Seite 1 von 1
Satyrium nepalense
Verfasst: 28. Sep 2014, 19:20
von Kakteenschaffy
Wer kennt diese Orchidee und kann mir etwas zum besten Standort sagen?
Re:Satyrium nepalense
Verfasst: 28. Sep 2014, 19:37
von knorbs
standort? willst du die im freien halten?
flora of china sagt:
Forests, open forests, grassy slopes; 1000-3200 m. SW Guizhou, S Xizang, S and SE Yunnan [Bhutan, India, Myanmar, Nepal, Sri Lanka]. bei der verbreitung dürfte die auch in z7b nicht im freien zu halten sein. selbst habe ich allerdings keine kulturerfahrung mit
Satyrium.oder meintest du substrat für topfkultur? user berthold kultiviert einige
Satyrium species u.a. auch die
nepalense sehr erfolgreich. in seinem
orchideenkulturforum schreibt er zum substrat:
Substrat ist NH Pflanzerde mit ca. 40% Perlite verduennt. Die Mischung funktioniert fuer alle Satyrium Arten und die Disas mit Sommertrockenruhe sehr gut. (anmerkung: "NH" =
Neudohum)
Re:Satyrium nepalense
Verfasst: 28. Sep 2014, 19:49
von Kakteenschaffy
Danke für die schnelle Info.Habe die Orchidee heute auf einer Pflanzenbörse vom Orchideenzüchter W.Hoffmann aus Zittau als Freilandorchidee gekauft.Würde sie gern im Freien kultivieren.
Re:Satyrium nepalense
Verfasst: 28. Sep 2014, 21:28
von knorbs
auf die winterhärteangaben der händler ist unbedingt verlass

...versuch macht kluch.
Re:Satyrium nepalense
Verfasst: 29. Sep 2014, 08:45
von Phalaina
Ich hatte die Art schon einmal in Kultur und schließe mich knorbs an: Freilandkultur bei
Satyrium nepalense ist ein risikoreiches Unterfangen. Selbst wenn Du einen idealen Standort hast, das Substrat und die Drainage erstklassig sind, und der Winter nicht zu extrem-kalt oder zu pudel-nass wird: es besteht immer noch die Gefahr, dass - ein einziges Mal nicht aufgepasst - ein zufällig vorbeischleimender Schneck in einer Frühjahrsnacht den Austrieb mal eben vertilgt. :PBesser ist die Kultur im gegebenenfalls leicht beheiztem Alpinenhaus, oder zumindest in einem gut schneckengesicherten Frühbeet. Ich verwende für andere, südafrikanische Satyrien übrigens ein ähnliches Substrat wie berthold, nur dass ich anstatt Perlite einen etwas höheren Anteil Bims (bis 60%) zum NH nehme. Dies hat eine ähnliche Wirkung, sieht optisch aber besser aus.
Re: Satyrium nepalense
Verfasst: 5. Aug 2016, 17:03
von Kakteenschaffy
Habe mein Satyrium im Freiland seit zwei Jahren!Hat sich auch vermehrt aber nicht geblüht.Standort war halbschattig weshalb ich eins voriges Jahr an vollsonnige Stelle gepflanzt. Jetzt hat es eine fantastische Blütenrispe. Habe daraufhin die anderen umgepflanzt, von denen jetzt auch eine zu blühen beginnt.