Seite 1 von 2
Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 21:31
von Flora Gunn
Er war sooooooo schön: Mein Cotinus Royal Purple. Als kleine kniehohe Pflanze gesetzt, hatte er sich gerade im letzten Jahr toll entwickelt.Einer meiner Lieblingssträucher im Garten.Letzte Woche habe ich mir die welken Zweige mal genauer angesehen

- alle Zweige waren befallen und der ganze Strauch musste raus.

Jetzt suche ich ein möglichst schönes rotlaubiges Gehölz, dass mit dem "Welke-Standort" zurecht kommt. Nun lese ich im Netz: Befallen werden Ahorn (Fächerahorn), Aprikose, Clematis, Eberesche, Erdbeeren (siehe unten), Flieder, Forsythie, Mandelbäumchen, Paprika, Perückenstrauch, Rhododendron, Robinie, Rose, Spierstrauch, Strauchmargarite, Tamariske, Trompetenbaum usw. Die kann ich also vergessen. Nicht befallen werden Birne, Eiben, Eiche, Thujas, Walnuss, Weide. Na toll.

Gibt es da welche mit rotem Laub?Wenn nicht, andere Besonderheiten?(Eine Pyrus salicifolia habe ich schon)Der Standort ist sonnig, Boden sandig-trocken, Zone 7b.Den Boden habe ich übrigens 2 Spaten tief und 3-4 Spaten breit rausgenommen. Reicht das?
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 21:35
von enigma
Ich denke, Rhus-Arten sind widerstandsfähiger.Die sind zwar nicht das ganze Jahr über rot belaubt, aber die Herbstfärbung!!!Wenn dich die Ausläufer nicht stören bzw. du die leicht zu fassen bekommst, tut's der gewöhnliche Essigbaum (Rhus typhina), der Kahle Sumach (Rhus glabra) oder deren Hybride.Außerdem Rhus aromatica und dessen Sorte 'Grow Low'.Größer wird Rhus potaninii, der hat seit dem Pflanzen im Juli bis jetzt gut 1,50 m zugelegt! :oWas mir gerad noch einfällt: Euonymus. Ich glaube, die sind auch einigermaßen widerstandsfähig, kann das aber nicht belegen.Da gäbe es z.B.
Euonymus grandiflorus 'Red Wine'.
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 21:49
von simplexa
Vielleicht wären Physocarpus in verschiedenen Sorten wie z.b. Diabolo, Lady in Red oder Summer Wine eine rotlaubige Alternative..Bei denen ist mir Vertcillium noch nicht begegnet und die sind auch sonst recht robust....
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 21:50
von troll13
Versuch doch einmal Physocarpus opulifolius oder rotlaubige Sorten von Corylus. Hier habe ich noch nichts von Welkepilzen gehört.Und überhaupt ... Wer ist hier das "Netz"? Es gibt Bodenpilze bzw. Welkekrankheiten, die relativ spezialisiert sind.Wenn sie den Cotinus dahingerafft haben, heißt es nicht unbedingt, dass andere Gehölzarten auch zwangsläufig befallen werden.
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 21:54
von Flora Gunn
Die Wuchsform und die Blätter vom Rhus mag ich sehr und die Herbstfärbung ist wirklich der Hit.Aber Welke-empfindlich ist der angeblich auch. Das ist mir doch zu heikel - schade.
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 21:58
von enaira
Vielleicht wären Physocarpus in verschiedenen Sorten wie z.b. Diabolo, Lady in Red oder Summer Wine eine rotlaubige Alternative..Bei denen ist mir Vertcillium noch nicht begegnet und die sind auch sonst recht robust....
An die habe ich auch gedacht. 'Summer Wine' schiebt gerade ein paar Nachblüten und hat das ganze Jahr über eine tolle Farbe.Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Boden so geeignet ist.Zumindest in den ersten Jahren brauchte meiner auch hier im Lehm immer wieder zusätzliches Wasser.Ich musste auch einen Cotinus wegen Welke roden.Jetzt steht dort ein Judasbaum, der hin und wieder mal einen trockenen Ast hat, aber nicht wirklich schlimm.Den Boden hatte ich gar nicht ausgetauscht.
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 22:25
von Cryptomeria
Vielleicht auch roter Sambucus nigra. Black Lace, Black Beauty sind im Alter eine Augenweide.VG Wolfgang
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 22:36
von enaira
... und werden vermutlich auch höher als Physocarpus, oder?
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 22:57
von Flora Gunn
Vielen Dank für Eure Antworten, ich stöbere schon fleissig.@Bristlecone: Der Eyonymus Red Wine sieht auch schön aus, muss ich mir mal genauer ansehen. Ist aber nur die Herbstfärbung, die rot ist, oder? Ob der genügend winterhart ist?@simplexa: Physocarpus wäre auch schön und unkompliziert. Wobei mir der Red Wine besser gefällt. Muss mal suchen, ob der die ganze Zeit rot ist oder nur der Austrieb.@troll13: Corylus ist leider tabu in unserem Garten, wg. Allergie.Das andere habe ich
