Seite 1 von 1
Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 21:53
von troll13
In meinem kleinen Topfquartier habe ich einen zwei bis dreijährigen Hostasämling stehen, dem ich bisher kaum Beachtung gechenkt habe, weil das Blatt bisher eigentlich nichts besonderes versprach.Nun habe ich diese Woche entdeckt, dass die Pflanze jetzt (

) einen Blütenstängel mit Knospe schiebt. Daneben steht in einem anderen Topf ein kleines Reststück Hosta plantaginea 'Royal Standars' stehen, das in einem ähnlichen Entwicklungsstand ist, also jetzt kurz vor der Blüte steht.Wenn ich beide Pflanzen miteinander vergleiche, fallen mir vor allem Ähnlichkeiten in der Laubform aber auch im Wuchs auf. Allerdings hat der Sämling eher bläulich grünes Blatt und die Knospe lässt eine violette Blüte erwarten.In der Ecke wo ich den Sämling gefunden habe stehen neben Hosta plantaginea 'Royal Standard'H. crispulaH. fortunei 'Hyacinthina'H. sieboldiana 'Elegans'H. 'Francee' undH. lancifolia (oder was ich unter diesem Namen auch immer gekauft habe).Wenn es tatsächlich ein Sämling von 'Royal Standard' sein sollte, kommt von der späten Blütezeit her eigentlich nur H. lancifolia als Bestäuber in Frage. Aber diese Pflanze wächst eher gedrungen, hat eine deutlich andere Laubform und Blattfarbe.Was könnte dahinter stecken? Oder sind Sämlinge von Hostas alle so unberechenbar? "Alles Hybride" ::)Fotos zeige ich auch noch.
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 22:12
von Starking007
Absaaten, auch wenn nur eine Sorte steht, variieren bei Hosta immer.Sogar von H. ventricosa, die in der Literatur als samenecht bezeichnet wird,gab es viele Variationen.Und wenn die Mutterpflanze auch noch Hybride ist, und viele andere danebenstehen,wird es spannend.Freu dich einfach daran, und schneid die Blüte weg!
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 22:14
von troll13
Blüte wegschneiden? ???Warum?
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 22:16
von Starking007
Erstens ist es jetzt eh zu spät für die Blüte,und Hosta, die wachsen sollen, reagieren gut auf die Blütenerleichterung.Wenn deine Pflanze kräftig genug ist - ich ging von einem schwachen Sämling aus - ist es egal.
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 22:20
von troll13
Der Sämling ist mehr als kräftig und auf die Blüte bin wirklich gespannt.Gerade diese späte Blütezeit wäre zusammen mit einem aufrechten Wuchs interessant für mich.So etwas habe ich noch nicht.
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 22:20
von agarökonom
Ich fand Hostasämlinge sehr unberechenbar . Gekreuzt hatte ich panaschierte Eltern und ausschliesslich grüne Sämlinge erhalten die aber weiss austreiben - war gar nicht mein Ziel , ist aber nett

.
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 22:24
von lord waldemoor
bei mir treiben jetzt einige hostas blütenstengel,wird das heurige wetter sein
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 22:30
von troll13
Ich versuche mit Logik (?) an diese Frage heranzugehen.'Royal Standard' und Hosta lancifolia dürften relativ "unverkreuzt" sein, wenn sie denn wirklich die Eltern sein sollten.Beide habe ich schon mehr als 15 Jahre im Garten als das Hostasortiment der Staudengärtnereien in Deutschland noch übersichtlicher war.Mich wundert vor allem diese späte Blütezeit. Zwei andere Spontansämlinge aus dieser Gartenecke und diesem Jahr haben wesentlich früher oder noch gar nicht geblüht.
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 22:51
von Starking007
Anderes Jahr diesmal,eine Taglilie schiebt grad einen fetten Blütenstengel!
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 22:56
von troll13
Das frage ich mich auch. Was neben dieser späten Blüte interessant bleibt, ist die verblüffende Ähnlichkeit im Habitus und Blattschnitt mit 'Royal Standard'.Foto folgt.Gute Nacht
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 12. Sep 2014, 23:16
von joachim
Samen verbreitet sich nach den mendlschen Regeln, sortenreine Pflanzen können nur geklont werden
Re:Erfahrungen mit Hostasämlingen?
Verfasst: 13. Sep 2014, 14:12
von troll13
Hätte ich gleich bei Fransen Hostas nachgeschaut, wäre mir aufgefallen, dass 'Royal Standard', keine reine Hosta plantaginea ist. sondern eine Hybride aus H. plantaginea x H. sieboldiana. :PWenn es denn wirklich ein Sämling von 'Royal Standard' ist, dürften die Nachkommen also vermutlich im Aussehen auch Merkmale beider Eltern zeigen. Ist diese Hosta selbstfertil?Mit Ausnahme von vielleicht Hosta lancifolia dürfte hier im Garten keine andere Hosta mehr so spät blühen, dass sich die Blütezeit mit der von 'Royal Standard' überschneidet.