Seite 1 von 1
Staunässe im Rasen
Verfasst: 8. Nov 2014, 08:16
von Piepflitze
Hallo zusammen,in meinem neuen Garten habe ich grundsätzlich Probleme mit Staunässe, weil der Untergrund sehr lehmig ist. So musste ich z.B. Löcher für Zaunpfähle mit der Hilti ausheben. Das bewirkt leider auch, dass der Rasen überwiegend sehr nass ist. Teilweise so stark, dass der Rasen nicht wirklich gedeihen will, insbesondere vor dem Gartenhaus, wo man nun häufiger drauf tritt.Was kann ich als Heimgärtner tun, um dieses Problem zu mildern?Danke im Voraus!Piepflitze
Re:Staunässe im Rasen
Verfasst: 9. Nov 2014, 13:47
von Starking007
Stauende Nässe mag Rasen nicht.Sehr häufig liegt das aber an der Verdichtung durch Baumaschinenund spätestens beim Humusverteilen.Schlecht zu ändern.Wo man öfter hintritt, vor dem Gartenhauseingang,bewährt sich Trittgitter (ähnl. wie stabile Lichtschachtabdeckung,das ebenerdig eingelassen mit Rasen eingesät werden kann,und bald nicht mehr zu erkennen ist.
Re:Staunässe im Rasen
Verfasst: 11. Nov 2014, 10:28
von Josef4
Bei mir ist auch Lehmboden, und an einigen Stellen steht manchmal das Wasser bis zu 5 cm hoch. Dem Rasen macht es bei mir aber nichts aus. Es ist nur blöd, wenn er eigentlich gemäht werden müßte, aber wegen dem Wasser nichts zu machen ist. Kam in diesem Sommer öfter vor!
Re:Staunässe im Rasen
Verfasst: 11. Nov 2014, 10:53
von tomma
Bei verdichtetem Boden kann man die Fläche vielleicht etwas drainieren, indem man an einigen Stellen mit dem Erdbohrer tiefe Löcher aushebt und diese dann mit grobem Kies füllt. Das sollte eigentlich nicht zu schwierig werden.
Re:Staunässe im Rasen
Verfasst: 11. Nov 2014, 11:05
von Gartenplaner
Wenn der Boden durchgehend lehmig-tonig ist, wird das nur sehr begrenzt um die mit Kies gefüllten Löcher herum ein wenig mehr Dränage bringen, wenn überhaupt.Der gesamte Bodenkörper hält dann ganz viel Wasser in den sehr kleinen Poren, wie ein Schwamm.Ich gärtnere ja auf "Töpferlehm", wie ich immer dazu sage.Da reichts schon im Herbst und Frühjahr, wenns die Tage vorher geregnet hatte (und das muß keine Sintflut gewesen sein), ein paarmal über einen Rasenbereich zu laufen, damit der schmierig-glitschig wird.Ist nervig und gefährlich.Vielleicht Abhilfe schaffen könnte eine sehr großzügige Durchmischung der oberen 20cm des Bodens in den viel begangenen Bereichen mit Lava-Splitt, durch die Porigkeit des Materials dräniert er und stabilisiert durch seine Rauheit auch nochmal den Boden gegen Verdichtung.Allerdings könnte es dann in trockenen Sommern sein, daß die Bereiche des Rasens gelb werden, weil dann zu trocken

Oder aber wirklich befestigte Flächen/Wege wo viel Durchgangsverkerhr notwendig ist.P.S.:Ich leb mit meinen "Rutschflächen" im Frühjahr und Herbst, im Laufe des Sommers erholt sich der Rasen sehr schnell und komplett und man sieht nix.
Re:Staunässe im Rasen
Verfasst: 23. Nov 2014, 09:56
von Piepflitze
Ich habe jetzt mal eine von den Rasenwaben gekauft. Die gefallen mir so gut, dass ich am liebsten den ganzen buckeligen Rasen damit einebnen würde...

In der Zwischenzeit habe ich den einen oder anderen Offline-Tipp bekommen, z.B. den Rasen regelmäßig mit Sand zu bestreuen, um die Mischung zu verbessern. Was haltet Ihr davon?Und jetzt spinn ich nochmal herum: Grundsätzlich ist mein Rasen sowieso sehr buckelig. Durch die Komplettsanierung der Bepflanzung ist es nicht besser geworden und ich sehe ganz viel Erde wo Rasen sein sollte. Wenn er doch sowieso gerade usselig ist, könnte ich im Frühjahr nicht der ganzen Rasen umpflügen und gleich Kiesel oder Split einarbeiten? Oder gar eine Kiesschicht drunter legen? Oder ist das too much?
Re:Staunässe im Rasen
Verfasst: 23. Nov 2014, 13:08
von Staudo
Mähe den Rasen so tief ab, wie es nur geht und gleiche ihn mit reinem Sand aus.
Re:Staunässe im Rasen
Verfasst: 23. Nov 2014, 18:40
von hymenocallis
Wenn ohnehin eine Erneuerung der Rasenfläche angedacht ist, würde ich eine fachgerechte Drainagierung empfehlen. Bei meinem Bruder - mit ähnlichen Rasenproblemen - hat die Maßnahme sehr gute Erfolge gebracht, seiner Meinung nach war es das Geld wert und er hätte das schon früher machen lassen, wenn er gewußt hätte, wie gut es funktioniert. Hier ein Beispiel:
http://www.hornbach.de/cms/de/de/projekte/garten/entwaesserung/wissenswertes_entwaesserung/gartenentwaesserung/gartenentwaesserung.html Wie bei vielen baulichen Maßnahmen im Garten sind billige Work-arounds nicht wirklich zufriedenstellend und langfristig unökonomisch. LG