Seite 1 von 1
Fraßfeinde
Verfasst: 8. Sep 2014, 18:35
von Inkas
Liebe Pflanzenfreunde,da unser Garten durch die Lage in der Kölner Bucht klimatisch begünstigt und meine botanische Liebe den Exoten gilt, habe ich auch einige von ihnen, die als Kübelpflanzen im Sommer über draußen bleiben, etwa Strelitzia nicolai, Frangipani, Hawaiipalme, diverse Palmen, Palmfarne, Wollemi, Baumfarne usw. Neuerdings macht sich ein bisher unbekanntes Fraßbild an bestimmten Exoten, so Frangipani, Hawaiiplame und an den Cordylinen bemerkbar. In den Jahren zuvor ist mir dieser Gegner nicht begegnet; tagsüber kann ich ihn nicht entdecken, weshalb ich vermute, dass er nachtaktiv ist. Schnecken können es nicht sein, es fehlen auch Schleimspuren. Hat wer eine Ahnung, wer da den Locher gibt und wie man ihn zu Leibe rücken kann? Bilder anbei. Vielen Dank für jeden Tipp.Beste GrüßeInkas
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 8. Sep 2014, 22:46
von Phalaina
Hallo Inkas,willkommen hier im Forum! :)Ich bin kein Experte für blattschädigende Insekten an Exoten, aber die von Dir gezeigten Schäden erinnern mich an das Schadbild von Insektenlarven, möglicherweise denen von Blattwespen. Finden sich denn dauerhaft neue Schäden, auch wenn Du tagsüber niemals Larven sehen kannst? Gegebenenfalls lässt sich der Verursacher bereits zur Zeit der Dämmerung finden und dann mit einfachen Spritzmitteln zurückdrängen. Falls die Schäden wirklich gravierend werden, wäre eine Bekämpfung des unbekannten Fressers systemisch durch Neonicotinoide möglich.
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 9. Sep 2014, 09:41
von Inkas
Danke Phalaina,für die schnelle Antwort und die nette Begrüßung! Ja, das Schadbild verändert sich, wird größer, irgendwie haben die Biester Geschmack gefunden. Gesehen habe ich, wie gesagt, bisher kein Insekt, auch keine Larve. Wespen kamen mir auch schon in den Sinn, zumal berichtet wird, das ansonsten in Südeuropa beheimatete Schlupfwespen die Alpen überquert haben und nun die wärmeren Regionen Deutschlands heimsuchen. Lege nochmals ein Foto anbei von der Cordyline.Beste GrüßeInkas
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 9. Sep 2014, 09:48
von Inkas
Noch ein Foto, um zu veranschaulichen, wie rasant der Schaden größer wird. Die Blätter, hier der roten Cordyline, werden regelrecht zerschreddert. Das gab es die Vorjahre nie. Kein Täter auffindbar.Gruß Inkas
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 15. Sep 2014, 18:56
von Phalaina
Das sind ja nicht ganz unerhebliche Fraßschäden!

Da es jetzt schon recht fortgeschritten im Jahr ist, würde ich den akuten, nicht wirtspezifischen Befall mit Lizetan-Spray bekämpfen. Das hat bei mir bei der Schädlingsbekämpfung indoor an Orchideen immer gut gewirkt. Meine Erfahrungen beruhen allerdings auf Lizetan mit Imidacloprid als Wirkstoff - jetzt wird dort Thiacloprid verwendet. Falls dann noch notwendig, kann im Winterquartier - im Frühjahr bei einsetzendem Wachstum der Pflanzen - zur weiteren systemischen Bekämpfung auch eine ausreichende Anzahl von Lizetan-Stäbchen in die Kübel ausgebracht werden. Alles allerdings mit Bedacht, denn Neonicotinoide sind umweltrelevante Gifte!
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 15. Sep 2014, 21:26
von oile
zumal berichtet wird, das ansonsten in Südeuropa beheimatete Schlupfwespen die Alpen überquert haben und nun die wärmeren Regionen Deutschlands heimsuchen.
Schlupfwespen parasitieren andere Insekten. Die machen solche Schadbilder nicht. Könnten es nicht Schnecken sein?
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 16. Sep 2014, 08:27
von Inkas
Hallo Oile,danke für Deine Antwort - Wespen hatte ich vor 5 Jahren als bohrende Insekten im Baumfarn, die ich zum Glück sehen und bekämpfen konnte. Die kamen im Zuge der Klimaerwärmung aus Südeuropa, sind deutlich kleiner als unsere Wespen und glänzen metallisch. Meine jetzigen Freunde machen leider auf unsichtbar. Schnecken sind eine Idee, es fehlen allerdings Schleimspuren und typische Fraßmuster. Gesehen habe ich auch noch keine, sicherheitshalber jedoch Schneckenkorn gestreut. Aufgehängte Gelbsticker blieben ebenfalls ergebnislos. Da auch Käfer als mögliche Tätern infragekommen, anbei ein aktuelles Foto.Gruß Inkas
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 16. Sep 2014, 08:34
von Inkas
Hallo Phalaina,vielen Dank für die Tipps, ich bin allerdings kein großer Freund von Insektiziden & Co. Es sei denn, es hilft wirklich keine konservative Methode mehr. Und ich weiß nicht, wenn ich bekämpfen soll, da kein Feind sichtbar wird. Weder Larven noch Raupen, keine Ausscheidungen, Gespinste oder sonst eine Spur. Möglicherweise ein fliegendes Insekt, das nur nachts auftaucht (z.B. Käfer, siehe Foto).Gruß Inkas
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 16. Sep 2014, 12:16
von Phalaina
Schlupfwespen parasitieren andere Insekten. Die machen solche Schadbilder nicht. Könnten es nicht Schnecken sein?
Nicht Schnecken, sondern z. B. Larven von Blattwespen erzeugen ähnliche Schadbilder wie die gezeigten. Allerdings müssten dann ab und zu welche zu sehen sein.

