Seite 1 von 2

Erde selber mischen

Verfasst: 21. Sep 2014, 14:31
von Spitz
Hallo,Ich wollte euch nur mal fragen wie ihr euch eigentlich die Erde für eure Topfpflanzen mischt?Ich nehme immer eine Handvoll Kompost, eine Handvoll Sand und eine Handvoll Gartenerde. Leider ist dieses Gemisch dann extrem hart und schwer in dem Topf... Das liegt vermutlich an der Gartenerde, nehm ich mal an...Wie bekomme ich die Erde dazu, dass sie ein lockeres krümmeliges wasser- und luftdurchlässiges Substrat wird?Vielen Dank schonmal undLG Oli

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 21. Sep 2014, 14:40
von DerTigga
Da fehlt wohl etwas Auflockerndes.Habe mich spontan an gelesenes erinnert, schau dir evt. mal http://www.feigensorten.de/#substrat an.Oder auch Dinge wie jenen kugeligen (gebrannten) Ton aus dem Hydrokulturbereich. ;)

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 21. Sep 2014, 17:31
von knorbs
@spitzwas ist denn gartenerde? damit kann niemand was anfangen, der deinen gartenboden nicht kennt. ;D ;) wenn du nicht auf qualitätskübelpflanzenerde zurückgreifen willst, dann nimm ordentlich perlit (möglichst grobe körnung) als lockerndes material. perlit ist federleicht + wenn du ordentlich viel untermischt verfestigt sich das topfsubstrat nicht + die töpfe sind leicht.

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 21. Sep 2014, 17:36
von Tara
Wo bekomme ich denn Perlit? :-[

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 21. Sep 2014, 17:42
von Zausel
... ich habe noch achtzig Liter da. ;D Gekauft habe ich im Baumarkt, hundert Liter zu damals 12 €.Leichte Kübel kullern bei Wind noch schneller als schwere hin und her. ;)

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 21. Sep 2014, 17:49
von Tara
Danke, und danke für die Warnung. Für die Pflanzen im Windschutz ginge das dann aber. Irgendetwas muß ich machen: Ich habe irre viel Geld für - angeblich - wirklich gute Blumenerde ausgegeben (ich werde nicht erzählen, wie viele Säcke!), und die Erde klatschte nur so zusammen, was vielen Pflanzen gar nicht gut bekam. Sand macht es etwas besser, den müßte ich aber auch von irgendwoher bekommen.

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 21. Sep 2014, 17:58
von Zausel
... Wichtig ist nur, dass es sich um reine Perlite handelt, also ohne Zusätze, die für Anwendungen am Bau beigegeben werden.
Es gibt Beiträge, in denen behauptet wird, daß Perlite Wasser gut aufnimmt. Das macht Vermiculit viel intensiver.Mit Bims (bin grad auf der Suche nach entsprechender Winterstreu) kann man das Erdsubstrat auch auflockern.Lavagranulat ist schwerer, ist für die Standfestigkeit besser, muß man nur wieder schleppen.Zu Substraten gibt es im Forum einige Erfahrungsberichte.

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 21. Sep 2014, 22:04
von oile
und die Erde klatschte nur so zusammen, was vielen Pflanzen gar nicht gut bekam. Sand macht es etwas besser, den müßte ich aber auch von irgendwoher bekommen.
Sand bekommst Du im Baumarkt, ist aber schwer. Strukturstabilisierend wirken auch Kokosfasern.

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 22. Sep 2014, 10:47
von Amur
Beim Sand kommts drauf an. Wenn wir hier unseren Schwemmsand nehmen, dann verdichtet der sich gnadenlos. Bring also nix.Ich pack normal feinen Granitsplit rein. 20-50% je nach Kübel. Der hält das auch recht locker. Wasser nimmt der natürlich nicht auf, aber wenn man sonst gut speichernde Erde hat, geht das schon. Da kostet die Tonne so 30€.

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 22. Sep 2014, 10:53
von lerchenzorn
Perlite: in dem Baumarkt-Zeug (Schüttung) ist mir bisher noch keine Pflanze eingegangen. Ich nehme es nur als lockernden Zusatz in mäßigen Anteilen. Dafür ist es gut.

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 22. Sep 2014, 11:55
von Hummelchen
Mein Sand taugt auch nicht zum lockerhalten.Ich habe lockeren Kompost, weil viel gehäckselter Strauch- und Gehölzschnitt dabei ist. Außerdem Häcksel von Miscanthus und Sonnenblumenstielen. Das dauert lange, bis es völlig verrottet ist, hält aber die Erde luftig. Ich habe einen Haufen vererdeten Kompost mit den Häckselstücken vermischt und nehme das für Kübel und Töpfe.

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 23. Sep 2014, 21:59
von Deviant Green
Man kann Perlit auch nur im unteren Bereich der Töpfe verwenden und oben eine Schicht Gartenerde ohne Perlit auftragen, dann fliegt nichts herum. Bei grossem Topfvolumen unterschätzt man ohnehin häufig die Feuchtigkeit im unteren Bereich, da hilft Perlit.Zu Staunässe und Wurzelfäule kann es trotzdem kommen, mir sind auch in Perlitmischungen schon viele Pflanzen eingegangen (bei starken Regenfällen, mit Untersetzer).

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 23. Sep 2014, 22:15
von oile
mir sind auch in Perlitmischungen schon viele Pflanzen eingegangen (bei starken Regenfällen, mit Untersetzer).
Ja klar, wenn die Wurzeln im Wasser stehen....

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 23. Sep 2014, 22:48
von joachim
Geht es hier eigentlich um Topfpflanzen, darunter versteh ich Zimmerpflanzen, oder um Kübel/Containerpflanzen. Bei Topfpflanzen würde ich einen Blumenerde verwenden, die auf Torfbasis hergestellt ist. bei Kübelpflanzen kann man Blumensubstrat, Kompost mischen, dazu auch sand oder Perlite, Gartenerde würde ich nicht verwenden, die Erde ist für Töpfe nicht geeignet, sie verklumpt zu schnell und nimmt dann kein Wasser mehr auf

Re:Erde selber mischen

Verfasst: 23. Sep 2014, 22:58
von haweha
Zu Staunässe und Wurzelfäule kann es trotzdem kommen, mir sind auch in Perlitmischungen schon viele Pflanzen eingegangen (bei starken Regenfällen, mit Untersetzer).
Das lässt sich vermeiden, indem ein Baumwoll-Lappen als Brücke gelegt wird, eine Hälfte in den Untersetzer. Dann wird stehendes Wasser durch die Kapillarwirkung abgeleitet, man könnte sagen nach dem Prinzip kommunizierender Röhren denke ich. Die Lappen verfaulen auch nicht, nach meiner Erfahrung, wenn se zwischendurch immer wieder austrocknen bzw. bei schönem Wetter entfernt werden.