Seite 1 von 1
Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 22. Nov 2014, 00:26
von Blauaugenwels
Seit ein paar Jahren habe ich eine Wollemia.Sie hat sich gut entwickelt, dieses Jahr erstmalig männliche Zapfen gebildet und passt letztmalig ins Gewächshaus zur Überwinterung. Wie ich damit weiter verfahren solle, habe ich mich seit Anbeginn gefragt. Heute hatte ich die Lösung und habe sie geköpft

Die oberen 20cm weggeschnitten, in Haupt- und Seitentriebe zerlegt und alle in Torf-Quarzsand-Gemisch gesteckt.In der Mitte steckt der Haupttrieb - ich hätte wohl 1-2 Nebentriebe als Assimilationsfläche dran lassen sollen :-\Die Kiste steht jetzt am Südfenster auf dem Fensterbrett über der Heizung, die für warme Füße sorgt. (So habe ich letztjährige Taxus gut bewurzelt bekommen.)Bin mal gespannt, ob die Bewurzelung klappt und sie sich entwickeln.Hat sich jemand ähnliches schon getraut?
Re:Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 23. Nov 2014, 00:06
von Gartenplaner
Ich hatte es mal so hauruck versucht, das hat allerdings nicht funktioniert, allerdings hab ich auch nicht so richtig Muße und Hingabe für Pflanzenvermehrungen.Allerdings soll wohl Wollemia recht einfach über Stecklinge vermehrbar sein, hab ich schon mehrfach irgendwo beim Stöbern gefunden, aber nie abgespeichert.Planst du, deine zu große jetzt regelmäßig zurück zu schneiden?Die wird kräftig und aus mehreren Augen an der Spitze und auch sonstwo wieder durchtreiben und weiter in die Höhe wachsen.
Re:Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 23. Nov 2014, 00:34
von Blauaugenwels
Also mir wäre recht, wenn ich sie mit Rückschnitt auf Überwinterungshöhe (mit Kübel bei 2,20 m) halten könnte, sie dabei Zapfen produziert und Samen macht - aber das ist utopisch, ich weiß ;)Mir geht es mit diesem Versuch um:1. Ist Wollemia wirklich so leicht zu vermehren?2. Sicherungskopien3. Test des Durchtreibens durch Kappung des Haupttriebs (soll gut funktionieren)
Re:Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 23. Nov 2014, 08:55
von Gartenplaner
...3. Test des Durchtreibens durch Kappung des Haupttriebs (soll gut funktionieren)
Dazu kann ich schreiben, dass das problemlos funktioniert.Ich hatte den Fall 2x, daß mir die Haupt-Endknospe kaputt ging, einmal durch ein wenig zu tiefe Temperaturen in der Überwinterungsgarage und zu spätes Ausreifen des letzten Durchtriebs im Herbst und einmal durch Trockenheit im Frühjahr.Beide Male reagierte die Wollemia mit vielen Austrieben direkt unterhalb der Endknospe aus dem Stamm.Die Austriebe bildeten lauter neue Spitzen, aus denen ich dann die schönste auswählte und stehen liess und die anderen abschnitt, da ich die Pflanze nicht mehrtriebig haben wollte.
Re:Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 23. Nov 2014, 13:36
von Blauaugenwels
Das klingt doch schon mal gut

Re:Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 27. Nov 2014, 21:40
von andreasNB
Sag, welches Nadelgehölz hast Du noch nicht gesteckt

Bin gespannt wie hoch die Bewurzelungsquote sein wird. Steckst Du auch Sequoiadendron giganteum ?
Re:Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 27. Nov 2014, 22:47
von lord waldemoor
Sequoiadendron giganteum habt mein nachbar schon vor 30 jahren gesteckt,wo in den büchern noch stand,es geht nichtnun stehen hier in der gegend einige 30 jährige bäume herum,auch ich hab paar gesetztaber mitlerweilen nurmehr einen gelassen
Re:Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 28. Nov 2014, 00:33
von Blauaugenwels
Sag, welches Nadelgehölz hast Du noch nicht gesteckt

Bin gespannt wie hoch die Bewurzelungsquote sein wird. Steckst Du auch Sequoiadendron giganteum ?
Man kann nie genug vermehrtes Zeug haben 8)Frag nicht, wo ich das alles pflanzen will ::)Aber zur Frage:Ja, habe auch schon
S. giganteum gesteckt. Aber nicht über den Winter, sondern als Stecklinge diesen Juli.Frag mich jetzt aber nicht, ob sie angegangen sind - ich verwechsle immer mit
Sequoia sempervirens ... Von letzterem ist die Sorte `Kalte Sophie´ als Steckling angewachsen. (Hier war die Bewurzelungsrate nicht gigantisch (2 von 5 Stk), aber immerhin.)Ach ja, veredelt habe ich Ende Juli beide Mammutbäume auch auf Triebspitzen von
Thujopsis dolabrata - war die einzige halbwegs zugängliche Verwandte... (altes Exemplar steht im Vorgarten) ;)Von je 5 Veredelungen (seitliches Anplatten) ist insgesamt nur 1 angewachsen - aber ich weiß nicht, um welchen Mammutbaum es sich handelt

(also zumindest nicht auswendig)
Re: Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 30. Apr 2018, 23:54
von Pfortner
Hallo was ist aus dem Versuch der Vermehrung der wollemia nobilis geworden.
Ich hab dies Jahr ein Versuch mit Veredelung auf einer Auricaria und Stecklinge gemacht.
Re: Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 30. Apr 2018, 23:56
von Pfortner
Stecklinge von 10 nur 4 mit Callus.
Re: Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 30. Apr 2018, 23:58
von Pfortner
Mamutbaum mit Callus
Re: Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 21. Mai 2018, 14:05
von Pfortner
Kleines Update die Stecklinge Wurzeln.
Re: Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 21. Mai 2018, 14:54
von Gartenplaner
Wow, klasse!!!!
Toller Erfolg!
Re: Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 11. Jun 2018, 14:13
von Bristlecone
Ich hoffe, die machen weiter Wurzeln!
Sieht so aus, als ob seit längerer Zeit keine Wollemia mehr produziert und auf den Markt gebracht werden.
Jedenfalls werden seit Längerem keine Jungpflanzen mehr angeboten.
Kennt jemand eine Quelle?
Re:Wollemia - Stecklingsvermehrung
Verfasst: 21. Okt 2019, 15:27
von Sequoiafriend
lord hat geschrieben: ↑27. Nov 2014, 22:47Sequoiadendron giganteum habt mein nachbar schon vor 30 jahren gesteckt,wo in den büchern noch stand,es geht nicht
nun stehen hier in der gegend einige 30 jährige bäume herum,auch ich hab paar gesetzt
aber mitlerweilen nurmehr einen gelassen
Grundsätzlich funktioniert das bei Sequoiadendron giganteum schon, nur es ist nicht so üblich!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht