. Einerseits brauchte ich viel zu viel Kraft, um das einmal reingesteckte Ding wieder rauszuziehen, andererseits bewegt sich damit m. E. nicht genug, um da von "Umsetzen" sprechen zu können.
Moin,selber habe ich solch einen Kompoststab/ Kompostlüfter nicht, aber genau das
Krümel hat geschrieben:Einerseits brauchte ich viel zu viel Kraft, um das einmal reingesteckte Ding wieder rauszuziehen, andererseits bewegt sich damit m. E. nicht genug, um da von "Umsetzen" sprechen zu können.
habe ich auch gedacht, als ich das Video gesehen habe.Und es funktioniert wohl auch nur, wenn alles super locker und zerkleinert aufgesetzt wurde (wie im Video) - dies ist aber nicht immer der Fall, wenn z.B. doch einmal eine duenne Laub- oder Grasschicht zusammen "bappt", wird der Stab da wohl nur unter Kraftanstrengung durch dringen (so vermute ich).Das "Zusammenbappen" läßt sich aber eben leider auch nicht immer ganz vermeiden, weshalb man ja 1-2 im Jahr umsetzt und diese Bereiche auch zu durchlueften.Zum Thema Arbeitserleichterung bei der Kompostherstellung fallen mir
4 andere Möglichkeiten ein:
1.Viel wichtiger, als solch ein Versuch der Zeitersparnis mittels eines solchen Kompoststab/ Kompostlüfters, wäre mir
eine geräumige Gestaltung des Arbeitsbereiches Kompostplatz "damit ich mich gut drehen kann" - das spart Zeit und die Arbeit macht mehr Freude, weil ich mich gut bewegen kann.
2.- ich habe mir mehrere mit je
2 zusammengebundenen Estrichmatten Kompostmieten hergestellt.
das Stueck zu 3,70€ (so wie diese hier) - je 2 Stueck 1mX2m ergeben eine runde Kompostmiete von reellen 4m Umfang) Dieser Ring läßt sich fuer das Umsetzen leicht öffen (sie sind nur mittels mehrer gezwirbelter Drähte an den senkrechten Stößen miteinander verbunden) und schon kann ich den "entblösten" Kompost ohne Hindernis mit einer
3. Mistforke - sie dringt leichter ein, als eine Grabeforke und hat auch einen besseren Arbeitwinkel und einen längeren Stiel - in ein neu aufgestelltes Estrichmattenrondell umsetzen.
4.- ausserdem kann ich so
besser einschätzen, wie weit der Kompost ist und
ob er evtl. gegossen werden sollte. :)Ich persönlich, kann den Beginn des Fruehjahr und Kompostumsetzens gar nicht abwarten. Wenn der Frost weicht, laufe ich schon immer zu meinen Kompostmieten, um nachzusehen, ob sie noch gefroren sind - da bin ich regelrecht in Vorfreude..............und wenn ich dann endlich Umsetzen kann, geniesse ich diese Tätigkeit sehr - es riecht nach Waldboden, ich freue mich an den Tieren - Regenwuermer, Asseln und Co. , die Vögel singen ihr Fruehlingslied, und ich bin mitten drin und froh, daß ich diese Arbeit wieder verrichten kann (denn das war aus gesundheitlichen Gruenden nicht immer so)Die Arbeit des Kompostumsetzens und später auch des Ausbringens des Kompost ist fuer mich etwas ganz besonderes - eigentlich keine Arbeit, sondern eher eine schöne Art, den Kreislauf des Gartenjahre auf ein neues zu beginnen - ich freue mich schon wieder darauf

. - versuch's doch mal probeweise mit dieser Sicht auf die Sache ...........