Das Insekt auf Deinem Bild, Inkas, ist kein Käfer, sondern eine Grüne Stinkwanze. Dieses Insekt saugt an Pflanzen, ähnlich wie Blattläuse, richtet aber im Allgemeinen keine nennenswerten Schäden an.Solange Du nicht sicher weißt,
was sich bei Dir herumtreibt, ist es viellleicht besser, keine Insektizide zu verwenden. Um festzustellen, ob es ein Tier ist, das sich tagsüber woanders versteckt und erst nachts seine Futterpflanzen anfliegt, würde ich eine der Pflanzen über mehrere Nächte komplett in Vlies verpacken und schauen, ob diese dann nicht mehr geschädigt wird. Falls doch, versteckt sich der Blattlochfresser im Topf oder an der Pflanze selbst.
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 16. Sep 2014, 14:09
von Inkas
Wie gesagt, noch ist außer harmlosen Fliegen kein Insekt in meine Gelbfallen getappt, vielleicht muss ich eine Fotofalle aufstellen. Gab ja neulich welche da, wo's ALl DIe schönen Sachen gibt...

Ja, das Schadbild wächst, neue Blätter werden auch sofort angezwackt und die bereits angesägten regelrecht geschreddert. Allerdings betrifft es nur eine Plumeria Rubra (die weiß-gelbe Sorte direkt daneben komischerweise nicht), die beiden Cordyline in Rot + Grün sowie die Hawaiipalme. Plumeria und Cordyline stehen weit auseinander; und die anderen Pflanzen schmecken anscheinend nicht. Die gute Idee mit der Abdeckung habe ich ausprobiert, allerdings mit feiner Gaze, das Netz blieb jedoch leer.Danke + Gruß Inkas
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 30. Sep 2014, 15:25
von Inkas
Liebe Mitkämpfer,zwar weiß ich immer noch nicht, wer meine Pflanzen anknabbert - aber sie sind weg, die Raspler.Entweder ist deren Saison vorbei, was im September durchaus naheliegend wäre, oder es waren doch Schnecken (wie kommen die da hoch, ohne Schleimspuren zu hinterlassen?). Denn nachdem ich Schneckenkorn ausgelegt habe in den betroffenen Kübeln, war Ruhe an der Front. Apropos Schnecken; ich habe welche selbst in jeder Blattachsel (!) der Strelitzia nicolai gefunden, allerdings haben sie die in Ruhe gelassen.Nochmal danke für die Tipps, sie waren sehr hilfreich. Kommen die Biester nächstes Jahr wieder, gibt es gleich Saures...;-) So und jetzt versuche ich mal die Plumerias zu bestäuben.

Beste Grüße
Re:Fraßfeinde
Verfasst: 4. Okt 2014, 16:32
von Inkas
Eine Recherche im Internet hat noch einen möglichen anderen Fraßfeind in den Fokus geraten lassen, den sogenannten Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), einen Kleinschmetterling aus der Familie der Crambidae.Er sieht aus wie eine Motte, ist auch änlich groß, blaß braun bis ocker und eher unscheinbar. "Motten" habe ich hier schon rumflattern sehen, kann aber nicht mit Sicherheit sagen, dass es nun ausgerechnet dieser Falter war. Ursprünglich kommt er aus südlicheren Gefilden und wandert im Zuge der Klimaerwärmung gen Norden, sagt Wikipedia. Das Fraßbild (Lochfraß) am Maisblatt sieht dem an der Cordyline verblüffend ähnlich, zumal die Optik der Cordyline dem Mais nahe kommt. Auch würde die Dämmerung oder Nacht als Zeitraum der Fresszeit passen, denn bisher habe ich ihn noch nicht in flagranti erwischt. Vielleicht vertut sich ja der kleine Freund... :)Beste Grüße