hier gesehen.Du meinst doch nicht, dass es verschiedene Verticillium-Sporen gibt?Es wäre einfach nur schade, jetzt wahllos etwas zu pflanzen, was dann später auch wieder kaputt geht.Was die Empfindlichkeit angeht, glaub ich schon, daß es anfällige und weniger anfällige Gehölze gibt.
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 23:11
von enaira
Physocarpus wäre auch schön und unkompliziert. Wobei mir der Red Wine besser gefällt. Muss mal suchen, ob der die ganze Zeit rot ist oder nur der Austrieb.
Der Euonymus ist im Herbst rot, sonst grün.Nach Esveld bis 2,50m und winterhart.
http://www.esveld.nl/htmldiadu/e/eugrwi.htmBei Schachtschneider: bis 1,50m und frostgeschützt... ???Hier in 8a scheint er hart genug zu sein, falls das Exemplar in Nachbars Garten einer ist. Da bin ich aber nicht sicher, ich glaube, es gibt noch eine ähnlich rot färbende Sorte. Höher als 1,50 ist der jedenfalls nicht.Physocarpus 'Summer Wine' ist das ganze Jahr über dunkel belaubt und blüht sehr schön.
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 16. Sep 2014, 23:12
von Gartenplaner
Vom
Pflanzenschutzdienst Mecklenburg-Vorpommern gibts auch eine Liste mit anfälligen und widerstandsfähigeren Gehölzen, auf den letzten Seiten des pdf
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 17. Sep 2014, 07:49
von enigma
@Bristlecone: Der Eyonymus Red Wine sieht auch schön aus, muss ich mir mal genauer ansehen. Ist aber nur die Herbstfärbung, die rot ist, oder? Ob der genügend winterhart ist?
Hier ist er ausreichend winterhart, auch den kalten Winter mit bis zu -18 °C und über zwei Wochen Dauerfrost hat er ohne jeden Schaden überstanden.Ja, er ist "nur" im Herbst so rot, aber über viele Wochen, da das Laub erst spät fällt. Zusammen mit Gelb ist die Färbung wirklich ein Hingucker.Im Vertrauen auf die Angaben zu Höhe hatte ich ihm einen Platz im Garten zugeteilt. Ich werd ihn umpflanzen müssen, die 2,50 m wird er sicher überschreiten.
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 17. Sep 2014, 10:37
von enaira
Brissle, das klingt interessant.Hast du ein Ganzkörperbild von deinem Exemplar?Dann wird das im Nachbargarten wohl wirklich eine andere Sorte sein.Steht allerdings ganz frei mitten im Rasen.
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 17. Sep 2014, 10:49
von enigma
Oh je, der steht derzeit ziemlich eingezwängt, weil ich seine Entwicklung falsch eingeschätzt habe. Ein Habitusbild geht da nicht.Ich will ihn diesen Herbst umpflanzen, warte aber noch bis Mitte Oktober.Ein größeres Exemplar steht im Nachbarort im Kurpark, wohl die Art selbst, färbt aber im Herbst sehr schön satt rotbraun und hält lange das Laub.Wenn ich's schaffe, mache ich am Wochenende dort ein Foto.Bärtels schreibt zur Art: halbimmergrün, bis 5 m.Hillier's gibt ihm 4 m und betont ebenfalls die "rich wine-red autumn colour".
Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)
Verfasst: 17. Sep 2014, 20:54
von troll13
Flora Gunn,ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich zumindest im hinteren Teil meines 1500 qm Grundstücks keine japanischen Fächerahorne mehr auspflanzen brauche, da sie nach wenigen Jahren mit den beschriebenen Sympomen zuverlässig absterben.Cotinus, Sorbus und andere für Verticillium-Welke anfällige Gehölze scheinen davon nicht betroffen zu sein.In einem anderem Gartenteil steht übrigens mehr als 10 Jahren ein Acer palmatum 'Dissectum', den die Welke bislang nicht erwischt hat. Auch bei einem vor drei jahren gepflanzten 'Red Pygmy' ist bislang nicht betroffen.Hier spielen wohl ganz verschiedene Faktoren eine Rolle. Einen wirklich plausiblen Reim kann ich mir auch nicht darauf machen. Neben verschiedenen Verticilliumstämmen, die sich "spezialisiert" haben (eine Vermutung!) spielen hier nach meiner Meinung jedoch auch nicht optimale Standortbedingungen mit. Dies sind bei Cotinus, jap. Ahornen mit Verticillumbefall aber auch bei Rhododendronwelke vielleicht oft ein zu schwerer Boden bzw. ein zu feuchter Standort.Aber wie gesagt, alles nur Vermutung, die ich nicht nur aus den Erfahrungen im eigenen Garten sondern auch aus den Problemen von Kunden mit solchen Krankheitserfahrungen herausfiltere.