Seite 1 von 2

(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 17:05
von Spatenpaulchen
Seit diesem Frühjahr beobachte ich Unmengen von Asseln im Kompost. Als ich heute den Thermokomposter ausgeräumt habe, sind mir hunderte, wenn nicht gar tausende Asseln in allen Größen entgegengekommen. Eigentlich wollte ich die Erde in unser Hochbeet bringen, aber jetzt bin ich doch verunsichert. Meistens zeigt ja so ein Massenauftreten an, dass was falsch gelaufen ist. Hier bin ich aber völlig ratlos.

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 17:26
von elis
Hallo !Das ist noch viel mehr, das siehst Du nur nicht. Freue Dich über die Asseln :D. Egal wer das umsetzt, Hauptsache es geschieht.lg elis

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 17:33
von Nemesia Elfensp.
Seit diesem Frühjahr beobachte ich Unmengen von Asseln im Kompost. Als ich heute den Thermokomposter ausgeräumt habe, sind mir hunderte, wenn nicht gar tausende Asseln in allen Größen entgegengekommen. Eigentlich wollte ich die Erde in unser Hochbeet bringen, aber jetzt bin ich doch verunsichert. Meistens zeigt ja so ein Massenauftreten an, dass was falsch gelaufen ist. Hier bin ich aber völlig ratlos.
Ja, das ist doch SUPER! Freiwillige Helfer!!! so soll es sein!Aber:so lange noch Asseln im Kompost sind, ist er halt noch nicht fertig! und nein, dann wuerde ich den Kompost noch nicht fuer das Hochbeet verwenden.LG

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 17:38
von Janis
Irgendwo habe ich gelesen, dass Asseln sich auch in Massen auf neu austreibende Jungpflanzen stürzen können.Ich selbst habe das noch nie gesehen, und sie immer nur als willkommene Nützlinge erlebt.Das kann doch nur passieren, wenn absolut kein verrottendes Material da ist, aber selbst dann würde ich eher annehmen, dass sie auswandern.

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 18:03
von nana
Das kann doch nur passieren, wenn absolut kein verrottendes Material da ist, aber selbst dann würde ich eher annehmen, dass sie auswandern.
Dann (oder vielleicht auch sonst?), fressen sie (u.a.) die Blüten meiner Violas >:( . So oftmals gesehen... Und den Kompost, in dem noch Massen von Asseln aktiv sind, würde ich auch nicht unbedingt verwenden. Auf keinen Fall in ein Hochbeet geben, da schmecken die Wurzeln der Pflanzen am Ende dann doch ganz lecker.Ich habe unlängst, nach einem Massenauftritt von Asseln in einem Beet, das seit einiger Zeit von der Rasenbewässerung regelmäßig was abbekommt, Nematoden ausgegossen. Mal schauen ob es was nutzt.

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 18:17
von Spatenpaulchen
Na toll, dann habe ich mir das im Hochbeet schon im vorigen Jahr verdorben. Ich bringe da nämlich immer halbfertigen oder fast fertigen Kompost rein, damit ich die entstehende Wärme zum Überwintern nutzen kann. hat mir mal ein schlauer Mensch geraten, bevor ich das Forum entdeckt habe. Klappt auch prima. Aber in diesem Frühjahr habe ich auf die Deckschicht frühe Radieschen gesät. davon habe ich kein einziges bekommen. Die waren alle von Asseln hohl gefressen.

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 18:32
von nana
Die waren alle von Asseln hohl gefressen.
Oder von was anderem... ich habe in meinem Garten erheblich mit Wurzelfraß in verschiedenen Ausprägungen zu tun und bin sicher, ein Schädling alleine ist es nicht. Durchdrungen und verstanden, was ich tun kann, habe ich aber auch noch lange nicht. Ich glaube auch sonst niemand hier im Forum, zumindest habe ich in vielen Stunden der Suche noch nicht wirklich allzuviel zu dem Thema finden können.

