Seite 1 von 1

Ilex - aber welcher?

Verfasst: 9. Okt 2014, 09:59
von wanda26
Hallo zusammen,ich hoffe ganz stark, daß Ihr mir den Namen zu diesem hübschen kleinen Ilex sagen könnt!Die Blätter sind wechselständig, leicht gewellt, tragen Randdornen wie bei ilex aquifolium - sind aber nur um die 2 cm lang.BildBildIch hätte da einen Verdacht, bin gespannt ob Ihr den bestätigt! Vor allem, damit ich vor dem Winter 'rausfinde, ob er draußen bleiben kann.lg wanda

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 9. Okt 2014, 10:03
von enigma
Nur nochmal zur Sicherheit: Die Blätter sind tatsächlich wechselständig, nicht gegenständig?Mir sieht das nach einer Hybride aus, die Anteile von Ilex cornuta enthält.Sowas in Richtung 'Lydia Morris' oder - das männliche Gegenstück - 'John T. Morris'.

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 9. Okt 2014, 10:05
von wanda26
Hi,das ging ja schnell!!Ja, wechselständig. Wenn auch die Abstände nicht groß sind, es sind welche.lg wanda

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 9. Okt 2014, 10:08
von enigma
Bei Osmanthus stehen die Blätter zuweilen ein wenig schief gegenständig, d.h. nicht exakt gegenüber, aber fast.Auf den beiden Fotos oben kann ich die Blattstellung nicht genau erkennen.

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 9. Okt 2014, 10:56
von wanda26
H,ich habe nochmal fotografiert - diesmal mit Fokus auf die Blattstellung. Besser zu erkennen?BildBildIch habe mir mal Bilder der Morris-Ilex gesucht - könnte vielleicht passen.lg wanda

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 9. Okt 2014, 10:59
von enigma
Ja, Ilex.Diese drei nach vorn gerichteten spitzen Blattzähne sind, wie gesagt, ein Erbe von Ilex cornuta. Es gibt da natürlich mehr Sorten als die beiden genannten. Vielleicht klickst du dich mal bei Esveld.nl bei den Ilexsorten durch.

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 10. Okt 2014, 11:04
von wanda26
Hi,danke, Bristlecone!! :) Du bist wirklich unglaublich!! Ich glaube, die Morris-Sorten könnten es tatsächlich sein. Die haben - jedenfalls auf den Bildern von Es* einen auffallend leuchtend-hellgrünen Austrieb. Und genau das ist mir an meinem Miniexemplar auch aufgefallen. Liebe Grüßewanda

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 10. Okt 2014, 11:08
von enigma
Woher stammt das Exemplar denn?Die Winterhärte dürfte übrigens ausreichen, wenn du dem Ilex einen vor Wintersonne und Ostwind geschützten Platz mit genügend feuchtem Boden gibst und ihn im Winter ggf. in den ersten Jahren bei starkem Frost etwas einpackst.

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 10. Okt 2014, 11:36
von wanda26
Hi,aus einer Wühlkiste beim Ph* - war eigentlich nur für kurzfristige Deko gedacht. Deshalb erstmal keine Gedanken an Art/Sorte oder Herkunft. Sollte ja sowieso bald wieder weg....Hat sich aber so schön entwickelt, daß davon nun keine Rede mehr ist.Erstmal bis er etwas größer ist wird er jetzt im Topf bleiben und mit den "Halbharten" drin kalt überwintern. Aber später kann er freigelassen werden, das ist sehr gut.lg wanda

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 19. Nov 2014, 07:37
von lerchenzorn
Ich häng mich hier mal an mit einer Frage zu Ilex crenata. Eine im "Naturpark" von mir gezeigte Ilex-Verwilderung ist noch nicht sicher bestimmt.Für mich (Gehölz-Dummy) ergeben sich Fragen zum Sortiment von I. crenata und zur Häufigkeit anderer, kleinblättriger Ilex-Arten in mitteleuropäischen Gärten.Stammen die I. crenata-Sorten alle von der Art oder sind es z.T. Hybriden, z.B. mit I. yunnanensis?Wie häufig werden I. yunnanensis und evtl. andere kleinblättrige Arten in M-Eur verwendet?Vielleicht weiß von Euch jemand etwas dazu. Danke. :)

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 19. Nov 2014, 09:38
von enigma
Soweit ich weiß, ist Ilex yunnanensis in Mitteleuropa sehr selten in Kultur. Ich hab' einige Jahre gewartet, bis der mal bei Esveld angeboten wurde.Von Hybriden von Ilex crenata mit anderen Arten weiß ich auch nichts. Korrektur: Gibt's, zumindest als Gartensorten, auch mit Ilex aquifolium. Frag mal hier, die dürften sich mit Ilex gut auskennen.

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 19. Nov 2014, 15:05
von hjkuus
Ich habe Ilex yunnanensis seit 1993 im garten.

Re:Ilex - aber welcher?

Verfasst: 19. Nov 2014, 20:06
von lerchenzorn
Ich danke Euch. Guter Tipp, die Sammlungen *). Ich frag da mal nach.Danke auch für Deinen Hinweis auf den reichen Samenansatz, Bristlecone.Da ich heute bei Bärtels etwas von Ilex-Tripelbastarden gelesen habe, ist auch bei künftigen Verwilderungen vermutlich eine Menge möglich.*) (Nur warum macht der freundliche Mensch mir mit seiner schönen Rehmannia gleich wieder ein schlechtes Gewissen und erinnert mich, dass ich mich um die meinen auch dringend kümmern muss. ;) )