Seite 1 von 1
Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 14. Okt 2014, 19:38
von troll13
Moin,gestern habe ich im Betrieb diesen Sämling aus einem Kübel mit Trachycarpus fortunei gepult, die aus Italienimport stammen.Es handelt sich hier um ein mehrtriebiges Pflänzchen mit schmalen ledrigen Blättern, die offenbar immergrün zu sein scheinen.
Re:Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 14. Okt 2014, 19:39
von troll13
Sie Stängel sind rund und das Laub steht wechselständig.Was könnte das werden. Eventuell ein Osmanthus?
Re:Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 14. Okt 2014, 19:42
von Henki
Das sieht meinem Lorbeer sehr ähnlich.
Re:Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 14. Okt 2014, 19:48
von *Falk*
Mein erster Gedanke ebenfalls Lorbeer.
Re:Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 14. Okt 2014, 19:54
von troll13
Daran hatte ich auch gedacht aber auch so Winzlinge müssten doch eigentlich auch schon aromatisch duften, wenn man daran reibt.
Re:Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 14. Okt 2014, 20:00
von troll13
Osmanthus ziehe ich zurück, weil die Blätter gegenständig sein müssten. :-\Wie sieht es mit Sarcococca aus? Anzumerken ist noch, dass Reste von einer recht voluminösen Samenhülle zu erkennen waren und mir die Mehrtriebigkeit auffallend scheint.
Re:Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 14. Okt 2014, 20:26
von Blauaugenwels
Lorbeer - ohne Zweifel. Blätter riechen nicht beim Reiben, sondern Brechen und Knicken. Ausgereifte Blätter sind aromatischer als junge.
Re:Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 14. Okt 2014, 20:41
von troll13
Laurus wäre irgendwie schon naheliegend.Ich gönne ihm also noch die letzten warmen Tage hier, um sich im neuen Topf noch etwas zu aklimatisieren und erste Wurzeln zu schlagen und dann ab ins Winterquartier vor das Kellerfenster.
Re:Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 14. Okt 2014, 20:52
von *Falk*
Stinklorbeer (Ocotea foetens) hat keinen typischen Lobeergeruch.
Re:Unbekannter Sämling (aus Italien?)
Verfasst: 15. Okt 2014, 20:10
von troll13
Lorbeer - ohne Zweifel. Blätter riechen nicht beim Reiben, sondern Brechen und Knicken. Ausgereifte Blätter sind aromatischer als junge.
Habe heute einmal ein Blättchen geopfert. Ihr habt recht. es ist wirklich Laurus nobilis. Ist schon interessant, wie sich so ein kleiner Sämling von einer Stecklingsjungpflanze unterscheidet.Er bekommt jedenfalls erst einmal einen Platz in meinem Kuriositätenkabinett.Danke für die Identifizierungshilfe.
