Seite 1 von 2

Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 20:56
von Adji
Moin zusammen,meine hohe Fetthenne, einst ein winziger Sämling unbekannter Herkunft hat mittlerweile äusserst üppige Ausmaße angenommen und verkahlt von innen her. Die Stiele wachsen nur noch seitlich der inneren 'Kuppel' weg, damit natürlich auch eher waagerecht. Richtig schön sieht das nicht aus, obwohl die Blüte nach wie vor ein Traum ist.Kann ich sie ausbuddeln und mit dem Spaten teilen um sie zu verjüngen? Und wenn ja, wann?Danke euchAdji

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 21:00
von lonicera 66
Am besten im Frühjahr, wenn gerade mal die ersten Blattspitzen herauskommen. Das Teilen hat aber bei mir nicht viel gebracht, wird sie zu hoch, fällt auch das abgeteilte Stück auseinander.Ich habe es mit Staudenringen versucht, es hilft ein bischen.Besser, die Teile so dicht zusammensetzen, das sie sich gegenseitig stützen.Es scheint auch etwas mit den Bodenverhältnissen zu tun zu haben, ist der Boden zu "saftig" (fett, humos) klaffen die Fetthennen gern auseinander. Besser ist ein sandiger, splitthaltiger Boden.

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:21
von Staudo
Man kann sie im Juni bodeneben abschneiden. Dann müssen sie von vorn anfangen und bleiben kompakter.

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:22
von lonicera 66
Staudo, dann sind doch lange Zeit Lücken im Beet?

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:25
von enaira
Ich finde es auch sehr schade, dass die Pflanzen so auseinander fallen.'Matrona' hat das früher nicht gemacht, 'Purple Emperor' war auch in den ersten beiden Jahren standfest und liegt jetzt flach.In Weihenstephan ist mir die Sorte 'Carl' in der Beziehung besonders positiv aufgefallen...

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:33
von Staudo
Staudo, dann sind doch lange Zeit Lücken im Beet?
Nein. Die treiben innerhalb von ein paar Tagen neue Knospen.

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:34
von enaira
Werde ich nächstes Jahr auch mal probieren.Macht es trotzdem Sinn, die abgeblühten Mitten zu entfernen?

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:34
von lonicera 66
Ich kenne den Namen meiner Sorte garnicht, ich habe sie schon mehr als 15 Jahre und sie ist mit mir schon durch vier Gärten gewandert.In jedem Garten verhält sie sich anders, mal stehend, mal liegend.Regelmäßig habe ich sie geteilt, alle 2 Jahre. Inzwischen habe ich auf diese Weise mehr als 20 Stauden aus ursprünglich dreien herausbekommen.

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:39
von troll13
Die drei gekauften rotlaubigen (Purple Emperor, Xenox und Karfunkelstein) stehen hier in humosem Gartenboden erstaunlicherweise noch recht gut. Alle anderen neigen hier bis auf die gute alte Herbstfreude auch zum Umfallen. :PIch schiebe es auf die ausgeglichene Feuchtigkeit bis Anfang August. Rechtzeitiger Rückschnitt ist vermutlich die beste Lösung.

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:47
von enaira
Spannend sind ja auch die ganzen Sämlinge.Grünes Laub, helles Laub, dunkles Laub, gelbe Blüte, weiße Blüte, rote Blüten, lachsfarben, alles bunt durcheinander.Bei manchen Jungpflanzen habe ich das Gefühl, dass sie zu hoch sitzen.Wie sieht es bei Sedum mit der Planztiefe aus?

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:55
von troll13
Hier wird fleissig gesammelt und getopft. :DNur wohin damit? Im Garten ist eigentlich kein Platz mehr... ::)

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:56
von enaira
Sieht bei mir genau so aus.Wo's passt, lasse ich sie im Beet stehen. Da sie sich aber oft schlechte Plätze aussuchen, liegen die fast alle... :-\Bei der Renovierung des Steingartens sind ein paar Lücken entstanden.Dort werde ich mal ein paar schöne Exemplare probieren.

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 23:00
von lonicera 66
Ab an das grüne Brett.In meinem neuen Garten steht ein Sedum mit gelblich-orangen Blüten, noch recht klein. Ich bin gespannt auf Sämlinge, wenn meine dort gepflanzt sind.Die sind noch hier im alten Garten und müssen noch ausgebuddelt werden.Auch habe ich in der Obstwiese wilde Sedum entdeckt, ich bin neugierig, wie die sich entwickeln.

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 23:05
von oile
Auch habe ich in der Obstwiese wilde Sedum entdeckt, ich bin neugierig, wie die sich entwickeln.
Sie säen sich aus wie blöd, legen sich sehr gerne flach und haben außerordentlich dicke fleischige Wurzeln. Ich habe sie wieder des Gartens verwiesen. Sämlinge hab ich inzwischen auch einige, v.a. rotlaubige.

Re:Hohes Sedum

Verfasst: 27. Sep 2014, 23:07
von lonicera 66
Oile, schon früher habe ich vermehrt Sedum in den Magerwiesen am Berg gefunden, auch Alchemilla und noch andere Sedumsorten. Ich kenne das auch von den österreichischen Bergwiesen, Sedum scheint dort hinzugehören?