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 21:14
von Caira
mir geht es ebenso :-\ ich hatte im gewächshaus 2 melonenpflanzen. geerntet hab ich nix, weil die melönchen von unten ausgehöhlt wurden >:( es saßen asseln drin.schnecken gibts keine da. es ist alles blau ausgelegt. man hätte wenigstens eine spur finden müssen. eine runtergefallene tomate war auch angefresen.im september hab ich noch etwas salat eingebracht im gewächshaus, der wird auch abgeschreddert. nur noch gerippe stehen von den sämlingen.es ist das erste mal, dass ich das so sehe.aber egal, wo man etwas anhebt, flitzen die asseln los. :'(

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 21:56
von Cryptomeria
Hier oben im Norden muss man etwas aufpassen mit den Kellerasseln in feuchten Kellern. Wir haben hier ja die Häuser aus roten Backsteinen. Und in den Kellern fressen sich die Kellerasseln im Laufe der Jahre immer tiefer in die Fugen, so dass irgendwann von der Fuge nichts mehr da ist und man neu fugen muss, damit evtl. nichts absackt.Trotzdem biologisch ein interessantes Tierchen, gehört die Assel doch zu den Krebsen. und da alle Krebse ihre Eier ins Wasser legen, macht das die Kellerassel auch.Aber wie, weitab von Wasserflächen? Sie trägt ihr eigenes Aquarium im Körper mit sich herum und legt da hinein ihre Eier.Vg Wolfgang

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 9. Okt 2014, 22:01
von frida
Wir haben so viele Asseln, ich kann keine Erdbeeren pflanzen, weil sie in die Früchte gehen. Und Tomaten mögen sie auch. :(

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 10. Okt 2014, 12:35
von Amur
Hier gehen sie an die Chilies im GWH. Die Habaneros haben immer wieder Löcher drin.

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 10. Okt 2014, 13:05
von joachim
Ich habe noch nie im meinem 30 Jährigen Berufsleben als Gartner etwas gehöht, das Asseln zu Pflanzenschädlingen gehören, sie ernähren sich in der Regel von abgestorbenem Material, dass sie an gesunden Pflanzen gehen, kann ich mir nicht vorstellen, sie kommen höchstens sekundär vor, also wenn bereits die Pflanze durch etwas anderes geschädigt wurde,.

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 10. Okt 2014, 13:14
von martins9
Ich habe noch nie im meinem 30 Jährigen Berufsleben als Gartner etwas gehöht, das Asseln zu Pflanzenschädlingen gehören, sie ernähren sich in der Regel von abgestorbenem Material, dass sie an gesunden Pflanzen gehen, kann ich mir nicht vorstellen, sie kommen höchstens sekundär vor, also wenn bereits die Pflanze durch etwas anderes geschädigt wurde,.
Da geh ich absolut mit! Zu finden sind sie im Dunkeln, unter Holz oder Steinplatten bzw. sehr dichtem Unkrautbewuchs, und fressen doch echt nur Welkendes.

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 10. Okt 2014, 19:42
von zwerggarten
ich weiß ja nicht, wie die gärten der asselopfer aussehen, aber vielleicht gibt es da einfach nichts welkendes, abgestorbenes vor lauter kahlfegendem ordnungssinn, so dass den armen asseln einfach keine andere wahl bleibt? :-\

Re:(Keller)- Asseln im Kompost

Verfasst: 11. Okt 2014, 11:39
von Spatenpaulchen
Guter Witz, unser Garten ist, schon aufgrund seiner Größe und Beschaffenheit, ein Ausbund von "naturbelassenem Zustand". Da wachsen sogar Waldpilze und der Tierbestand ähnelt einem Heimattierpark. Das gilt nur für ganz wenige Bereiche nicht, also perfektes Asselland. Nein, ich denke eher, dass der vergangene milde Winter hier bei uns eine Überpopulation hervorgebracht hat, die einfach Hunger hat.