Seite 1 von 1
Zierpflaume
Verfasst: 1. Okt 2014, 17:32
von Spatenpaulchen
Wie ich schon öfter geschrieben habe, stehen in unserem Garten sehr viele sehr alte Obstbäume. Dazu zählt auch eine rotblättrige Zierpflaume (Ich bitte um Entschuldigung für diese laienhafte Beschreibung). Der Baum ist etwa 70 Jahre alt und sieht mit seinem roten Laub wirklich dekorativ aus. Leider besteht er aus zwei sich knapp über dem Boden trennenden Stämmen und bricht an dieser Stelle auseinander. Irgend einer unserer gefiederten Gartenbewohner, denen schmecken die Früchte sehr gut, hat wohl mal einen Stein fallen lassen. Aus dem ist im Laufe dieses Sommers ein gut zwei Meter hoher Wildtrieb gewachsen. Wie kann ich den nutzen? Wann ausgraben, wann beschneiden? Die Früchte, die hier alle bisher verschmäht haben, weil klein und nicht steinlösend, ergeben eine wunderbare Konfitüre.
Re:Zierpflaume
Verfasst: 1. Okt 2014, 19:49
von citrusgaertner
Nach dem Laubfall kannst Du die Kirschpflaume ausbuddeln und versetzen! Dabei gleich um 1/3 zurückschneiden um den Wurzelverlust auszugleichen.
Re:Zierpflaume
Verfasst: 1. Okt 2014, 22:46
von Gartenrot
Gibt es vielleicht ein Foto? Wenn es die Kirschpflaume (Prunus cerasifera) ist, dann hast Du was Feines im Garten. Ist ein Wildobst mit wirklich leckeren Früchten.
Re:Zierpflaume
Verfasst: 2. Okt 2014, 15:21
von Spatenpaulchen
Hier ist es, allerdings nicht sehr schön.
Re:Zierpflaume
Verfasst: 2. Okt 2014, 16:02
von mime7
Wenn es die Kirschpflaume (Prunus cerasifera) ist, .... Ist ein Wildobst mit wirklich leckeren Früchten.
Da gehen die Meinungen aber auseinander. ich würde sagen: Voller Wasser, kaum Zucker und kein Aroma.Aber schmeckt zugegeben etwas besser als Aronia....
Re:Zierpflaume
Verfasst: 2. Okt 2014, 16:06
von citrusgaertner
nun ja - unter den rotblättrigen Sorten (Und da gibt es meines Wissens tatsächlich NUR p.cerasifera) gibt es ein-zwei Sorten, die tatsächlich gute Früchte bringen. Ich erinnere mich an eine Sorte, die ich als Schüler (vor ca. 35 Jahren) bei Bakker gekauft hatte, welche beeindruckend große und schmackhafte Früchte hatte (Größe wie Große grüne Reneclaude)
Re:Zierpflaume
Verfasst: 2. Okt 2014, 17:47
von Spatenpaulchen
Die Früchte sind kugelrund, dunkelrot bis ins violett. Zum Rohgenuss ist sie etwas grenzwertig, weil nicht steinlösend und um den Stein sehr sauer. Aber ich habe noch nicht eine madige gefunden und wie gesagt als Konfitüre unschlagbar.
Re:Zierpflaume
Verfasst: 2. Okt 2014, 22:45
von Gartenrot
Wenn es die Kirschpflaume (Prunus cerasifera) ist, .... Ist ein Wildobst mit wirklich leckeren Früchten.
Da gehen die Meinungen aber auseinander. ich würde sagen: Voller Wasser, kaum Zucker und kein Aroma.Aber schmeckt zugegeben etwas besser als Aronia....
Die Grünlaubigen sind ein bischen aromatischer als die Rotlaubigen. Nun, sauer mag nicht jeder, aber ich finde sie köstlich, saftig und würzig-aomatisch.
Re:Zierpflaume
Verfasst: 3. Okt 2014, 10:00
von mime7
Die Grünlaubigen sind ein bischen aromatischer als die Rotlaubigen. Nun, sauer mag nicht jeder, aber ich finde sie köstlich, saftig und würzig-aomatisch.
ich hab ne ganze Menge von grünlaubigen Myrobalanen im Garten. Die sind alle wässrig, haben kaum Süsse und überhaupt kein Aroma. Es soll da aber gewisse Unterschiede geben, ich hab aber noch nie eine gefunden, von der ich ne zweite Frucht essen würde.Die Säure stört mich überhaupt nicht, ich mag ausschliesslich Obst mit Säure. Mich stört an den Myrobalanen die fehlende Süsse und die Absenz eines Aromas.Das einzige, was ich mit meinen anfangen kann, ist Marmelade. Nach dem Kochen schmecken sie deutlich besser. Und Zuckerzugabe schadet denen auch nicht. Mach ich aber nur in schlechten Obstjahren, wenn es sonst zu wenig anderes Obst gibt.Alle rotlaubigen Zier-Sorten, die ich bisher probiert habe, schmecken auch nicht besser. Aber vielleicht gibts auch da bessere Varianten.
Re:Zierpflaume
Verfasst: 5. Okt 2014, 20:19
von Gartenrot
Hm, ja also vielleicht ist das Aroma standortabhängig? Die Kirschpflaumen, die hier so in meiner Gegend wachsen sind alle sehr aromatisch. Hier ist ein eher sandiger, nährstoffarmer Boden. Die Pflanzen stehen meistens in Senken, die vermutlich etwas feuchter sind.