Seite 1 von 1
Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 19:39
von lerchenzorn
Rudbeckia triloba war mir aus gekauften Samen gar nicht erst gekeimt.Bei den im letzten Jahr blühenden, gepflanzten Stöcken hatte ich den Eindruck, dass auch keine Versamung gelingt.Nun aber tauchen einige schöne Sämlinge um die alte Stelle auf. Überraschend, dass nur sehr wenige im (selten) bearbeiteten Beet stehen, etliche aber im dicht geschlossenen, längere Zeit nicht gemähten Rasenweg. Dort wachsen sie auch am kräftigsten. Hat sonst jemand das schon so erlebt und vielleicht Erfahrung mit Kultur in geschlossenen Stauden-Pflanzungen/Grasflächen?
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:22
von pearl
demnächst, ja.
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:26
von Katrin
Das ist witzig, denn genau das habe ich auch beobachtet.Meine Oma hatte diese Pflanze immer und hat sie mal im Garten der Nachbarin, in dem sie ein paar Beete mitbetreut hat, ausgepflanzt. Dann ist erst meine Oma gestorben, dann die Nachbarin und ich habe mit meinem Freund öfters die Wiese dort gemäht. Um Rudbeckia triloba sind wir immer drumherumgefahren und als das ganze Haus verkauft wurde, haben wir ein paar Rudbeckias aus dem Rasen gepult und in unsere Gärten übersiedelt... wo die Rudbeckia das Spiel weiterspielt, sogar in einer Wirtschaftswiese ist sie schon - kommt zwar nie zur Blüte, aber das stört sie nicht.Sie scheint an starken Bewuchs in Steppen oder dichte Präriegesellschaften angepasst zu sein.
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:31
von pearl

ja dann.

Nur habe ich den Verdacht, dass sie schneckenempfindlich ist. Den Eindruck machen die getopften Sämlinge.
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:32
von lerchenzorn
demnächst, ja.
An Dich habe ich da gleich gedacht, pearl.

(trotz üppigem Schneckenbestand kein Biss erkennbar)Danke, Katrin, sehr interessant. Dann werd ich das Spiel mal in diese Richtung treiben.
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:32
von Katrin
Kann ich hier - direkt aus dem Schnecken-Eldorado - nicht bestätigen.
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:33
von pearl
danke, das hört sich gut an.
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:40
von troll13
Ich habe es hier aufgegeben. Nicht wegen der Schnecken, die R. nitida hier ebenso gerne mögen sondern wegen ihre Kurzlebigkeit.NW-Deutschland westlich der Weser scheint eben kein Prairiestandort zu sein.

Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:42
von Gartenplaner
@Katrin:wie oft habt ihr denn gemäht?Und wie sähe das Verhalten der Pflanze in einer Wiese aus, die erst Anfang August gemäht wird - ist sie dann schon so hoch, daß alle Blütenanlagen futsch sind?
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:42
von blommorvan
@ Troll 13: Und ein paar Kilometer weiter südöstlich versamt sie sich.

Zwar nicht übermäßig oder lästig, aber zur Arterhaltung reicht es.
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:52
von Katrin
Gartenplaner, das war ein breitet Beet mit Pfingstrosen, Bartnelken, Hemerocallis fulva und Rudbeckia, die dort vor sich hin-säen durfte. Das davor hätte eigentlich Rasen sein sollen und wurde so ca. alle eineinhalb Monate gemäht. Mehrfach gekappte Pflanzen haben bis ca. Sonnenwende noch Blüten gebildet, aber August erscheint mir zu spät, da sind die Beet-Rudbeckia-trilobas ja schon fast in Blüte.
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 21:02
von Irm
Ich hatte Sämlinge genau da, wo die erste Pflanze stand, nirgens sonst. Diese Pflanzen bleiben hier bis zum Frühjahr stehen, weil der Samen spät reift. Ich weiß nicht genau, wann er ausfällt, muss dieses Jahr mal drauf achten
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 21:21
von Gartenplaner
@Katrin:Hm, ok, schade - danke für die Info!
Re:Rudbeckia triloba - enttäuscht und überrascht
Verfasst: 10. Sep 2014, 21:27
von troll13
@ Troll 13: Und ein paar Kilometer weiter südöstlich versamt sie sich.

Zwar nicht übermäßig oder lästig, aber zur Arterhaltung reicht es.
Manchmal glaube ich, wir beide leben auf unterschiedlichen Kontinenten.War neulich bei Tiarello zu Gast, wo die Staudensonnenblumen schon prächtig blühten und hier sind gestern erst die ersten Blüten bei der orgyalis und den Lemon Queen aufgegangen. Und hier sind leider auch die Sonnenbräute Hätschelpflanzen.
