürobedarf. Rollrandgläschen bei Laborbedarf.:)Michael

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 20:52
von moreno
Kühlschrank :)

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 20:56
von micc
Natürlich der Kühlschrank. Manchmal keimen dann nach 20 Jahren noch Samen. Einiges lässt sich auch im Gefrierfach aufbewahren, aber das kann schon gewagt sein.:)Michael

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 21:14
von Quendula
Ich nutze die Sojasoßendöschen vom gelieferten Sushi. Natürlich ordnungsgemäß geleert und gereinigt ;) .

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 21:35
von enaira
Da sind ja schon ein paar schöne Ideen bei.Früher habe ich Filmdöschen genommen, aber wer hat die schon noch...Ich denke, für gröbere Samen und größere Mengen sind kleinere Döschen jeglicher Art brauchbar.Die Idee mit den gebrauchten Briefumschlägen gefällt mir auch sehr.Bei den Plastiktütchen hätte ich Bedenken. Für Tagliliensamen benutze ich sie auch, mit einem kleinen Stückchen Küchen- oder Filterpapier und dann ab in den Kühlschrank.Aber besteht bei anderen Samen nicht die Gefahr, dass es darin schimmelt?Und wo bekommt man solche Tütchen? Ich hebe zwar alle auf, die ich irgendwie erwische, sie haben aber oft Löcher und reichen nicht.Ich habe vor allem Probleme mit der Aufbewahrung kleiner Mengen von sehr feinem Samen, aktuell Papaver orientale.Die rutschen durch jedes kleinstes Löchlein.Tütchen aus dem Briefmarkenladen klingt interessant. Mal sehn, wo ich einen finde...

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 21:37
von erhama
Die Briefumschläge können auch einfachst beschriftet werden.

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 22:01
von pearl
enaira, ich kann dir ein paar von den GdS Samentütchen schicken, ich habe so viele, nie im Leben brauche ich die alle auf. Für größere Samenmengen und ganze Samenstände nehme ich Butterbrottüten aus Pergamentpapier oder die aus ganz dünnem Plastik von der Rolle. Oder die Mülltüten von der Rolle.

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 22:10
von Schantalle
Ich habe vor allem Probleme mit der Aufbewahrung kleiner Mengen von sehr feinem Samen, aktuell Papaver orientale.Die rutschen durch jedes kleinstes Löchlein.
Ich benutze Teefilter. Sind für kleine Samen und für meine Samenkiste ideal. Das Papier ist aber sehr weich, also stecke ich immer einen viereckigen Zettel mit genauer Beschreibung, Datum etc. in die Tüte rein. Dann wird das Überstehende von dem Filter gefaltet, Büroklammer drauf und die Tüte kann in der Samenkiste stehend aufbewahrt werden. Oben auf den Tüten schriebe ich nur Kürzel des Namens, der Rest der Beschreibung ist lesbar durch das Filterpapier.

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 6. Sep 2014, 22:21
von pearl
auch eine gute Idee und sicher sehr ästhetisch alles in allem. :D

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 7. Sep 2014, 10:37
von Schantalle
... für meine Samenkiste ideal.
Als Samenkiste dient übrigens eine XL-Teebox! :D(Die ich nie im Leben vollständig mit dem, dafür vorgesehenen Inhalt füllen könnte. So viel Tüten-Tee trinke ich nicht. Frische, lose Mischungen schmecken eh besser!)

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 7. Sep 2014, 12:44
von andreasNB
Zum einen hebe ich fast alle Samentütchen auf, wenn ich Kakteen-, Yucca- und ähnlichen Samen bestellt habe. Dies sind i.d.R. einfache kleine Papiertütchen mit nur kleiner Beschriftung. Diese lassen sich gut wiederverwenden. Kleine Butterbrottüten eignen sich bestens für große Samen (wie Paeonien,Kürbisse,Bohnen).Früher habe ich auch Briefumschläge genutzt. Die Handhabung ist mir aber zu umständlich bzw. unsicher, da hier gerne mal Samen bei Überfüllung rausfallen. Ziplock-Beutel gibt es günstig in 1,-€ Läden. 3x20Stück in drei Größen für eben 1,-€Ich verwende -wenn überhaupt- aber nur wiederwendete alte Tütchen. Besonders feiner Samen "klebt" da drin fest.Am einfachsten ist, Du investierst einmalig ein paar Euro in Pergamin-Tütchen und schließt Dich evt. mit 1-2 Anderen dafür zusammen. Vor etlichen Jahren habe ich mir ein kleines Päckchen direkt von einem Hersteller kommen lassen. Es könnte dieser gewesen sein.Dann hast Du einen lebenslangen Vorrat davon. ;D Aber gerade für feinen Samen - wie eben von Papaver - gibt es meiner Meinung nach nix besseres.Zur Samenernte für unterwegs, wenn es nicht gleich Eicheln & Co. sind, habe ich als Ersatz für Filmdosen jetzt die Döschen für Teststreifen zur Blutzuckerbestimmung entdeckt. Wenn man im Verwandten- od. Bekanntenkreis jemanden hat der davon betroffen ist ...

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Verfasst: 7. Sep 2014, 13:03
von erhama
Zur Samenernte für unterwegs, wenn es nicht gleich Eicheln & Co. sind, habe ich als Ersatz für Filmdosen jetzt die Döschen für Teststreifen zur Blutzuckerbestimmung entdeckt. Wenn man im Verwandten- od. Bekanntenkreis jemanden hat der davon betroffen ist ...
...oder man arbeitet in einer internistischen Arztpraxis und bittet die Patienten, die leeren Dinger wiederzubringen... Super Idee!!!