Seite 1 von 1

Unbekannte Staude

Verfasst: 7. Sep 2014, 09:34
von roildendron
Seit einigen Jahren habe ich eine ausdauernde Staude, die mir meine Tochter geschenkt hatte. Keiner weiß den Namen bzw. die botanische Bezeichnung dieser Staude. Sie ist ca. 80 cm groß, Blätter grün und elliptisch oval bis 20 cm lang, Blattansatz gestielt, wechselständig, Blütenstand ährenartig, Blüten weiß, Beerenfrüchte unreif grün bis rot, reif dunkelblau wie eine Brombeere. Kann man sie essen? Foto im Anhang.

Re:Unbekannte Staude

Verfasst: 7. Sep 2014, 09:37
von Kübelgarten
das ist eine Kermesbeere.

Re:Unbekannte Staude

Verfasst: 7. Sep 2014, 09:58
von danielv8
HalloDie wächst hier und da auch gern spontan. (durch Vögel)Ich mag die nicht , da die sich recht fleißig selbst verbreiten und dabei recht schnell viel Platz beanspruchen.Hat bei uns Unkrautstatus. >:(

Re:Unbekannte Staude

Verfasst: 7. Sep 2014, 10:52
von wanda26
Hi,bei mir werden sie (in Grenzen) toleriert, weil die Grasmücken die Beeren so gerne fressen. Anstelle Ganzjahresfütterung sozusagen. ;) lg wanda

Re:Unbekannte Staude

Verfasst: 7. Sep 2014, 13:33
von Staudo
Kann man sie essen?
Angeblich sind die Beeren schwachgiftig.

Re:Unbekannte Staude

Verfasst: 8. Sep 2014, 10:01
von wanda26
Hi,was ich bei Wi* zur Indischen Kermesbeere (Phytolacca acinosa) gelesen habe, sagt mir: besser keine Experimente, Finger weg! lg wanda

Kermesbeere

Verfasst: 8. Sep 2014, 15:47
von Eva
Ich hörte am Freitag, man könne aus den Beeren von Kermesbeere einen Aufguss machen, der gegen Schnecken wirkt? Hat das sonst noch wer gehört oder gar schon ausprobiert?

Re:Unbekannte Staude

Verfasst: 8. Sep 2014, 15:53
von enigma
"Beeren und vor allem Wurzelsaft können die Haut stark reizen, bei dem Wurzelsaft bis zur Blasenbildung. Keinen Saft an die Schleimhäute oder Augen bringen. Diese Eigenschaft wird bei der Bekämpfung von Schnecken genutzt." (Quelle)Demnach müsste die Schnecke mit dem Saft direkt in Berührung kommen.